Newsletter zum EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont Europa

Table Of Contents
show
 

Horizont Europa – NRW.Aktuell

Positive Zwischenbilanz für Horizont Europa

Laut einer aktuellen Zwischenbewertung der EU-Kommission zur Halbzeit von Horizont Europa erweist sich das EU-Forschungs- und Innovationsprogramm als bedeutender Motor für wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritt und unterstreicht damit seine Relevanz als zentrales Förderinstrument.
Die Ergebnisse der Evaluierung heben folgende Kernpunkte hervor:

  • Wissenschaftliche Exzellenz: 80 % der vom Europäischen Forschungsrat (ERC) geförderten Projekte führten zu bedeutenden wissenschaftlichen Durchbrüchen.
  • Wirtschaftlicher Mehrwert: Jeder Euro, der über Horizont Europa investiert wird, könnte laut Prognosen das EU-Bruttoinlandprodukt bis 2045 um bis zu 11 Euro steigern.
  • Innovationsdynamik: Investitionen über den Europäischen Innovationsrat (EIC) haben ein Vielfaches an privaten Geldern mobilisiert – jeder Euro brachte mehr als das Dreifache an Folgeinvestitionen.
  • Administrative Entlastung: Die Einführung von Pauschalzuschüssen (Lump Sums) reduziert die Verwaltungskosten um bis zu 30 %.

Die EU-Kommission wird diese Zwischenergebnisse nutzen, um Horizont Europa zukünftig strategischer und zugleich offener zu gestalten: Sie plant die Verkürzung und Vereinfachung von Antragsverfahren sowie die Überarbeitung bestimmter nicht-finanzieller Anforderungen – etwa bei Nachhaltigkeitskriterien oder zur Robustheit von KI-Systemen. Auch die „Time-to-Grant“-Dauer könnte weiter reduziert werden, um den Zugang zu Fördermitteln zu beschleunigen.

Quelle: Europäische Kommission und Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt
Pressemitteilung der Europäischen Kommission

 

NRW.Europa-Sprechtag „Förderung und Finanzierung von Innovationsvorhaben“

Die Umsetzung innovativer Ideen in neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen erfordert einen hohen finanziellen Aufwand. Die öffentliche Hand bietet auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene (insbesondere Horizont Europa) hierzu Fördermittel an.

Der virtuelle NRW.Europa-Sprechtag am 24. Juni 2025 bietet Gelegenheit, sich in einem individuellen, vorab terminierten Beratungsgespräch mit Expertinnen und Experten für Finanzierung, Förderung und Internationalisierung zu Ihren Innovationsvorhaben auszutauschen.  
Themenschwerpunkte können dabei sein:

  • Fördermittel & Finanzierung                
  • Eigene Innovationen                                                
  • Eigenbetriebliche Nachhaltigkeit                       
  • Eigenbetriebliche Digitalisierung
  • Internationale Markterschließung                          

Die Teilnahme an dem Sprechtag ist kostenfrei.

Ansprechpartner bei der ZENIT GmbH / Enterprise Europe Network für Nordrhein-Westfalen NRW.Europa ist Sergej Paveliev, E-Mail, 0208 30004-62.

Quelle: ZENIT GmbH / Enterprise Europe Network für Nordrhein-Westfalen NRW.Europa
Webseite der ZENIT GmbH

 

Vorveröffentlichung des Arbeitsprogramms 2025 und des zentralen Arbeitsprogramms Horizont Europa 2023-2025

Das Arbeitsprogramm von Horizont Europa für 2025 sowie das überarbeitete zentrale Arbeitsprogramm 2023-2025 wurden kürzlich vorveröffentlicht. Es handelt sich hierbei um Entwürfe, die noch nicht von der Europäischen Kommission angenommen oder offiziell bestätigt wurden. Mit einer offiziellen Annahme ist noch im Mai/Anfang Juni 2025 zu rechnen.

Ein Auszug der vorveröffentlichten Teile des Arbeitsprogramms 2025:

Ein Auszug der ebenfalls vorveröffentlichten Teile des geänderten Arbeitsprogramms 2023-2025:

Quelle: Europäische Kommission
Webseite der Europäischen Kommission

 

Gutachterinnen und Gutachter für Horizont Europa-Anträge gesucht

Die Europäische Kommission sucht Expertinnen und Experten aus vielen Fachgebieten zur Begutachtung von Horizont Europa-Anträgen. Mit der bevorstehenden Veröffentlichung des Arbeitsprogramms 2025 und der Einreichungsphase im Herbst wird erneut das etablierte Begutachtungsverfahren angewendet.

Eine Mitwirkung als Gutachterin oder Gutachter bietet wertvolle Einblicke in das Antragsverfahren, erweitert das eigene Netzwerk und leistet einen wertvollen Beitrag, der zur Förderung der besten Anträge führt.
Eine Registrierung als Gutachterin bzw. Gutachter schließt eigene Antragstellungen nicht aus.

Quelle: Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt
Webseite der Europäischen Kommission zur Registrierung

 

Horizont Europa – Wissenschaftsexzellenz

„Choose Europe for Science“ – gezielte Förderung internationaler Spitzenforschung in Europa

Im Rahmen der Konferenz „Choose Europe for Science“ kündigte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erhebliche zusätzliche Mittel für die Entwicklung von sogenannten „ERC Super Grants“ an. Als ein neues zukünftiges Finanzierungsinstrument des Europäischen Forschungsrats (ERC) sollen darüber ehrgeizige und langfristig angelegte Forschungsvorhaben gefördert werden, die nach denselben Grundsätzen wie andere ERC-Finanzhilfen vergeben werden – ausschließlich auf der Grundlage wissenschaftlicher Exzellenz. Die Ausschreibung soll themenoffen erfolgen und Forschenden jeder Nationalität offenstehen, die an einer Gasteinrichtung in einem EU-Mitgliedstaat oder einem mit Horizont Europa assoziierten Land arbeiten oder bereit sind, dorthin zu wechseln. Die genauen Förderkriterien und Rahmenbedingungen werden derzeit vom ERC Scientific Council ausgearbeitet und zu gegebener Zeit bekannt gegeben.

Darüber hinaus hat der wissenschaftliche Rat des ERC im vergangenen Monat beschlossen, die zusätzlichen Mittel für geförderte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die nach Europa umziehen und dafür bspw. ein neues Labor einrichten müssen, ab Mai 2025 auf bis zu 2 Mio. Euro zu verdoppeln.

Beide Maßnahmen unterstreichen den klaren politischen Willen, Europas Wettbewerbsfähigkeit in der globalen Wissenschaftslandschaft weiter zu stärken.

Quelle: European Research Council (ERC)
Pressemitteilung des ERC

 

Doctoral Networks 2024 – Ergebnisse veröffentlicht

Die Europäische Kommission hat die Ergebnisse der Ausschreibung Doctoral Networks 2024 bekannt gegeben. Von 1.417 eingereichten Anträgen wurden 149 zur Förderung ausgewählt, darunter 133 in den Doctoral Networks und jeweils 8 in den Industrial bzw. Joint Doctorates. Mit einem Budget von rund 608,6 Mio. Euro werden mehr als 1.800 Doktorandinnen und Doktoranden unterstützt. Deutschland ist mit 24 geförderten Projekten führend unter den teilnehmenden Ländern – drei der Förderungen konnten von Universitäten in NRW eingeworben werden: Universität Duisburg Essen, Rheinisch-Westfälische Hochschule Aachen und Universität Bielefeld sowie eine vom Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften (ISAS e.V.) in Dortmund.

Quelle: Nationale Kontaktstelle Marie Skłodowska-Curie Maßnahmen
Liste der geförderten Anträge auf CIRCABC

 

MSCA4Ukraine – Ergebnisse 2024

Im Rahmen der Förderlinie MSCA4Ukraine 2024 wird die Europäische Kommission 49 vertriebene Forschende aus der Ukraine fördern. Dabei handelt es sich um 47 Postdoktorandinnen und Postdoktoranden sowie zwei Doktoranden. Die geförderten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden ihre Forschungsprojekte in insgesamt 15 verschiedenen Ländern durchführen, 15 allein an Einrichtungen in Deutschland. Ziel ist es, ihnen die Fortführung ihrer wissenschaftlichen Arbeit zu ermöglichen und gleichzeitig den Kontakt zu ihren akademischen Netzwerken in der Ukraine aufrechtzuerhalten.

Quelle: Nationale Kontaktstelle Marie Skłodowska-Curie Maßnahmen
Webseite der Europäischen Kommission

 

Horizont Europa – Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas, Gemeinsame Forschungsstelle, Missionen

Cluster 1: Gesundheit – Veröffentlichung der Ausschreibungsentwürfe des IHI Calls 11

Die Innovative Health Initiative (IHI) hat am 10. April 2025 die Ausschreibungsentwürfe des zweistufigen IHI Calls 11 mit den nachfolgenden Themenschwerpunkten vorveröffentlicht:

Die offizielle Veröffentlichung der Ausschreibungen wird für Juni 2025 erwartet.

Quelle: Nationale Kontaktstelle Gesundheit
Webseite der IHI

 

Cluster 1: Gesundheit – Virtuelle Veranstaltungsreihe der NKS Gesundheit zur Antragstellung

Vom 2. bis 6. Juni 2025 bietet die Nationale Kontaktstelle (NKS) Gesundheit eine virtuelle Veranstaltungsreihe zur Antragstellung im Rahmen von Horizont Europa an. Im Fokus stehen dabei praktische Hinweise zur Nutzung des Antragstemplates sowie konkrete Tipps für das Verfassen der einzelnen Antragsteile bei Forschungs- und Innovationsmaßnahmen (RIA). Im Anschluss an jede Veranstaltung besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen zu den Inhalten oder zum eigenen Antrag zu stellen.

Quelle: Nationale Kontaktstelle Gesundheit
Webseite der NKS Gesundheit

 

Cluster 1: Gesundheit – Summer School zu Innovation und Gründung in der personalisierten Medizin

Vom 3. bis 6. Juni 2025 findet in Palermo die erste Summer School on Innovation, Technology Transfer and Entrepreneurship der European Partnership for Personalised Medicine (EP PerMed) statt. Die Veranstaltung richtet sich an Forschende im Bereich personalisierte Medizin, die ein Unternehmen gründen oder ihre Ergebnisse vermarkten möchten und vermittelt Grundlagen zu wirtschaftlichen, regulatorischen und rechtlichen Aspekten. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.

Quelle: Nationale Kontaktstelle Gesundheit
Webseite der EP PerMed

 

Cluster 6: Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt – Webinarreihe „Horizont Europa entschlüsselt“

Die Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt bietet im Sommer 2025 eine zehnteilige kostenfreie Webinarreihe zur Antragstellung in Horizont Europa an. Im Fokus stehen die Ausschreibungen der Missionen und des Cluster-6-Arbeitsprogramms für 2025. Den Auftakt bildet ein Grundlagen-Webinar am 3. Juni 2025. Es vermittelt grundlegende Begriffe und Strukturen der Förderung – ideal für Neueinsteigende und alle, die ihr Wissen auffrischen möchten. Die Webinare werden mit Unterstützung aus dem deutschen NKS-Netzwerk von den Expertinnen und Experten der NKS Bioökonomie und Umwelt bis zum 03. Juli 2025durchgeführt.

Eine Anmeldung ist jeweils erforderlich.

Die Webinarreihe im Überblick:

Quelle: Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt
Anmeldeformular der NKS Bioökonomie und Umwelt

 

Missionen – NCP4Missions Brokerage Event für die Missionen 2025

Das Netzwerk der Nationalen Kontaktstellen für die Missionen (NCP4Missions) veranstaltet am 26. und 27. Mai 2025 ein Brokerage Event zu den künftigen Ausschreibungen des Arbeitsprogramms der Missionen. Ergänzend zu den Infotagen der Europäischen Kommission zum Arbeitsprogramm 2025 der Missionen am 22. und 23. Mai 2025, bietet das Event eine Plattform für bilaterale Treffen, Vernetzung und für die Weiterentwicklung von Projektideen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Registrierung ist erforderlich.

Quelle: Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt
Registrierung Brokerage Event

 

Missionen – EU-Kommission startet Umfrage zur Förderung von Städten

Bis zum 26. Mai 2025 können Fachleute aus Forschung, Innovation und Politik an einer Umfrage der EU-Kommission teilnehmen, die die Förderung von Städten in den Blick nimmt. Zielsetzung ist es, die Förderprogramme für Städte – insbesondere im Kontext des Grünen Deals – gezielter und wirksamer zu gestalten. Die Ergebnisse sollen in eine geplante EU-Agenda für Städte einfließen, die bestehende Förderinstrumente bündelt und künftige Maßnahmen zur nachhaltigen Stadtentwicklung vorbereitet.

Quelle: Nationale Kontaktstelle KEM
Zugang zur Umfrage auf der Webseite der Europäischen Kommission

 

NEB Facility – Roadmap und Konsultationsergebnisse

Die Europäische Kommission hat eine Roadmap und die Auswertung der öffentlichen Konsultation zur New European Bauhaus (NEB) Facility veröffentlicht. Die NEB Facility fördert von 2025 bis 2027 innovative Projekte zur nachhaltigen und inklusiven Gestaltung europäischer Nachbarschaften mit insgesamt 120 Mio. Euro aus Horizont Europa. Im Fokus stehen grüne Transformation, soziale Teilhabe und die Förderung zirkulärer und regenerativer Ansätze im Bauwesen. Neben Forschung und Innovation ist auch der großflächige Roll-out erfolgreicher Lösungen in größerem Maßstab vorgesehen.

Quelle: Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt
Webseite der Europäischen Kommission

 

Horizont Europa – Innovatives Europa

EIC Impact Report 2025 vorgestellt

Zum vierjährigen Bestehen des European Innovation Council (EIC) wurde auf dem EIC Summit im April 2025 der neue EIC Impact Report präsentiert. Der Bericht beschreibt den Weg des EIC zum führenden Deep-Tech-Investor und seine Fähigkeit, Investitionen von knapp 2,6 Mrd. Euro zu mobilisieren. In der Zeit zwischen 2021 und 2024 wurden über 700 Start-ups, mehr als 400 Forschungsprojekte und rund 180 Projekte zur Vermarktung von Forschungsergebnissen durch den EIC im Rahmen von Horizont Europa gefördert.

Quelle: Nationale Kontaktstelle EIC Accelerator
Webseite des EIC

 

Positionspapier zu Synergien zwischen EIC & EIT

Das Projekt Access2EIC hat einen Bericht zu den Synergien zwischen dem European Innovation Council (EIC) und dem Europäischen Innovations- und Technologieinstitut (EIT) veröffentlicht. Der Bericht soll den EIC-Kontaktstellen ein besseres Verständnis der EIT-Programme vermitteln und die Zusammenarbeit bei der Unterstützung von Start-ups und Innovatoren in Europa stärken.

Quelle: Nationale Kontaktstelle EIC Accelerator
Positionspapier

 

EIT – Faktenblätter zu KICs

Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) hat zu jeder seiner Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) ein Faktenblatt erstellt. Sie geben jeweils einen Überblick über wichtigsten Aktivitäten der KIC, deren Partnernetzwerk, geografische Reichweite sowie Best Practice-Beispiele. Diese zeigen, wie KICs Ideen für marktreife Lösungen initiieren und wie Studierende sowie Gründerinnen und Gründer praxisnah gefördert werden. Die Faktenblätter beleuchten zudem den Fortschritt der Innovationsgemeinschaften auf dem Weg zur finanziellen Nachhaltigkeit.

Quelle: EU-Büro des BMBF
Webseite des EIT

 

Horizont Europa – Erhöhung der Beteiligung und Stärkung des Europäischen Forschungsraumes

Eureka-Netzwerk kündigt Aufruf für internationale Projekte zur kreislauffähigen Wertschöpfung an

Am 12. Juni 2025 wird das Eureka-Netzwerk eine Ausschreibung für Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur kreislauffähigen Wertschöpfung veröffentlichen. Ziel ist die Entwicklung marktfähiger Lösungen, die über klassisches Recycling hinausgehen und nachhaltige Produktions- und Konsummodelle fördern. Gefördert werden Konsortien mit Partnern aus mindestens zwei der 18 am Netzwerk beteiligten Länder – darunter Deutschland, Kanada, Frankreich, Südkorea und Türkei. Eine Matchmaking-Plattform erleichtert die Suche nach geeigneten Projektpartnerinnen und Projektpartnern. Das BMBF unterstützt deutsche Beteiligungen dabei mit rund 25 Mio. Euro. Die Einreichungsfrist für Projektanträge endet am 30. September 2025.

Quelle: Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt
EUREKA-Webseite

 

PRIMA veröffentlicht das Arbeitsprogramm 2025

Die Europäische Partnerschaft PRIMA hat ihr Arbeitsprogramm 2025 veröffentlicht. Im Fokus der Ausschreibung stehen Projekte, die ein nachhaltiges Ressourcenmanagement fördern, die Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme im Mittelmeerraum stärken und lokal angepasste, innovative Lösungen für den Agrar-, Lebensmittel- und Wassersektor entwickeln. PRIMA verfolgt dabei einen verbindenden Ansatz der Wasser-Energie-Nahrungsmittel-Ökosysteme (WEFE-Nexus), um so integrierte und nachhaltige Lösungen zu fördern.
Die Einreichfrist für EU-geförderte Anträge ist der 15. Juli 2025.

Quelle: Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt
Webseite der Europäischen Partnerschaft PRIMA
PRIMA Arbeitsprogramm 2025

 

LIFE veröffentlicht das mehrjährige Arbeitsprogramm und Ausschreibungen 2025

LIFE, das Förderinstrument der Europäischen Union für Umwelt-, Klima-, Naturschutz und Energiewende, veröffentlichte kürzlich sein mehrjähriges Arbeitsprogramm (MAWP 25-27) sowie die entsprechenden Calls 2025. Diese sind auf dem EU Funding and Tenders Portal abrufbar. Die Einreichungsfristen enden am 4. bzw. 23. September 2025.

Quelle: Nationale Kontaktstelle KEM
EU Funding & Tenders Portal

 

Europäische Kommission

Aktionsplan „KI-Kontinent“ – Initiativen für Wirtschaft, Forschung und öffentliche Verwaltung

Mit dem Aktionsplan „KI-Kontinent“ skizziert die Europäische Kommission ihren strategischen Fahrplan zur Stärkung von Forschung, Innovation und Anwendung künstlicher Intelligenz in Europa. Ziel ist es, die technologische Souveränität Europas zu stärken und eine führende Position im globalen KI-Wettbewerb zu erreichen.

Ein zentrales Element ist der Ausbau leistungsfähiger Recheninfrastrukturen: Neue KI-Fabriken und sogenannte KI-Gigafabriken sollen Forschungs- und Innovationskapazitäten europaweit bedeutend erweitern. Im Bereich der Recheninfrastrukturen adressiert die Kommission zudem Investitionen in Cloudkapazitäten sowie nachhaltige Datenzentren.

Um Innovatorinnen und Innovatoren international den Zugang zu hochqualitativen Daten zu ermöglichen, kündigt die Kommission eine Daten-Union an.

Mit der Strategie „KI anwenden“ soll der Transfer von KI in verarbeitendem Gewerbe, Automobilindustrie, Energie, Robotik, Arzneimittel und Luftfahrt sowie Finanzdienstleistungen beschleunigt werden.
Ein europäischer KI-Forschungsrat soll zukünftig die Ressourcen in der Forschung (Ressource for AI Science in Europe – RAISE) bündeln.

Flankierend setzt die Kommission auf Talentförderung, etwa durch Stipendienprogramme und Ausbildungsinitiativen in KI-Kompetenzen.
Ein eigens dafür eingerichtetes KI-Servicezentrum soll zukünftig die Umsetzung des Gesetzes über künstliche Intelligenz innerhalb der Europäischen Kommission sicherstellen.

Die Europäische Kommission bittet um Teilnahme an mehreren öffentlichen Konsultationen im Zusammenhang mit dem Aktionsplan, die bis zum 4. bzw. 5. Juni 2025 geöffnet sind.

Quelle: Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Europäischen Union, Brüssel

PM der Europäischen Kommission anlässlich der Vorstellung des Aktionsplans „KI-Kontinent“
Konsultation zur Strategie für KI in der Wissenschaft (Aufforderung zur Stellungnahme)
Konsultation zur Strategie für KI in der Wissenschaft (Fragebogen)
Konsultation zur „Apply AI Strategy“

 

Umfrage zur Umsetzung von Leitlinien für Wissensverwertung

Die Europäische Kommission führt bis zum 30. Mai 2025 eine Umfrage zur Anwendung ihrer Leitlinien für die Verwertung von Wissen durch. Ziel ist es, die Wirkung der seit 2022 eingeführten vier „Codes of Practice“ zu bewerten, die unter anderem das Management von geistigem Eigentum, Standardisierung im Europäischen Forschungsraum, die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie sowie Bürgerbeteiligungen in der Wissensverwertung betreffen. Die Umfrage richtet sich an Fachleute aus Forschung, Wirtschaft, Politik und Technologietransfer und soll zur Weiterentwicklung der europäischen Strategie zur Wissensverwertung beitragen.

Quelle: Europäische Kommission
Teilnahmemöglichkeit auf der Webseite der Europäischen Kommission

 

EU Award for Gender Equality Champions

Die Europäische Kommission vergibt 2025 erneut den „EU Award for Gender Equality Champions“. Mit dem Preis werden herausragende Leistungen ausgezeichnet, die durch die Umsetzung von Gleichstellungsplänen von Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem mit Horizont Europa assoziierten Drittland erzielt wurden.

Noch bis zum 18. Juni 2025 können Bewerbungen für jeweils eine der drei nachfolgenden Kategorien eingereicht werden:

  • Sustainable Champions (für langjährig erfolgreiche Gleichstellungsarbeit),
  • Newcomer Champions (für Erstumsetzende mit neuen Initiativen) oder
  • Inclusive Champions (für innovative, intersektionale Gleichstellungspläne).

Jede Kategorie ist mit 100.000 Euro dotiert. Die Bewerbung erfolgt online über das Funding and Tenders Portal.

Quelle: Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Europäischen Union, Brüssel
Webseite der Europäischen Kommission

 

Assoziierung Ägyptens zu Horizont Europa

Am 10. April 2025 haben die Europäische Kommission und die Arabische Republik Ägypten die Verhandlungen zur Assoziierung Ägyptens an das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont Europa abgeschlossen. Das Abkommen soll voraussichtlich im November 2025 unterzeichnet werden. Bereits jetzt gelten Übergangsregelungen, die ägyptischen Einrichtungen die Teilnahme an Ausschreibungen zu Horizont Europa ermöglichen. Ägypten wird damit nach Tunesien das zweite vollständig zu Horizont Europa assoziierte afrikanische Land sein.

Quelle: Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Europäischen Union, Brüssel
Pressemitteilung der Europäischen Kommission

 

Enterprise Europe Network @NRW.Europa

EU Cascade Calls – bis zu 100 Prozent Förderung ohne den üblichen Antragsaufwand

Durch das Cascade Funding hat die Europäische Kommission ein Förderinstrument entwickelt, das eine schnelle und unkomplizierte Nutzung von Fördermitteln für verschiedene Vorhaben ermöglicht. Eingebettet in Horizont Europa, bieten die Ausschreibungen in der Regel kleinen und mittleren Unternehmen sowie Start-ups bzw. Hochschulen und Forschungseinrichtungen in kleineren Konsortien Fördersummen von bis zu 300.000 Euro für ihre Projekte. Bei den nachfolgenden Aufrufen ist zudem eine Förderquote von bis zu 100 % möglich.

Durchschnittlich gibt es monatlich fünf neue Calls, die in der Regel drei Monate offen sind. Feedback auf die gestellten Anträge erhalten die Unternehmen in der Regel nach ein bis zwei Monaten.

Drei der aktuell offenen Calls:

MASTER 2nd Open Call
Thema: XR-Technologien, Robotik-Ausbildung, digitale Zwillinge
Förderfähigkeit: Universitäten, Forschungseinrichtungen, Bildungseinrichtungen, KMU und Großunternehmen
Budget: Bis zu 100.000 Euro
Antragsfrist: 12. Juni 2025
MASTER unterstützt Projekte, die innovative XR-basierte Bildungsinhalte für die Robotik-Ausbildung entwickeln und validieren. Ziel ist es, praxisnahe Schulungsszenarien zu schaffen, die den Einsatz von XR-Technologien in der industriellen Robotik fördern und Studierenden sowie Fachkräften den Zugang zu modernen Lernwerkzeugen ermöglichen.
Open Call 2 – Master

CIRCULOOS 2nd Open Call
Thema: Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Fertigung
Förderfähigkeit: KMU, Großunternehmen, Konsortien aus zwei bis vier Organisationen, Forschungseinrichtungen
Budget: Bis zu 240.000 Euro
Antragsfrist: 28. Mai 2025
CIRCULOOS fördert Projekte, die neue zirkuläre Lieferketten in Sektoren wie Metall, Bauwesen, Elektronik, Möbel, Leder, Maschinenbau, Fahrzeuge, Holz und Kunststoff entwickeln und implementieren. Ziel ist es, durch sektorübergreifende Zusammenarbeit innovative Lösungen für nachhaltige Produktionsprozesse zu schaffen und die Kreislaufwirtschaft in der europäischen Fertigungsindustrie zu stärken.​
CIRCULOOS Open Call – Förderung der Kreislaufwirtschaft beantragen

FORTIS 1st Open Call
Thema: Mensch-Roboter-Interaktion (HRI), multimodale Kommunikation, digitale Zwillinge
Förderfähigkeit: Start-ups, KMU, Mid-caps, Konsortien aus mind. zwei Organisationen, Forschungseinrichtung, Universitäten
Budget: Bis zu 250.000 Euro
Antragsfrist: 04. Juni 2025
FORTIS unterstützt Projekte, die innovative Lösungen für eine sichere, vertrauenswürdige und effiziente Mensch-Roboter-Interaktion in industriellen Anwendungen entwickeln. Der Fokus liegt auf der Integration multimodaler Kommunikationsmethoden und digitaler Zwillinge, um die Zusammenarbeit zwischen Menschen und Robotern in Bereichen wie Bauwesen, Wartung und Logistik zu optimieren. Ziel ist es, praxistaugliche Technologien zu fördern, die die Interaktion verbessern und die Produktivität steigern.
Open Call #1 – Fortis Project

Ihr Ansprechpartner bei der ZENIT GmbH / Enterprise Europe Network für Nordrhein-Westfalen NRW.Europa ist Marcus Collier-Wright, E-Mail, 0208 30004-54.

Quelle: ZENIT GmbH / Enterprise Europe Network für Nordrhein-Westfalen NRW.Europa
Webseite der ZENIT GmbH

 

Horizont Europa – Partnergesuch

Spanish R&D center looks for partners for its “Reusable composite solution for a launcher with structural health monitoring“ project under CL4 Call for proposals

A Spanish R&D institution is preparing a Horizon Europe proposal to develop composite-based launcher. The project targets Cluster 4 – Space and seeks end-users with space expertise for a research cooperation agreement.
EOI deadline: 30 Sep2025
(POD Reference Number: RDRES20250425014)

Ansprechpartnerin für das Partnergesuch bei der ZENIT GmbH / Enterprise Europe Network für Nordrhein-Westfalen NRW.Europa ist Sabrina Wodrich, E-Mail, 0208 30004-44.

Quelle: Enterprise Europe Network
Partnering Opportunities Database (POD)

 

Veranstaltungshinweise

Hinweis auf Veranstaltungen

22.05.2025, virtuell
EU Mission Days 2025
Link

22.05.2025, virtuell
Eureka – Call for Circular Value Creation Brokerage Event
Link

22.-23.05.2025, virtuell
Horizon Europe info days – EU Missions
Link

27.05.2025, virtuell
Postdoctoral Fellowships – how to write a successful proposal
Link

27.05.2025, Warschau (Polen)
Horizon Europe Brokerage Event for Cluster 6 – Calls 2025
Link

27.05.2025, Mülheim an der Ruhr
Neue Märkte, neue Chancen – Unterstützung für KMU
Link

27.05.2025, Dortmund
Europa und NRW wettbewerbsfähig machen: weniger Bürokratie, mehr Innovationsdynamik
Link

02.06.2025, virtuell
Virtuelle Veranstaltungsreihe der NKS Gesundheit zur Antragstellung in Horizont Europa 
Antragsteil Part A und Ethik
Link

03.06.2025, virtuell
Virtuelle Veranstaltungsreihe der NKS Gesundheit zur Antragstellung in Horizont Europa 
Antragskapitel Excellence
Link

03.-05.06.2025, Brüssel (Belgien)
EU Green Week 2025
Link

03.06.2025, virtuell
Webinarreihe „Horizont Europa entschlüsselt“: Grundbegriffe der EU-Forschung und Innovation – Teil 1
Link

03.06.2025, virtuell
Webinarreihe „Horizont Europa entschlüsselt“: Lump Sum- Finanzierung
Link

03.-06.06.2025, Palermo (Italien)
„Summer School“ zu personalisierter Medizin
Link

04.06.2025, virtuell
Virtuelle Veranstaltungsreihe der NKS Gesundheit zur Antragstellung in Horizont Europa 
Antragskapitel Impact
Link

04.06.2025, virtuell
RP Start – Horizont Europa für Einsteigerinnen und Einsteiger (Modul 3)
Link

05.06.2025, virtuell
Virtuelle Veranstaltungsreihe der NKS Gesundheit zur Antragstellung in Horizont Europa 
Antragskapitel Implementation
Link

05.06.2025, virtuellHorizont Europa entschlüsselt: Grundbegriffe Teil 2 im Bereich Forschung und Innovation in Horizont Europa
Link

05.06.2025, virtuell
Postdoctoral Fellowships – how to write a successful proposal
Link

06.06.2025, virtuell
Virtuelle Veranstaltungsreihe der NKS Gesundheit zur Antragstellung in Horizont Europa 
Klinische Studien
Link

11.06.2025, virtuell
Horizont Europa entschlüsselt: Live-Demonstration Funding & Tenders Portal inklusive Anlegen eines Antrags
Link

12.06.2025, virtuell
Horizont Europa entschlüsselt: Recherchen im Horizon Dashboard und auf der Webseite CORDIS
Link

12.06.2025, Osaka/Yokohama (Japan)
Call for applications: Biotech Business Mission to Japan 2025
Link

17.06.2025, virtuell
Cracking the Code: Selling & Delivering Digital Solutions to Japanese Firms
Link

19.06.2025, virtuell
„How to become an expert for Horizon Europe“
Link

24.06.2025, virtuell
NRW.Europa-Sprechtag „Förderung und Finanzierung von Innovationsvorhaben“
Link

Save the date: 24.06.2025
„Gender Dimension in Research“
Link

24.06.2025, virtuell
Horizont Europa entschlüsselt: Wie finde ich Projektpartner?
Link

24.06.2025, virtuell
Horizont Europa entschlüsselt: Financial Support to Third Parties
Link

25.06.2025, virtuell
Online-Seminar zur Antragstellung in den MSCA Doctoral Networks (DN)
Link

25.06.2025, Mönchengladbach
German-Dutch Matchmaking at AWT 2025
Link

26.06.2025, virtuell
Horizont Europa entschlüsselt: Budgetplanung für den Antrag
Link

26.06.2025, virtuell
Horizont Europa entschlüsselt: Die Antragskapitel Excellence, Impact und Implementation
Link

09.07.2025, virtuell
Die NKS Neues Europäisches Bauhaus zu Gast in der SSH-STEM VernetzBar
Link

16.-17.09.2025, Brüssel (Belgien)
European Research & Innovation (R&I) Days 2025
Link

28.11.2025, Ōtautahi Christchurch (Neuseeland), virtuell
Adaption Futures Conference 2025
Link


Dieser monatliche E-Mail-Newsletter der Zenit GmbH ist ein mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen abgestimmtes Informationsangebot zum EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Die redaktionelle Verantwortung liegt bei der ZENIT GmbH.

Den Newsletter können Sie jederzeit per E-Mail abbestellen. Schicken Sie dazu einfach eine E-Mail an .

Unsere Bestimmungen zum Datenschutz finden Sie auf https://horizont.zenit.de/datenschutz/ .

Frühere Newsletter-Ausgaben finden Sie auf https://horizont.zenit.de/newsletter/ .