Newsletter zum EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont Europa

Table Of Contents
show
 

Horizont Europa – NRW.Aktuell

Über 400 Teilnehmende aus 38 Ländern bei SUCCESSFUL R&I IN EUROPE 2025 – Europäische Netzwerkveranstaltung

Bereits zum zwölften Mal fand die Veranstaltung im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen statt und hat alle Erwartungen übertroffen, der Zuspruch war noch nie so hoch: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten  insgesamt 125 Vorträge an zwei Tagen mit 16 Workshops diskutieren. Zudem hatten die Teilnehmenden der internationalen Netzwerkveranstaltung SUCCESSFUL R&I IN EUROPE am 6. und 7. März 2025 in Düsseldorf ausreichend Gelegenheit zum Netzwerken. Über 60 % der Gäste kamen aus dem Ausland; etwa 30 % haben Unternehmen vertreten.

Von links nach rechts: Dr. Bernd Janson, ZENIT GmbH; Ilka Meisel, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Klimaschutz und Energie; Hans Stein, ZENIT GmbH; Dr. Petra Witsch, Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW; Thorsten Menne, Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW; Birgit Weidel, EISMEA, Europäische Kommission; Tim Schüürmann, ZENIT GmbH; Marlene Würde, Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Europäischen Union, Brüssel

Die Veranstaltung bot die Gelegenheit, neue europäische Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner für Forschung und Innovation (F&I) im Rahmen des neunten EU-Forschungsrahmenprogramms Horizont Europa zu finden und innovative Lösungen für technologische Herausforderungen vorzustellen.

Thorsten Menne, Leiter der Gruppe „Forschungsförderung, Forschungspolitik“ im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW), begrüßte die Teilnehmenden. In ihrer anschließenden Keynote betonte Birgit Weidel, Head of Department Innovation Ecosystems, SMP/Entrepreneurship & Consumers, der EISMEA (Europäische Kommission), die herausragende Bedeutung von internationalen Kooperationen und die Unterstützung durch die Europäische Kommission in aktuell sehr herausfordernden Zeiten für Wirtschaft und Gesellschaft. Sie betonte dabei, dass Forschung und Innovation auch ab 2028 im Fokus der Europäischen Kommission stehen.

Die Nationalen Kontaktstellen sowie Beratende des Enterprise Europe Network für Nordrhein-Westfalen NRW.Europa sowie das Team der ZENIT GmbH konnten bereits während der Veranstaltung und in Kooperation mit den Nationalen Kontaktstellen beraten und Fragen zu Ausschreibungen oder der Bildung von Konsortien beantworten.

Im Rahmen von thematischen Workshops zu

  • Cluster 1: Gesundheit
  • Cluster 2: Kreativwirtschaft
  • Cluster 4: Digitale Technologien
  • Cluster 4: Industrielle Technologien
  • Cluster 5: Energie
  • Cluster 5: Mobilität
  • Cluster 6: Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt

konnten durch kurze Präsentationen anschauliche Eindrücke von Projektideen und erfolgreichen Ergebnissen vermittelt werden. Die in diesem Rahmen gehaltenen und zur Veröffentlichung freigegebenen Präsentationen zur Anbahnung von Kooperationspartnerschaften stehen unter dem beigefügten Link online zur Verfügung.

Nutzen Sie die Beispiele für die Umsetzung Ihrer eigenen Projektideen im Rahmen von Horizont Europa und kommen Sie ins Gespräch mit möglichen Konsortialpartnern! Zur Unterstützung steht Ihnen gern das Team der ZENIT GmbH / Enterprise Europe Network für Nordrhein-Westfalen NRW.Europa zur Verfügung, Ihr direkter Ansprechpartner ist Dr. Bernd Janson, E-Mail: , Tel.: 0208 30004-22.ns Gespräch mit möglichen Konsortialpartnern! Zur Unterstützung steht Ihnen gern das Team der ZENIT GmbH / Enterprise Europe Network für Nordrhein-Westfalen NRW.Europa zur Verfügung, Ihr direkter Ansprechpartner ist Dr. Bernd Janson, E-Mail: , Tel.: 0208 30004-22.

Quelle: ZENIT GmbH
Workshop-Präsentationen
Konferenzwebseite Successful R&I in Europe 2025 – 12th European Networking Event 2025

 

Ausblick auf das zehnte EU-Forschungsrahmenprogramm (FP10)

Am 19. Februar 2025 stellte der Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie (ITRE) des Europäischen Parlaments einen nicht-bindenden Bericht zur Bewertung der Umsetzung des EU-Forschungsrahmenprogramms Horizont Europa (2021–2027) vor.

Er dient als Grundlage für die bevorstehende Zwischenevaluation des Programms durch die Europäische Kommission (Ende April 2025) und enthält zugleich Empfehlungen für das zehnte EU-Forschungsrahmenprogramm (ab 2028) und wurde von Christian Ehler, MdEP (EVP) verfasst. 

Der Bericht spricht sich klar gegen eine Integration des Forschungsbudgets in einen EU-Wettbewerbsfähigkeitsfonds aus und fordert die EU-Kommission auf, die Eigenständigkeit des FPs auch ab 2028 mit einem substanziell erhöhten Budget zu gewährleisten.

Die Abgeordneten fordern darin eine radikale Vereinfachung der Antrags- und Verwaltungsprozesse, um den bürokratischen Aufwand für Forschende zu reduzieren. Dabei sollte der Fokus auf die nachfolgenden drei Ziele gesetzt werden:

  • Förderung eines europäischen Ideenwettbewerbs durch die Beschleunigung der Entwicklung von der Grundlagenforschung bis zum Innovations-Scale-up
  • Unterstützung strategischer, groß angelegter Forschungsprojekte, die eine europäische Zusammenarbeit erfordern
  • Stärkung des Europäischen Forschungsraums

Die Abgeordneten betonen die Bedeutung des Europäischen Innovationsrates (EIC) und des Europäischen Forschungsrates (ERC) für technologische Durchbrüche. Zudem setzen sie sich für missionsorientierte, interdisziplinäre Forschung und internationale Kooperation ein, während die akademische Freiheit geschützt bleiben soll.

Quelle: Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Europäischen Union
Pressemitteilung des Europaparlaments

 

Horizon Implementation Days 2025 – Online-Seminarreihe der Europäischen Kommission

Auch in diesem Jahr veranstaltet die Europäische Kommission die Horizon Implementation Days, eine Online-Seminarreihe zu den wichtigen Aspekten der Antragstellung, Finanzhilfevereinbarung und Projektverwaltung in Horizont Europa.

Zu folgenden Terminen werden die zentralen Themen zur Förderung und Umsetzung von Projekten behandelt (Die Veranstaltung „Finding opportunities and submitting a proposal in Horizon Europe“ hat bereits am 13. März 2025 stattgefunden.):

  • 20. März 2025 – „Grant Agreement Preparation in Horizon Europe“
  • 03. April 2025 – „Grant Management in Horizon Europe“

Der Apriltermin widmet sich speziell dem Management laufender Projekte, einschließlich Änderungsanträgen, Berichtswesen, Zahlungsabwicklung, Betrugsprävention, Betrugsaufdeckung.

Zusätzlich findet ein weiteres Webinar zur Lump-Sum-Finanzierung statt:

  • 27. März 2025 – „Lump Sum Funding in Horizon Europe: How does it work? How to write a proposal?“

Die Teilnahme an den Livestreams ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich. Weitere Informationen und den Link zum Stream finden Sie auf der Webseite der EU-Kommission.

Quelle: Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt
Grant Agreement Preparation
Grant Management
Lump Sum Funding

 

EU Cascade Calls – Bis zu 200.000 Euro und 100 Prozent Förderung für KMU ohne den üblichen Antragsaufwand

Mit Cascade Funding hat die Europäische Kommission ein Förderinstrument geschaffen, das es kleinen und mittelständischen Unternehmen ermöglicht, schnell und unkompliziert Fördermittel für ihre Vorhaben zu nutzen. Im Gegensatz zu anderen europäischen Programmen richtet sich das Cascade Funding ausschließlich an KMU und Start-ups. Dazu werden regelmäßig Cascade Funding Calls veröffentlicht. Eingebettet in Horizont Europa, bieten sie kleinen und mittleren Unternehmen sowie Start-ups in kleineren Konsortien bzw. zum Teil auch ohne weitere Partner Fördersummen von bis zu 200.000 Euro pro Unternehmen für ihre Projekte. In einzelnen Aufrufen ist zudem eine Förderquote von bis zu 100 % für die Unternehmen möglich.

Durchschnittlich gibt es monatlich fünf neue Calls, die in der Regel drei Monate offen sind. Feedback auf die gestellten Anträge erhalten die Unternehmen in der Regel nach ein bis zwei Monaten.

Einige der aktuell offenen Calls sind beispielsweise:

RURBANIVE Open Call

Thema: Rural-Urbane Synergien
Förderfähig: Konsortien aus 2-4 Unternehmen
Budget: Bis zu 100.000 Euro
Antragsfrist: 31. März 2025

Der RURBANIVE Open Call zielt darauf ab, digitale Rural-Urban Enablers (RUEs) zu entwickeln, die in neuen geografischen und kulturellen Kontexten getestet werden. Die Projekte sollen Synergien zwischen ländlichen und städtischen Umgebungen fördern und nachhaltige, resiliente Lösungen schaffen. Schwerpunktbereiche sind unter anderem Logistikoptimierung, Förderung der Biodiversität, Kreislaufwirtschaft und Mobilität.
Weitere Information finden Sie hier

CYSSDE Penetration Open Call
Thema: Cybersicherheit
Förderfähig: KMU, Start-Ups
Budget: Bis zu 200.000 Euro (50 % Förderung)
Antragsfrist: 7. April 2025

Der CYSSDE Pentesting Open Call fördert Projekte, die innovative Ansätze zur Durchführung von Penetrationstests und zur Verbesserung der Cybersicherheitslage von Organisationen entwickeln. Ziel ist die Identifikation und Beseitigung von Schwachstellen in IT-Infrastrukturen durch fortschrittliche Tools und Methoden.
Weitere Information finden Sie hier

NebulOuS 2nd Open Call
Thema: IoT, Edge- und Cloud-Technologien
Förderfähig: KMU, Start-Ups
Budget: Bis zu 150.000 Euro
Antragsfrist: 23. April 2025

NebulOuS fördert innovative Projekte, die verteilte Cloud- und Edge-Computing-Technologien nutzen, um datenintensive Anwendungen zu optimieren. Ziel ist die Entwicklung neuer Anwendungsfälle für die NebulOuS Meta OS Plattform, darunter dynamische Ressourcenallokation, KI-gestützte Automatisierung und verbesserte Interoperabilität zwischen Cloud- und Edge-Systemen.
Weitere Information finden Sie hier

Up2Circ 2nd Open Call
Thema: Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit
Förderfähig: KMU
Budget: Bis zu 50.000 Euro
Antragsfrist: 30. April 2025

Up2Circ unterstützt KMU bei der Umsetzung zirkulärer Geschäftsmodelle durch Machbarkeitsstudien sowie Pilot- und Demonstrationsprojekte. Gefördert werden innovative Lösungen für nachhaltige Produkte, Prozesse und Dienstleistungen mit dem Ziel, Kreislaufwirtschaft in Unternehmen zu integrieren.
Weitere Information finden Sie hier

MAGICIAN 1st Open Call
Thema: KI, Robotik
Förderfähig: Start-Ups, KMU
Budget: Bis zu 200.000 Euro
Antragsfrist: 2. Mai 2025

MAGICIAN unterstützt Projekte, die neue Funktionalitäten für KI-gestützte Automatisierungslösungen entwickeln und in die bestehende Plattform integrieren. Gefördert werden Innovationen zur Verbesserung von Robotiksystemen, Sensortechnologien und KI-gestützten Prozessen im Automobilsektor. Ziel ist die Erweiterung und Optimierung der MAGICIAN-Technologien für eine effizientere industrielle Anwendung.
Weitere Information finden Sie hier

Ihr Ansprechpartner bei der ZENIT GmbH / Enterprise Europe Network für Nordrhein-Westfalen NRW.Europa ist Marcus Collier-Wright, E-Mail: , Tel.: 0208 30004-54. Quelle: ZENIT GmbH / Enterprise Europe Network für Nordrhein-Westfalen NRW.Europa
Webseite des EEN NRW.Europa

 

Horizont Europa – Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas, Gemeinsame Forschungsstelle, Missionen

Cluster 1-6: Neue Vernetzungsplattform SSH-STEM Vernetzbar zur Förderung interdisziplinärer Zusammenarbeit

Die Nationale Kontaktstelle Gesellschaft (NKS) hat gemeinsam mit den NKSen der fünf weiteren Cluster die Vernetzungsplattform „SSH-STEM VernetzBar“ ins Leben gerufen.

Die Plattform ermöglicht den Austausch zwischen Forschenden der Sozial- und Geisteswissenschaften („Social Sciences and Humanities“, SSH) sowie der Naturwissenschaften, Technologie, Ingenieurwissenschaften und Mathematik („Science, Technology, Engineering, and Mathematics“, STEM).

Da viele Ausschreibungsthemen in Horizont Europa interdisziplinäre Kooperationen erfordern und die Integration von SSH oft explizit gefordert wird, soll die „SSH-STEM VernetzBar“ deutsche Akteurinnen und Akteure aus verschiedenen Fachrichtungen gezielt zusammenbringen und neue Kooperationen fördern. Die virtuelle Auftaktveranstaltung für die Plattform findet am 2. April 2025 statt.

Quelle: Nationale Kontaktstelle Gesellschaft
Website der Nationalen Kontaktstelle Gesellschaft

 

Cluster 4: Digitalisierung, Industrie und Weltraum –Einladung zur internationalen Kooperationsbörse „ICTürkiye2025“ am 10. April 2025 in Istanbul

Als assoziiertes Land zu Horizont Europa nimmt die Türkei aktiv an einer Vielzahl von Projekten teil, die durch Horizont Europa gefördert werden und trägt durch ihre umfangreiche Expertise in Ingenieurwissenschaften, Gesundheitsforschung, Umwelttechnologien und Sozialwissenschaften maßgeblich zum Erfolg des Programms bei.

Türkische Forschungseinrichtungen, Universitäten und Unternehmen arbeiten eng mit europäischen Akteurinnen und Akteuren zusammen und fördern so den internationalen Ausbau von Innovationen.

Am 10. April 2025 laden das Enterprise Europe Network Team für Nordrhein-Westfalen NRW.Europa bei ZENIT, die Sabanci Universität Istanbul und die türkische Forschungsförderagentur TÜBITAK zur internationalen Kooperationsbörse „ICTürkiye2025“ in Istanbul ein. Die Veranstaltung richtet sich an internationale Unternehmen, Forschende und Innovatorinnen und Innovatoren gleichermaßen, um ihre Projekte zu präsentieren und potenzielle Partnerschaften und Kooperationen zu fördern. Thematisch im Fokus stehen:

  • Digital & Smart Health
  • Twin Green & Digital Transition of Industry
  • Digital, Chips & 6G
  • Smart Mobility

Zu der Veranstaltung werden mehr als 300 Teilnehmende erwartet.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden Sie unter dem beigefügten Link. Ihre Ansprechpartnerin bei der ZENIT GmbH / Enterprise Europe Network für Nordrhein-Westfalen NRW.Europa ist Nazan Aynur, E-Mail: , Tel.: 0208 30004-26.

Quelle: ZENIT GmbH / Enterprise Europe Network für Nordrhein-Westfalen NRW.Europa
Veranstaltungs-Webseite

 

Cluster 5: Klima, Energie und Mobilität – NKS-KEM-Veranstaltungsreihe „What’s next? Ihre Fördermöglichkeiten in Cluster 5“- Runde 2

Die Nationale Kontaktstelle KEM informiert in der 2. Runde ihrer Online-Veranstaltungsreihe „What’s next? Ihre Fördermöglichkeiten in Cluster 5“ zu den Neuerungen und Beteiligungsregeln der Ausschreibungen von Destination 3 und 4 des Cluster 5 (Klima, Energie und Mobilität). Folgende Termine sind dazu geplant:

  • 24. März 2025 Destination 4 Effiziente, nachhaltige und integrative Energienutzung
  • 25. März 2025 Destination 3 Nachhaltige, sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.

Quelle: Nationale Kontaktstelle KEM
NKS KEM
Anmeldung

 

Cluster 5: Klima, Energie und Mobilität – Policy Brief: Stakeholder Engagement in Climate Adaptation and Resilience

Das Projekt REGILIENCE, ein Projekt zur Stärkung der Klimaresilienz, hat ein neues Policy Brief veröffentlicht, das die Bedeutung einer aktiven Einbindung verschiedener Interessengruppen bei der Unterstützung von Klimaanpassungsprozessen hervorhebt.

Das Dokument sieht konkrete Empfehlungen für eine erfolgreiche partizipative Umsetzung vor und zeigt auf, wie Dialog und Kooperation zwischen Stakeholderinnen und Stakeholdern zur Stärkung der Klimaresilienz nachhaltig und effektiv beitragen können. Es werden Strategien vorgestellt, wie die Zusammenarbeit zwischen Gemeinden, Unternehmen, Regierungsbehörden und anderen Akteurinnen und Akteuren gestärkt werden kann.

Quelle: Nationale Kontaktstelle KEM
NKS KEM

 

Cluster 5: Klima, Energie und Mobilität – ALICE Brokerage Event 2025!

Am 2. und 3. April 2025 findet in Brüssel (Belgien) das ALICE Brokerage Event 2025 statt. Die Allianz für Logistikinnovation durch Zusammenarbeit in Europa (ALICE, Alliance for Logistics Innovation through Collaboration in Europe) bietet mit dieser Veranstaltung die Gelegenheit, sich über bevorstehende Horizont Europa-Förderaufrufe für Güterverkehr und Logistik zu informieren, potenzielle Projektpartnerinnen und Projektpartner zu finden und die Zukunft der Bereiche aktiv mitzugestalten.

Die Agenda sieht insbesondere vor:

  • Einblicke in die Horizont Europa-Ausschreibungen 2025–2026
  • Austausch mit Stakeholderinnen und Stakeholdern zur Verbreitung und Verwertung ihrer Innovationen und Projekte
  • Verknüpfung ihrer Projekte und Ideen mit passenden Finanzierungsmöglichkeiten
  • Diskussionstische zu relevanten Ausschreibungsthemen
  • One-to-One Brokerage Meetings zur Bildung von Konsortien
  • Mitgestaltung der ALICE-Empfehlungen für 2026–2027 und darüber hinaus

Ansprechpartnerin der ZENIT GmbH / Enterprise Europe ist Cornelia Schwizer, E-Mail: , Tel.: 0208 30004-16.

Quelle: Enterprise Europe Network
Konferenzwebseite

 

Cluster 6: Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt – Matchmaking-Event zu Horizont Europa Cluster 6 und Missionen

Zur Vorbereitung der kommenden Ausschreibungen für Cluster 6 und die Missionen in Horizont Europa organisiert das Enterprise Europe Network (EEN)
– vertreten durch das Grand Est Développement (Grand E-Nov+) gemeinsam mit den grenzüberschreitenden Nationalen Kontaktstellen (NCPs) sowie EEN-Partnern aus Wallonien und Luxemburg –am 25. März 2025 in Metz (Frankreich) ein Matchmaking Event mit vier thematischen Workshops. Die Veranstaltung bietet Unternehmen, Forschenden, Universitäten, Kommunen und öffentlichen Institutionen eine Plattform zur Vernetzung im weiten Themenfeld des Cluster 6 und der Missionen.

Ansprechpartnerin der ZENIT GmbH / Enterprise Europe ist Cornelia Schwizer, E-Mail: , Tel.: 0208 30004-16.

Quelle: Enterprise Europe
Konferenzwebseite

 

Horizont Europa – Innovatives Europa

EIC Accelerator 2024 – NRW-Unternehmen erfolgreich

Der Europäische Innovationsrat (EIC) hat 71 Unternehmen für eine Förderung im Rahmen des EIC Accelerator (Stichtag Oktober 2024) ausgewählt, darunter 15 aus Deutschland. Hiervon haben 3 ihren Sitz in NRW: BioThrust GmbH (Aachen), eleQtron GmbH (Siegen) und ViVolyx (Aachen). Deutschland ist mit 15 Grants im europäischen Vergleich besonders erfolgreich. Die Niederlande folgen im Ranking der Empfänger mit 11 und Schweden mit 7 Grants.

Insgesamt gingen 1.211 Anträge ein, von denen 431 Unternehmen zur Interviewrunde eingeladen wurden – so viele wie noch nie zuvor, was diesen Call zur wettbewerbsintensivsten Förderrunde des EIC Accelerator macht.

Die erfolgreichen Unternehmen erhalten insgesamt bis zu 165 Mio. Euro Förderung in Form von Zuwendungen sowie 245 Mio. Euro als Beteiligungskapital, 79 % der Unternehmen bekommen eine Mischfinanzierung aus beiden Förderarten.


Quelle: Nationale Kontaktstelle European Innovation Council (EIC) Accelerator
Webseite EIC, News

 

European Innovation Council Summit 2025 – 02.-03. April 2025, Brüssel

Der vierte European Innovation Council (EIC) Summit findet am 2. und 3. April 2025 in Brüssel, statt.

Die Veranstaltung bietet Forschenden sowie Unternehmerinnen und Unternehmern die Möglichkeit, über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Europäischen Innovationspolitik zu diskutieren und sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen.

Am ersten Veranstaltungstag (2. April 2025) stehen Workshops, Pitching-Sessions und Networking-Möglichkeiten für EIC-Projektteilnehmende (exklusiv) im Fokus.

Der zweite Tag (3. April 2025) ist öffentlich zugänglich und bietet Podiumsdiskussionen sowie Kamingespräche zu verschiedenen Themen. Zudem haben Besucherinnen und Besucher während der gesamten Veranstaltung die Möglichkeit, sich in einer Ausstellung über laufende EIC-Projekte zu informieren und Kontakte zu knüpfen.

Quelle: European Innovation Council
Webseite EIC, Events

 

Horizont Europa – Erhöhung der Beteiligung und Stärkung des Europäischen Forschungsraumes

Ausweitung der Beteiligung und Stärkung des Europäischen Forschungsraums (WIDERA) – Das Arbeitsprogramm 2025

Das Arbeitsprogramm 2025 von Horizont Europa befindet sich aktuell noch in der Vorbereitung und wird voraussichtlich Ende April veröffentlicht. Bereits im Vorfeld, am 8. April 2025, laden die Nationalen Kontaktstellen Widening und EFR zur Online-Veranstaltung „Ausweitung der Beteiligung und Stärkung des Europäischen Forschungsraums (WIDERA): Das Arbeitsprogramm 2025″ ein.

Während der Veranstaltung werden die Voraussetzungen und Möglichkeiten für eine Beteiligung präsentiert und Erfahrungen für erfolgversprechende Antragsstellungen aus vorangegangenen Ausschreibungen geteilt.

Quelle: EU-Büro des BMBF
Agenda der Online-Veranstaltung

 

Europäische Kommission

Konsultationen zum Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR)

Die Europäische Kommission ruft alle Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Mitgliedstaaten Europas dazu auf, im Rahmen von öffentlichen Konsultationen bis zum 6. Mai 2025 Stellung zum zukünftigen EU-Haushalt und seinen politischen Prioritäten zu beziehen.

Der Mehrjährige Finanzrahmen (MFR) legt die langfristigen Ausgabenprioritäten der EU für sieben Jahre fest, u. a. das Budget für bestimmte Programme, so auch im aktuellen MFR 2021-2027 für das europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont Europa.

Um ein freies, demokratisches, sicheres, wirtschaftlich prosperierendes und damit wettbewerbsfähiges Europa zukünftig sicherzustellen, so die Europäische Kommission, muss der langfristige Haushalt einfacher, wirksamer und zielgerichteter gestaltet werden. Insofern sollen die zukünftigen Konzepte zum neuen EU-Haushalt ihre Schwerpunkte legen auf:

  • Einen europäischen Fonds für Wettbewerbsfähigkeit „Competitiveness Fund“ um den Zugang zu EU-Mitteln zu erleichtern und die Wirkung der Mittel zu erhöhen
  • Nationale Reform- und Investitionspläne in Zusammenarbeit mit lokalen Behörden
  • Gezieltere und effektivere Finanzierung außenpolitischer Maßnahmen
  • Zusätzliche Schutzmechanismen zur Sicherstellung der Rechtsstaatlichkeit

Der neue EU-Haushalt soll im Juli 2025 vorgelegt werden.

Quelle: Europäische Kommission
Pressemitteilung der Europäischen Kommission

 

Enterprise Europe Network @NRW.Europa

Hannover Messe – Technology & Business Cooperation Days und NRW.Europa vor Ort, Info-Angebote

Die HANNOVER MESSE 2025 (vom 31. März bis 4. April 2025) decktals eine der weltweit bedeutendsten Industriemessen Themenschwerpunkte von additiver Fertigung über Energiemanagement und innovativen Materialien bis hin zu Quanten- und Speichertechnologien ab.

Während der Messe organisiert das Enterprise Europe Network in Niedersachsen (NBank) eine Kooperationsbörse, die vom NRW.Europa-Team bei ZENIT unterstützt wird. Diese bietet die Möglichkeit, neue Partnerinnen und Partner für technologische und geschäftliche Kooperationen zu finden, das eigene Unternehmen und Portfolio zu präsentieren und sich über die neuesten Trends und Forschungsergebnisse zu informieren.

Messebesucherinnen und Messebesucher aus Wirtschaft und Wissenschaft sind eingeladen, am breit gefächerten Programm des NRW.Europa-Teams während der Messe teilzunehmen und sich zu den Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren.

Ihre Ansprechpartner sind:

Quelle: ZENIT GmbH / Enterprise Europe Network
Veranstaltungsankündigungen
Technology & Business Cooperation Days
NRW.Europa vor Ort

 

Horizont Europa – Partnergesuch

Innovative Health Initiative (IHI) – Seeking partners for EU programs to develop an innovative computational tool for personalized oncology

An Italian digital health university spin-off, is seeking research and industrial partners to develop a project focused on personalized oncology through a computational platform integrating Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR), and biomathematical modeling.

EOI deadline: 31 Dec 2025
(POD Reference Number: RDRIT20250218014)

Ansprechpartnerin für das Partnergesuch bei der ZENIT GmbH / Enterprise Europe Network für Nordrhein-Westfalen NRW.Europa ist Sabrina Wodrich, E-Mail: oder Tel. 0208 30004-44.

Quelle: Enterprise Europe Network
Partnering Opportunities Database (POD)

 

Veranstaltungshinweise

Hinweis auf Veranstaltungen

20.03.2025, virtuell
Horizon Implementation Day: Grant Agreement Preparation in Horizon Europe
Link

25.03.2025, virtuell
Informationsveranstaltung zum CBE JU Aufruf 2025
Link

25.03.2025, Metz (Frankreich)
Horizon Europe Cluster 6 & Missions/EU Matchmaking
Link

25.03.2025, virtuell
Sustainability Transformation Monitor 2025
Link

27.03.2025, virtuell
Informationsveranstaltung der EU-Kommission zur Lump Sum-Förderung in Horizont Europa
Link

27.03.2025, virtuell
„Frag die NKS!” zum Funding & Tenders Portal
Link

31.03.-04.04.2025, Hannover
Technology & Business Cooperation Days 2025 – Internationales Matchmaking auf der HANNOVER MESSE 2025
Link

31.03.-04.04.2025, Hannover
NRW.Europa vor Ort: Hannover Messe 2025
Link

08.04.2025, virtuell
Ausweitung der Beteiligung und Stärkung des Europäischen Forschungsraums (WIDERA): Das Arbeitsprogramm 2025
Link

01.-10.04.2025, Lille (Frankreich) und virtuell
InCyber Forum Europe 2025
Link

02.04.2025, virtuell
Launch event „SSH-STEM VernetzBar”
Link

02.-03.04.2025, Brüssel
European Innovation Council Summit 2025
Link

03.04.2025, virtuell
Horizon Implementation Day: Grant Agreement Management in Horizon Europe
Link

07.-11.04.2025, Berlin und virtuell
Hybride Kooperationsbörse im Rahmen der DMEA 2025
Link

10.04.2025, Istanbul (Türkei)
ICTürkiye 2025, International Brokerage Event
Link

28.04.2025, virtuell
Wasser, Boden, Kunst – Werden Sie kreativ in EU-Projekten
Link

13.-15.05.2025, Brüssel (Belgien)
Raw Materials Summit 2025
Link

14.-15.05.2025, Berlin
Bionnale 2025 – The Life Sciences Event in Berlin
Link

14.-15.05.2025, Köln
Dabei sein, Dranbleiben und Durchstarten: Horizont Europa!
Link

17.06.2025, virtuell
Cracking the Code: Selling & Delivering Digital Solutions to Japanese Firms
Link

Save the date: 24.06.2025
„Gender Dimension in Research“
Link

25.06.2025, Mönchengladbach
German-Dutch Matchmaking at AWT 2025
Link

28.11.2025, Ōtautahi Christchurch (Neuseeland), virtuell
Adaption Futures Conference 2025
Link

Dieser monatliche E-Mail-Newsletter der Zenit GmbH ist ein mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen abgestimmtes Informationsangebot zum EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Die redaktionelle Verantwortung liegt bei der ZENIT GmbH.

Den Newsletter können Sie jederzeit per E-Mail abbestellen. Schicken Sie dazu einfach eine E-Mail an .

Unsere Bestimmungen zum Datenschutz finden Sie auf https://horizont.zenit.de/datenschutz/ .

Frühere Newsletter-Ausgaben finden Sie auf https://horizont.zenit.de/newsletter/ .