Newsletter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen zum EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont Europa
In dieser Ausgabe
- Horizont Europa – NRW.Aktuell
- Horizont Europa – Wissenschaftsexzellenz
- ERC-Arbeitsprogramm 2025 veröffentlicht
- Proof of Concept 2024 – Kölner Wissenschaftler holt ERC Proof of Concept Grant nach NRW
- Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen (MSCA) – Leitfaden Finanzmanagement
- MSCA-NET – Handbücher zur Antragstellung von Postdoctoral Fellowships und COFUND-Förderungen 2024 veröffentlicht
- Horizont Europa – Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas, Gemeinsame Forschungsstelle, Missionen
- Cluster 5: Klima, Energie und Mobilität – CETPartnership Joint Call 2024 öffnet im September
- Cluster 5: Klima, Energie und Mobilität – Energiewende in der EU mit Hydrogen Valleys
- Cluster 5: Klima, Energie und Mobilität – European Hydrogen Observatory veröffentlicht aktualisierte Übersichten zu Kennzahlen im Wasserstoffbereich
- Cluster 5: Klima, Energie und Mobilität – Ausschreibungen zur Städte-Partnerschaft DUT 2024 öffnen am 2. September 2024
- Cluster 5: Klima, Energie und Mobilität – Fortsetzung der Circular City Centre (C3)-Initiative zur Förderung der Kreislaufwirtschaft in Städten
- Cluster 6: Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt – Water4All-Ausschreibung zum Thema „Water for Circular Economy“
- Cluster 6: Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt – Verordnung über Wiederherstellung der Natur
- Missionen – Broschüre stellt Missions-Projekte vor
- Missionen – FAQ-Dokument zu EU-Missionen und Neues Europäisches Bauhaus (NEB) veröffentlicht
- Horizont Europa – Innovatives Europa
- Bewerben Sie sich für den European Prize for Women Innovators 2025!
- EIC Accelerator März 2024 – Ergebnisse der Auswahlrunde
- Ausschreibungen der Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) des EIT
- EIT – Europäische Solarakademie gegründet
- Europäische Kommission
- Enterprise Europe
- Healthcare Brokerage Event auf der MEDICA
- Cascade Funding – Fünf neue Ausschreibungen für Innovationsprojekte geöffnet
- Thessaloniki International Fair 2024 – Nutzen Sie die Möglichkeiten für B2B-Meetings und Firmenpräsentationen!
- Horizont Europa – Partnergesuch
- Veranstaltungshinweise
Horizont Europa – NRW.Aktuell
Letzte Plätze für den NRW.Europa-Sprechtag „Förderung und Finanzierung von Innovationsvorhaben“
Am 10. September 2024 findet der NRW.Europa-Sprechtag „Förderung und Finanzierung von Innovationsvorhaben“ statt. Wenige Plätze sind noch frei! Nutzen Sie die Gelegenheit, in persönlichen Gesprächen mit NRW.Europa-Expertinnen und -Experten Ihre Innovationsvorhaben zu diskutieren.
Während eines bereits vorab vereinbarten individuellen Online-Termins informieren wir Sie gern über die folgenden Themen:
- Europäische Fördermöglichkeiten im Rahmen von Horizont Europa, EUROSTARS, ERA-Net
- Steuerliche FuE-Förderung / Forschungszulage
- Nationale Forschungsförderung: z. B. Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM), KMU-innovativ
- Förderinstrumente der NRW.BANK und der KfW Mittelstandsbank
- European Innovation Council (EIC) (ehemals KMU-Instrument)
- Risikokapital
- Geförderte Innovationsberatung: go-Inno, Innovationsmanagement des EEN
- Finanzierungsberatung
- Bürgschaften Nordrhein-Westfalen
- Kapitalbeteiligungen NRW
und unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihrer Innovations- oder Investitionsprojekte.
Bitte melden Sie sich für die Beratung verbindlich an und reichen Sie bis zum 6. September 2024 eine Projektskizze bei uns ein, um das Beratungsgespräch so effizient wie möglich zu gestalten. Alle Angaben werden vertraulich behandelt. Die Teilnahme an dem Sprechtag ist kostenfrei.
Für Fragen steht Ihnen Birgit Kornfeld als Ansprechpartnerin bei der ZENIT GmbH / Enterprise Europe Network für Nordrhein-Westfalen NRW.Europa gern zur Verfügung: Birgit Kornfeld, per E-Mail oder Telefon 0208 30004-83.
Quelle: ZENIT GmbH / Enterprise Europe Network für Nordrhein-Westfalen NRW.Europa
Link Veranstaltungsseite ZENIT GmbH und Anmeldung
Horizont Europa – Wissenschaftsexzellenz
ERC-Arbeitsprogramm 2025 veröffentlicht
Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat sein Arbeitsprogramm 2025 mit einem Gesamtbudget von rund 2,7 Mrd. Euro veröffentlicht. Mit der Veröffentlichung des ERC-Arbeitsprogramms 2025 wurden bereits zwei Calls geöffnet.
Vom 10. Juli 2024 bis zum 15. Oktober 2024 ist der ERC Starting Grant 2025 Call mit einem Budget von rund 751 Mio. Euro geöffnet. Die Ausschreibung richtet sich an Forschende, die ihre Promotion vor zwei bis sieben Jahren abgeschlossen haben. Grantees erhalten für eine maximale Projektlaufzeit von fünf Jahren bis zu 1,5 Mio. Euro.
Vom 11. Juli 2024 bis zum 6. November 2024 ist die Synergy Grant-Ausschreibung 2025 geöffnet. Die Ausschreibung richtet sich an Teams von zwei bis vier Principal Investigators (PI), die gemeinsam an einer Forschungsfrage arbeiten. Es steht ein Gesamtbudget von 500 Mio. Euro bereit.
Am 26. September 2024 wird der Consolidator Grant mit einem indikativen Budget über 719 Mio. Euro geöffnet. Seine Laufzeit wird bis zum 14. Januar 2025 gehen. Einen Consolidator Grant können Forschende jeder Nationalität beantragen, die sich zeitlich sieben bis zwölf Jahre nach ihrer Promotion befinden.
Quelle: Europäische Forschungsrat (ERC)
Link ERC-Arbeitsprogramm
Proof of Concept 2024 – Kölner Wissenschaftler holt ERC Proof of Concept Grant nach NRW
Der Physiker Prof. Dr. Malte Gather wurde erneut mit einem ERC Grant ausgezeichnet. Der Leiter des Humboldt Centre for Nano- and Biophotonics (HCNB) am Department für Chemie der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln erhält einen Proof of Concept Grant 2024.
Die Förderung des European Research Council unterstützt den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis. Professor Gather wird mit einem Betrag von 150.000 Euro für einen Zeitraum von 18 Monaten dabei unterstützt, sein Forschungsprojekt SPLiDAR weiter zur Anwendungsreife zu führen. Bei dem Vorhaben erforschen Professor Gather und sein Team neuartige Spektralfilter, die in vielfältigen Bereichen der Optik und Sensorik zum Einsatz kommen können. Seine Forschungsergebnisse könnten beispielsweise genutzt werden, um Robotik oder autonomes Fahren sicherer zu machen.
Insgesamt wurden 100 Projekte zur Förderung im Rahmen des Proof of Concept (PoC) Call 2024 ausgewählt. Die meisten PoC Grants erhalten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Sitz an einer Einrichtung im Vereinigten Königreich (15 Projekte), gefolgt von den Niederlanden (14 Projekte) und Italien (12 Projekte). Jeweils 10 Projekte wurden von Forschenden mit Sitz an Einrichtungen in Deutschland, Frankreich und Spanien eingeworben.
Der nächste Stichtag für Antragseinreichungen ist der 17. September 2024.
Quelle: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Link Pressemitteilung Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen (MSCA) – Leitfaden Finanzmanagement
In den Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen erfolgt die Finanzierung ausschließlich durch Kostenpauschalen. In einem aktualisierten Leitfaden zum Finanzmanagement von MSC-Projekten werden die verschiedenen Kostenpauschalen erläutert. Insbesondere werden auch die angehobenen Pauschalen für die Living und die Mobility Allowance sowie die neuen Länderkorrekturkoeffizienten berücksichtigt.
Quelle: Marie-Skłodowska-Curie-Actions
Link Finanzleitfaden zum Download
MSCA-NET – Handbücher zur Antragstellung von Postdoctoral Fellowships und COFUND-Förderungen 2024 veröffentlicht
Das EU-Netzwerkprojekt MSCA-NET hat zwei neue Handbücher online gestellt:
- Handbook for MSCA PF Call 2024 und
- COFUND Handbook Call 2024
Sie bieten zahlreiche Hinweise von Nationalen Kontaktstellen sowie Gutachterinnen und Gutachtern zur erfolgreichen Antragstellung in den Postdoctoral Fellowships und COFUND-Förderlinien 2024.
Quelle: Marie-Skłodowska-Curie-Actions
Link Handbook for MSCA PF Call 2024
Link COFUND Handbook Call 2024
Horizont Europa – Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas, Gemeinsame Forschungsstelle, Missionen
Cluster 5: Klima, Energie und Mobilität – CETPartnership Joint Call 2024 öffnet im September
Der dritte Förderaufruf der Clean Energy Transition Partnership (CETPartnership) wird am 19. September 2024 eröffnet. Die Aufforderung wird in Module gegliedert sein, die auf verschiedene Energietechnologien oder -systeme sowie auf forschungs- und innovationsorientierte Ansätze in verschiedenen Technologiereifegraden (TRL) abzielen. Der Joint Call wird aus zwei Teilen bestehen:
- einem internationalen Teil mit einer zweistufigen Aufforderung sowie
- einem nationalen bzw. regionalen Teil, bei dem alle Projektpartnerinnen und Projektpartner nach den nationalen bzw. regionalen Förderkriterien und Anforderungen bewertet werden.
Die CETPartnership wird am 12. September 2024 eine Kick-off-Veranstaltung für den kommenden Joint Call 2024 veranstalten. Sie wird dort die Partnerschaft vorstellen und über die inhaltlichen Schwerpunkte der diesjährigen Ausschreibung und das grundsätzliche Bewerbungsverfahren informieren. Zudem wird es Möglichkeiten des Matchmakings mit anderen Forschenden geben.
Quelle: CETPartnership
Link Webseite der CETPartnership
Link Informationsveranstaltung zum Call
Cluster 5: Klima, Energie und Mobilität – Energiewende in der EU mit Hydrogen Valleys
Die Europäische Union hat das Ziel, bis 2030 mindestens 50 Hydrogen Valleys – lokale Industrie- oder Verkehrscluster, in denen die lokale Nachfrage mit erneuerbarem Wasserstoff versorgt wird – zu errichten oder in Betrieb zu nehmen.
In einem jetzt von der Europäischen Kommission veröffentlichten Arbeitsdokument (Staff Working Document) sind die strategischen Prioritäten und Maßnahmen festgelegt:
- Die Europäische Kommission wird über das Clean Hydrogen Joint Undertaking (öffentlich-private Partnerschaft im Rahmen von Horizont Europa) mit zusätzlichen 200 Mio. Euro Hydrogen Valleys in der Anfangsphase dabei unterstützen, so weit zu reifen, dass sie mit dem Projekt starten können.
- Aufbauend auf dem kürzlich neu gegründeten European Hydrogen Observatory wird ein neues Wissenszentrum für sauberen Wasserstoff den Stakeholdergruppen die benötigten Informationen zur Verfügung stellen und eine automatisierte Datenanalyse und Berichterstattung ermöglichen, um eine wissensbasierte Entscheidungsfindung zu unterstützen.
- Nach der jüngsten Überarbeitung des Strategic Energy Technology (SET) Plan wird die Europäische Kommission eng mit den Mitgliedstaaten und den Interessensgruppen zusammenarbeiten, um die strategische Forschungs- und Innovationsagenda (SRIA) des EFR-Pilotprojekts für grünen Wasserstoff umzusetzen.
- Die Kommission hat vier aufeinander folgende Wellen von integrierten Wasserstoffprojekten im Rahmen der Important Projects of Common European Interest (IPCEI) genehmigt. Mit diesen Initiativen sollen insgesamt über 43 Mrd. Euro aus einer Mischung aus öffentlichen und privaten Mitteln aufgebracht werden, um mehr als 120 Projekte zu unterstützen, an denen fast 100 europäische Unternehmen beteiligt sind.
- Im Januar 2024 wurde eine Europäische Wasserstoff-Akademie mit einem EU-Beitrag von 3 Mio. Euro ins Leben gerufen. Die Europäische Kommission beabsichtigt, sie in eine europäische Net-Zero Industry Academy umzuwandeln, die ein breites Spektrum an Bildung, Ausbildung und Umschulung anbieten soll.
- Die Europäische Kommission wird internationale Partnerschaften bei der Einführung von sauberem Wasserstoff und der Entwicklung von Märkten für Wasserstoff intensivieren, vor allem im Rahmen der Mission für sauberen Wasserstoff, als Teil der weltweiten Initiative Mission Innovation.
Quelle: Nationale Kontaktstelle KEM
Link Staff Working Document
Link Pressemitteilung der Europäischen Kommission
Cluster 5: Klima, Energie und Mobilität – European Hydrogen Observatory veröffentlicht aktualisierte Übersichten zu Kennzahlen im Wasserstoffbereich
Die Europäische Wasserstoff-Beobachtungsstelle (European Hydrogen Observatory) ist eine Initiative des Clean Hydrogen Joint Undertaking, die Daten und aktuelle Informationen zum europäischen Wirtschaftszweig Wasserstoff bereitstellt. Auf der Grundlage von bis Juni 2024 erhobenen Daten wurden verschiedene Dashboards mit den aktuellsten Kennzahlen veröffentlicht und in ihrer Benutzerfreundlichkeit optimiert. Beispielsweise finden Sie auf der Website des European Hydrogen Observatory Übersichten zu:
- Wasserstoffhandel
- Projekten zur Erzeugung und zum Verbrauch von sauberem Wasserstoff
- Wasserstoffinfrastruktur
- Break-Even-Preis von erneuerbarem Wasserstoff
- Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen
- Öffentlich zugänglichen und in Betrieb befindlichen Wasserstofftankstellen
Die Clean Hydrogen Joint Undertaking ist eine öffentlich-private Partnerschaft zur Förderung von Forschung und Innovation (F&I) im Bereich der Wasserstofftechnologien in Europa. Ihr Ziel ist es, die wissenschaftlichen Kapazitäten der EU zu stärken, um die Entwicklung und Verbesserung fortschrittlicher sauberer Wasserstoffanwendungen zu beschleunigen. Die drei Mitglieder des gemeinsamen Unternehmens sind die Europäische Union, vertreten durch die Europäische Kommission, die Brennstoffzellen- und Wasserstoffindustrie, vertreten durch Hydrogen Europe, und die Forschungsgemeinschaft, vertreten durch Hydrogen Europe Research.
Quelle: Nationale Kontaktstelle KEM
Link Pressemitteilung des European Hydrogen Observatory
Link Website des European Hydrogen Observatory
Cluster 5: Klima, Energie und Mobilität – Ausschreibungen zur Städte-Partnerschaft DUT 2024 öffnen am 2. September 2024
Die „Driving Urban Transitions to a Sustainable Future“-Partnerschaft“ (DUT) – eine Partnerschaft zwischen der Europäischen Kommission und verschiedenen nationalen und regionalen Förderern zur Bewältigung urbaner Herausforderungen – wird vom 2. September 2024 bis 14. November 2024 eine Ausschreibung öffnen. Die sogenannte Städte-Partnerschaft fördert transnationale Forschungs- und Innovationsprojekte, die Städte und deren Umland bei ihrem Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaft und Funktionsweise unterstützen.
Schwerpunkte der diesjährigen Aufforderung sind jeweils drei Calls zu den Themen
- Circular Urban Economies (CUE)
- 15-minute City (15minC) und
- Positive Energy Districts (PED)
Am 10. September 2024 wird eine kostenlose Online-Informationsveranstaltung zur DUT-Ausschreibung 2024 stattfinden. Auch die Partnersuche für die neun Ausschreibungsthemen ist bereits möglich – registrieren Sie sich dazu auf der DUT Matchmaking Plattform.
Quelle: Nationale Kontaktstelle KEM
Link Webseite von DUT zum Call 2024
Link Online-Informationsveranstaltung
Link DUT Matchmaking Platform
Cluster 5: Klima, Energie und Mobilität – Fortsetzung der Circular City Centre (C3)-Initiative zur Förderung der Kreislaufwirtschaft in Städten
Die Europäische Investitionsbank startet mit ihrem Förderinstrument „Circular City Centre (C3)“ in eine neue Phase der Unterstützung für Städte und Kommunen beim Übergang zur Kreislaufwirtschaft.
Die Initiative ist sich der Bedeutung der Städte als Impulsgeber und Beschleuniger der Kreislaufwirtschaft bewusst und unterstützt sie deshalb dabei, Fortschritte zu erzielen, solide Kreislaufprojekte zu identifizieren und eine Finanzierung vorzubereiten.
Dabei können die Städte von Projektberatung, Ressourcen sowie Leitfäden zur Unterstützung profitieren.
Alle C3-Leistungen werden den Kommunen und anderen öffentlichen Einrichtungen, die in ihrem Interesse handeln, kostenlos angeboten.
Quelle: Nationale Kontaktstelle KEM
Link Webseite InvestEU zu C3
Cluster 6: Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt – Water4All-Ausschreibung zum Thema „Water for Circular Economy“
Die im Rahmen von Horizont Europa kofinanzierte Water4All (Water Security for the Planet)- Partnerschaft hat einen transnationalen Aufruf für Forschungs- und Innovationsprojekte zum Thema „Wasser für die Kreislaufwirtschaft“ für den 12. September 2024 angekündigt. Der gemeinsame Aufruf von Förderorganisationen aus 31 Ländern wird Forschungs- und Innovationsprojekte zur langfristigen Verbesserung der Wasserversorgung unterstützen. Im Einklang mit den strategischen Zielen von Water4All sollen die Ergebnisse zur Umsetzung von evidenzbasierten, globalen, EU- und nationalen Wassermanagement-Politiken und -Strategien beitragen. Die Aufforderung legt ihren Schwerpunkt auf die Themen:
• Verbesserung der Kreislauffähigkeit von Wasser in der Industrie
• Kreislauffähigkeit von Wasser in Städten
• Rückgewinnung und Aufbereitung von Ressourcen
• Wirtschaftliche, ökologische und soziale Auswirkungen der Wiederaufbereitung von Wasser und wiedergewonnenen Produkten
Der Hintergrund für die Themen der Aufforderung ist in Thema I der Strategischen Forschungs- und Innovationsagenda (SRIA) von Water4All, „Wasser für die Kreislaufwirtschaft: intelligenter Mehrwert von Wasser“, beschrieben. Auch die Themen VI und VII der SRIA über „Internationale Zusammenarbeit“ bzw. „Governance“ müssen berücksichtigt werden, da sie Querschnittsthemen zu allen anderen Themen sind. Die Einreichungsfrist für Vorschläge endet voraussichtlich am 13. November 2024.
Quelle: Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt
Link Webseite Water4All
Cluster 6: Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt – Verordnung über Wiederherstellung der Natur
Die im Juni vom Rat der Europäischen Union verabschiedete Verordnung über die Erholung und Wiederherstellung der Natur soll Maßnahmen veranlassen, die dazu führen, den Klimawandel und die Auswirkungen von Naturkatastrophen abzuschwächen. Sie wird die EU dabei unterstützen, ihre internationalen Umweltverpflichtungen zu erfüllen und die europäischen Ökosysteme zu sanieren. Dazu sollen Maßnahmen ergriffen werden, mit denen bis 2030 mindestens 20 % der Land- und Meeresflächen und bis 2050 alle Ökosysteme der EU, die eine Regeneration benötigen, revitalisiert werden.
Die Verordnung hat für jedes der aufgeführten Ökosysteme rechtsverbindliche Ziele und Verpflichtungen für die Wiederherstellung festgelegt.
Quelle: European Council
Link Webseite des BMUV
Missionen – Broschüre stellt Missions-Projekte vor
In einer neuen Broschüre stellt die Europäische Kommission 14 von der EU finanzierte Missionsprojekte vor, die den Gemeinschaftsgeist, die Innovation und das Engagement für eine erfolgreiche Abschwächung des Klimawandels aufzeigen. Die EU-Missionen „Anpassung an den Klimawandel” und „Klimaneutrale und intelligente Städte” sind wichtige Stützen für die Akteurinnen und Akteure im Transformationsprozess zur Anpassung an das Klima und zur Erreichung von Klimaneutralität.
Die drei Städte Aachen, Dortmund und Münster aus NRW beteiligen sich aktuell an der EU-Mission „100 klimaneutrale und intelligente Städte”.
Die Broschüre stellt beispielsweise auch das Forschungsprojekt UP2030 (Urban Planning and Design ready for 2023) vor, welches in acht Pilotstädten in Europa die Bedürfnisse, Hindernisse und Triebkräfte auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt ermittelt und zur Übertragung auf weitere Städte aufbereitet. Zu diesen Städten gehört auch Münster. Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO koordiniert das Konsortium aus insgesamt 47 Projektpartnerinnen und Projektpartnern aus 14 Ländern.
Quelle: Europäische Union
Link Broschüre zum Download
Missionen – FAQ-Dokument zu EU-Missionen und Neues Europäisches Bauhaus (NEB) veröffentlicht
Bereiten Sie sich auf die Antragstellung zu einer Ausschreibung des Arbeitsprogramms 2024 für die EU-Missionen oder das Neue Europäische Bauhaus vor? Dann könnte das kürzlich veröffentlichte FAQ-Dokument weiterhelfen: Das Projekt NCP4Missions hat häufig gestellte Fragen mit den Antworten der Mitarbeitenden der EU-Kommission zur EU-Mission und dem NEB in einem Dokument zusammengefasst, die während einer Fragestunde anlässlich der Infotage der Europäischen Kommission im April 2024 aufkamen.
Quelle: Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt
Link Dokument zum Download
Horizont Europa – Innovatives Europa
Bewerben Sie sich für den European Prize for Women Innovators 2025!
Der Europäische Innovationsrat (EIC) und das Europäische Institut für Innovation und Technologie (EIT) werden mit dem EU Prize for Women Innovators auch 2025 wieder Unternehmerinnen würdigen, die hinter Europas bahnbrechendsten Innovationen stehen. Mit dem Preis werden Frauen – aus der gesamten EU und aus Ländern, die mit Horizont Europa assoziiert sind – ausgezeichnet, deren innovative Ideen herausragende Impulse für die Gesellschaft und den Umweltschutz setzen.
Der Preis wird in drei Kategorien vergeben:
- Der „Preis für Innovatorinnen“, geht an die talentiertesten Innovatorinnen aus der gesamten EU und den assoziierten Ländern. Die Gewinnerin erhält 100.000 Euro, die Zweitplatzierte und die Drittplatzierte erhalten 70.000 Euro bzw. 50.000 Euro.
- Der „Preis für aufstrebende Innovatorinnen“ wird an vielversprechende junge Unternehmerinnen im Alter von unter 35 Jahren vergeben. Die Siegerin erhält 50.000 Euro, die Zweitplatzierte und die Drittplatzierte erhalten 30.000 Euro bzw. 20.000 Euro.
- Der „EIT Women Leadership Award“ wird an herausragende weibliche Führungskräfte aus der EIT-Gemeinschaft verliehen. Die Gewinnerin erhält 50.000 Euro, die Zweitplatzierte und die Drittplatzierte erhalten 30.000 bzw. 20.000 Euro.
Die Bewerbungen reichen Sie bitte bis zum 25. September 2024 über das Funding & Tender Opportunities Portal der Europäischen Kommission ein.
Quelle: EIT (European Institute of Innovation & Technology)
Link Webseite EIT
EIC Accelerator März 2024 – Ergebnisse der Auswahlrunde
Der Europäische Innovationsrat (EIC) hat nach der ersten Runde des EIC Accelerator 2024 im März 68 Unternehmen für eine Finanzierung ausgewählt. Der EIC Accelerator bietet Start-ups und KMU Zuschüsse von bis zu 2,5 Mio. Euro in Kombination mit Kapitalbeteiligungen über den EIC-Fonds in Höhe von 500.000 Euro bis 15 Mio. Euro oder mehr. Neben der finanziellen Unterstützung profitieren alle Projekte von einer Vielzahl von Dienstleistungen zur Geschäftsanbahnung, die den Zugang zu marktführenden Akteurinnen und Akteuren ermöglichen.
Insgesamt werden die 68 aktuell ausgewählten Unternehmen voraussichtlich 411 Mio. Euro an Fördermitteln erhalten, davon bis zu 165 Mio. Euro in Form von Zuschüssen und voraussichtlich 245 Mio. Euro in Form von Eigenkapital. Fast alle ausgewählten Unternehmen (96 %) erhalten die vollständige Blended-Finance-Option, d. h. eine Kombination aus Zuschüssen und Eigenkapitalbeteiligungen.
Die ausgewählten Unternehmen sind geografisch auf 17 Länder verteilt, darunter fünf Vorschläge von EU-Beitrittskandidaten. 21 % der ausgewählten Unternehmen werden von Frauen geführt.
Weitere 273 Anträge, die von der EIC-Jury positiv bewertet wurden, für die aber nicht genügend Mittel zur Verfügung standen, werden mit einem Exzellenzsiegel ausgezeichnet. Das Exzellenzsiegel soll diesen Unternehmen helfen, alternative Finanzierungsquellen zu finden.
Quelle: European Innovation Council (EIC)
Link Webseite des EIC
Ausschreibungen der Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) des EIT
Auf der Seite des EU-Büro des BMBF finden Sie eine Übersicht zu den aktuellen Ausschreibungen und Angeboten der KICs 2024 / 2025 chronologisch aufgeführt nach Fristen.
Quelle: EIT (European Institute of Innovation & Technology)
Link Webseite des BMBF
EIT – Europäische Solarakademie gegründet
Mehr als 65.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sollen sich in den kommenden zwei Jahren mit maßgeschneiderten Schulungsangeboten im Bereich der Photovoltaik (PV) neu qualifizieren oder weiterbilden können. Dies ist das erklärte Ziel der kürzlich gegründeten Europäischen Solarakademie, die vom EIT InnoEnergy Skills Institute geleitet wird. Sie will damit dem Fachkräftemangel, mit dem auch eine wachsende Zahl von Solar-KMU konfrontiert ist, entgegenwirken.
Quelle: EIT (European Institute of Innovation & Technology)
Link Webseite des EIT InnoEnergy
Europäische Kommission
Politische Leitlinien der Europäischen Kommission (2024-2029) und Grundlage der EU-Förderprogramme
Ursula von der Leyen, die am 18. Juli 2024 wiedergewählte EU-Kommissionspräsidentin, hat im Europäischen Parlament ihre politischen Leitlinien für die Amtszeit der nächsten EU-Kommission (2024-2029) vorgestellt.
Dabei stellt die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Europas – neben anderen Prioritäten wie Sicherheit, dem Green Deal und der Migration – das zentrale Thema dieser Grundsätze dar, die das (legislative) Arbeitsprogramm der neuen EU-Kommission mitbestimmen werden. Das Ziel einer höheren Wettbewerbsfähigkeit soll durch einen reduzierten Verwaltungsaufwand bei der Anwendung von EU-Recht und die Vereinfachung von (geplanten) Rechtsvorschriften, insbesondere durch einen neuen KMU- und Wettbewerbsfähigkeitscheck, erreicht werden.
Für die EU-Förderprogramme in Forschung und Innovation bedeuten die in den Leitlinien enthaltenen Vorschläge:
- verstärkte Investitionen in Spitzentechnologien (z. B. Supercomputing, Halbleiter, Genomik, Quantencomputer, Weltraumtechnologie) und Einrichtung eines Europäischen KI-Forschungsrats,
- eine Strategie für eine Europäische Datenunion, um die (sektorübergreifende) gemeinsame (Nach-) Nutzung von Daten zu verbessern,
- Erhöhung der EU-Forschungsausgaben mit Fokus auf strategische Prioritäten, bahnbrechende Grundlagenforschung und Innovationen sowie wissenschaftliche Exzellenz (u. a. durch eine Stärkung von ERC und EIC),
- Gewinnung und Halten von Talenten in Europa durch verstärkte Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen, insbesondere auch durch eine Stärkung der Europäischen Hochschulallianzen,
- ein neuer Europäischer Wettbewerbsfähigkeitsfonds, um in strategische Technologien (z. B. KI, Raumfahrt, Clean Tech und Biotechnologie) zu investieren und um – administrativ weiter vereinfachte – bedeutende Vorhaben von allgemeinem Interesse (Important Projects of Common Interest – IPCEI) zu unterstützen.
Die Kommissionspräsidentin wird nun designierte Kommissarinnen und Kommissare entsprechend den Vorschlägen der EU-Mitgliedstaaten auswählen und ihnen Portfolios zuweisen (u. a. wird es zum ersten Mal ein eigenes Verteidigungsportfolio geben). Die parlamentarischen Anhörungen zur Bestätigung dieser designierten Personen und die Abstimmung des Europäischen Parlaments über die Ernennung der gesamten Kommission sind für Oktober / November 2024 vorgesehen.
Quelle: KoWi
Link Dokument „Europe’s Choice“
Enterprise Europe
Healthcare Brokerage Event auf der MEDICA
Anlässlich der MEDICA, der Fachmesse für Medizintechnik & Gesundheitswesen, die vom 11. bis 14. November 2024 in Düsseldorf stattfindet und bei der mehr als 5.300 Ausstellende aus 70 Nationen und mehr als 83.000 Besucherinnen und Besucher erwartet werden, organisiert das NRW.Europa-Team bei ZENIT auch in diesem Jahr wieder eine kostenfreie Kooperationsbörse (Halle 10, Konferenzraum 10.1 A). Diese findet vom 11. bis zum 13. November vor Ort und vom 11. bis zum 14. November digital statt.
Neben der Kooperationsbörse bietet das NRW.Europa-Team am NRW-Gemeinschaftsstand (Halle 13, Stand A89) Informationen zu Digital Health und Datensicherheit sowie dem neuen Arbeitsprogramm „Horizon Europe 2025 – 2027“ an.
Als Ansprechpartnerin steht Nazan Aynur bei der ZENIT GmbH / Enterprise Europe Network für Nordrhein-Westfalen NRW.Europa gern für Fragen zur Verfügung: per E-Mail unter oder Telefon unter 0208 30004-0.
Quelle: ZENIT GmbH
Link Webseite der ZENIT GmbH
Cascade Funding – Fünf neue Ausschreibungen für Innovationsprojekte geöffnet
Die Fördermethode Cascade Funding bietet durch das vereinfachte Verfahren kleinen und mittleren Unternehmen sowie Start-ups die Möglichkeit, kleine und agile Innovationsprojekte, Machbarkeitsstudien und Demonstratoren durchzuführen, die dann vor allem von KMU und Start-ups alleine oder in kleinen Verbünden bearbeitet werden. Eingebettet in Horizont Europa können mittels Cascade Funding Calls Förderbeiträge (in der aktuellen Runde) in Höhe von bis zu 500.000 Euro pro Unternehmen wahrgenommen werden.
Der Vorteil dieser Ausschreibungen liegt in ihrer klaren inhaltlichen Eingrenzung mit stärkerem Tagesgeschäft-Bezug und kürzeren Projektzyklen. So wurden im Jahr 2023 knapp 100 Calls in unterschiedlichsten Branchenfeldern veröffentlicht. Die Calls sind durchschnittlich drei Monate offen. Die Antragstellung ist niedrigschwellig, der Evaluierungs- und Rückmeldungsprozess ist kurz – Feedback auf die gestellten Anträge erhalten die Unternehmen in der Regel nach ein bis zwei Monaten.
Diese Ausschreibungen sind aktuell offen:
XR2Industry 1st Open Call
Thema: Innovative Technologie für XR-Anwendung
Förderfähigkeit: KMU, MidCaps
Budget: bis zu 500.000 Euro
Antragsfrist: 17. September 2024
XR2Industry priorisiert Datenschutz, Befähigung, industrielle Relevanz, Menschenzentrierung und Offenheit. Im Rahmen des Projekts werden KMU und MidCaps gefördert, die innovative Hardware entwickeln und neue Technologien wie 5G/6G, IoT, Daten, KI, Edge- und Cloud- Computing sowie Mikroelektronik integrieren, um in der XR-Industrie spezifische Herausforderungen anzugehen.
Link
INSPIRE Open Call
Thema: Wasserressourcenmanagement
Förderfähigkeit: Kommunen
Budget: 60.000 bis 100.000 Euro
Antragsfrist: 29. November 2024
INSPIRE zielt darauf ab, Technologien und Maßnahmen zur Erkennung, Sammlung und Vermeidung von Abfällen einschließlich Makro- und Mikroplastik in europäischen Flüssen zu fördern. Die geförderten Kommunen nehmen an Workshops und Meetings teil, wirken an der Entwicklung von Blueprints und Business Roadmaps sowie der Strategieumsetzung zur Identifikation von Verschmutzung mit und sind an der Entwicklung biologisch abbaubarer Alternativen beteiligt.
Link
SEE BRIDGE Open Call
Thema: Grüne & Digitale Transformation
Förderfähigkeit: KMU
Budget: bis zu 8.000 Euro
Antragsfrist: 1. Oktober 2024
Ziel des SEE BRIDGE-Projekt ist es, KMU in energieintensiven Industrien zu stärken, indem es den Übergang zu ressourceneffizienteren und energiesparenden Prozessen fördert. Es unterstützt den grünen und digitalen Wandel durch Kapazitätsaufbau, finanzielle Hilfe, nachhaltige Praktiken und Wissenstransfer. Das Projekt hilft KMU bei der Anpassung an umweltfreundliche Produktionsmethoden und verbessert deren Wettbewerbsfähigkeit.
Link
xBUILD-EU 2nd Open Call
Thema: Grüne & Digitale Transformation
Förderfähigkeit: KMU oder Konsortium aus max. 2 Unternehmen
Budget: 20.000 bis 50.000 Euro
Antragsfrist: 2. Oktober 2024
Das Projekt xBUILD-EU fördert KMU bei der Stärkung ihrer Widerstandsfähigkeit durch die Einführung umweltfreundlicher und digitaler Technologien, um die Anpassungsfähigkeit ihrer Wertschöpfungsketten zu verbessern. Darüber hinaus fördert es die Internationalisierung von KMU in ausgewählten Nahostländern, um ihre globale Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Die Förderung richtet sich insbesondere an Unternehmen in den Bereichen Bauwesen, Textilindustrie und fortschrittliche Fertigung.
Link
Ihr Ansprechpartner bei der ZENIT GmbH / Enterprise Europe Network für Nordrhein-Westfalen NRW.Europa, Marcus Collier-Wright, berät Sie gern zu den Förderinstrumenten und den einzureichenden Anträgen: per E-Mail oder Telefon unter 0208 30004-54.
Quelle: ZENIT GmbH
Link Webseite der ZENIT GmbH
Thessaloniki International Fair 2024 – Nutzen Sie die Möglichkeiten für B2B-Meetings und Firmenpräsentationen!
Auf Einladung der griechischen Regierung beteiligt sich Deutschland in diesem Jahr als Ehrengastland an der Thessaloniki International Fair (7.–15. September 2024 in Thessaloniki, Griechenland). Die Beteiligung wird sowohl auf griechischer als auch auf deutscher Seite politisch sehr hochrangig begleitet. Die Gastlandbeteiligung unter dem Motto „Made in Germany“ fällt zusammen mit dem 100-jährigen Jubiläum der Deutsch-Griechischen Auslandshandelskammer.
Gemeinsam mit sechs deutschen Enterprise Europe Network-Konsortien wird das NRW.Europa-Team mit den griechischen Partnerinnen und Partnern das Enterprise Europe Network im German Pavillon präsentieren. Ihre Ansprechpartnerin bei der ZENIT GmbH / Enterprise Europe Network für Nordrhein-Westfalen NRW.Europa, ist Andrea Dohle. Sie informiert Sie gern vorab per E-Mail oder Telefon unter 0208 30004-34.
Quelle: ZENIT GmbH / Enterprise Europe Network für Nordrhein-Westfalen NRW.Europa
Link Webseite der ZENIT GmbH
Horizont Europa – Partnergesuch
Partner Search for EUROSTARS – Innovative Portable Electric Vehicle Charging Station for Flexible, User-Friendly, and Eco-Friendly Charging Solutions
The innovative portable energy station provides a mobile and practical solution for charging electric vehicles (EVs), catering to the daily and travel needs of EV users. Its portability allows EV owners to charge their vehicles anywhere, especially in areas without traditional charging stations or during urgent charging situations. The station features fast charging capabilities and a user-friendly design for easy operation.
EOI deadline: 01 Sep 2024
(POD Reference Number: RDRTR20240701013)
Ansprechpartnerin für das Partnergesuch bei der ZENIT GmbH / Enterprise Europe Network für Nordrhein-Westfalen NRW.Europa ist Sabrina Wodrich, E-Mail:
oder Tel. 0208 30004-44.
Quelle: Enterprise Europe Network
Partnering Opportunities Database (POD)
Link zur Partnering Opportunities Database
Veranstaltungshinweise
Hinweis auf Veranstaltungen
05.09.2024, virtuell
EU-FÖRDERUNG Kompakt
Horizont Europa: Budgetplanung
Link
03.-05.09.2024, Auckland (Neuseeland)
World Green Infrastructure Congress 2024
Link
07.-15.09.2024, Thessaloniki (Griechenland)
NRW.Europa vor Ort: Thessaloniki International Fair 2024
Link
10.09.2024, virtuell
DUT Call 2024 – Info Day 1
Link
10.09.2024, virtuell
NRW.Europa-Sprechtag „Förderung und Finanzierung von Innovationsvorhaben“
Link
12.09.2024, virtuell
CircularPSP Follower Event: AI & Digital Platform enabling the Circular Economy Transition
Link
12.09.2024, virtuell
Webinar zum ERC-Arbeitsprogramm 2025
Link
12.09.2024, virtuell
CETPartnership Joint Call 2024 Launch Event
Link
16.-20.09.2024, Dubai (VAE)
ITS World Congress 2024
Link
16.-20.09.2024, bundesweit und virtuell
Woche der Klimaanpassung 2024
Link
18.-19.09.2024, Nordwijk (Niederlande)
Space for Business Opportunities
Link
23.09.2024, Luxemburg
Built4People (B4P) Stakeholder Forum
Link
24.-27.09.2024, Osaka (Japan) und virtuell
EU-Japan Biotech & Pharma Partnering Conference 2024
Link
25.09.2024, Brüssel (Belgien)
NetworkNature-Konferenz 2024
Link
25.09.2024, Berlin
Veranstaltungsreihe zur Pilotaktion Circular Rural Regions
Link
25.09.2024, virtuell
MSCA Staff Exchanges: Benefits for Academic and Non-Academic Organisations
Link
26.09.2024, Kiel
Research in Europe Kiel
Link
01.-03.10.2024, Aalborg (Dänemark)
10th European Conference on Sustainable Cities and Towns
Link
08.10.2024, Düsseldorf
Workshop zur Förderung des Austausches zwischen den EU- und Innovationsberaterinnen und -beratern in Nordrhein-Westfalen
Link
08.10.2024, virtuell
EU-Webinar: Technologietransfer
Link
08.10.2024, virtuell
EuroGEO Workshop 2024
Link
08.-09.10.2024, Florenz (Italien)
EventX Life Sciences – Crossroads in healthcare
Link
09.10.2024, hybrid, Stuttgart
ROBIN First mutual learning Workshop
Link
07.11.2024, Brüssel (Belgien)
Wood Policy and Innovation Workshop
Link
10.-11.10.2024, Barcelona (Spanien)
Innovation Procurement and Horizont Europe City Mission & CL5, Brokerage Event
Link
11.-14.11.2024, Düsseldorf
MEDICA, Fachmesse für Medizintechnik und Gesundheitswesen
Link
17.10.2024, virtuell
EU-Webinar zum Thema Lump Sum-Förderung
Link
23.-24.10.2024, Warschau (Polen)
Welcome to INSE’2024
Sustainable Economy in Horizon Europe. International Matchmaking&Networking
Link
04.-08.11.2024, Kairo (Ägypten)
12th World Urban Forum
Link
05.11.2024, Berlin
5. Future Battery Forum 2024
Link
07.11.2024, Brüssel (Belgien)
Wood Policy and Innovation Workshop
Link
13.-14.11.2024, ’s-Hertogenbosch (Niederlande)
NRW.Europa vor Ort: Präzisionsmesse 2024 – Kostenzuschuss für KMU auf NRW-Gemeinschaftsstand
Link
25.-29.11.2024, Warschau (Polen)
DEICy 2024 Digital Economy, Internet of Things, Cybersecurity
Link
26.11.2024, Barcelona (Spanien) und virtuell
Battery Innovation Days (4. Auflage)
Link
03.-04.12.2024, Brüssel (Belgien)
Gemeinsame Veranstaltung der KoWi und der NKS Gesundheit
Link
17.12.2024, virtuell
NRW.Europa-Sprechtag „Förderung und Finanzierung von Innovationsvorhaben“
Link
14.-15.05.2025, Köln
Dabei sein, Dranbleiben und Durchstarten: Horizont Europa!
Link