15. Workshop zur Förderung des Austausches zwischen den EU- und Innovationsberaterinnen und -beratern in Nordrhein-Westfalen
Übersicht
- 8. Okt. 2024 10:00 - 16:00
- Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf   
- Deutsch
8. Okt. 2024
10:00 - 16:00
Bereits zum 15. Mal in Folge findet der Workshop zur Förderung des Austausches zwischen den EU- und Innovationsberaterinnen und -beratern in Nordrhein-Westfalen statt.
Zentrales Thema ist das Europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont Europa.
Ziel der Veranstaltung ist es, Sie zu aktuellen Themen in Horizont Europa in NRW zu informieren sowie Ihnen die Gelegenheit zu bieten, sich mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Organisationen in NRW über die bisherigen Erfahrungen mit Anträgen und Projekten in Horizont Europa auszutauschen.
Der Fokus liegt dabei auf den folgenden Themen:
- Lump sum Förderung – Kostenmanagement in Anträgen und Projekten/Projektkoordination
- Konsequenzen aus dem Export-/Importkontrollrecht für die Herkunft der Partner
- Zusammenarbeit von Transferstellen und EU-Büros bei EU-Projekten, insbesondere Horizont Europa-Anträgen, z.B. beim EIC
Hierzu wird es zu Beginn einen aktuellen Überblick zu Horizont Europa durch Matthias Will, Direktor Research & Innovation Common Implementation Centre, Europäische Kommission DG RTD, geben. Die gesammelten Ergebnisse werden dem Auditorium nach den parallelen Workshops vorgestellt und gemeinsam auch mit den ExpertInnen der Europäischen Kommission und des MKW im Rahmen einer Podiumsdiskussion weiter vertieft. Im Anschluss besteht für Sie die Möglichkeit, Fragen an das Podium zu stellen.
Die Veranstaltung findet
am 08.10.2024 von 10:00 bis ca. 16:00 Uhr
im Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf, Ernst-Schneider-Platz 1, 40212 Düsseldorf
statt.
Wir würden uns sehr freuen, Sie in Düsseldorf begrüßen zu dürfen.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf dieser Webseite. Bitte melden Sie sich bis zum 01.10.2024 online an. Sollten Sie keine persönliche Einladung erhalten haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei Fragen stehen Ihnen Herr Dr. Bernd Janson (Tel.: 0208-30004-22, E-Mail) und Frau Sabrina Glücks (Tel.: 0208-30004-31, E-Mail) gerne zur Verfügung.
Moderation: | Dr. Bernd Janson, ZENIT GmbH / NRW.Europa |
10:00 Uhr | Begrüßung Anke Ortmann-Gerhardt, Referatsleiterin Europäische Forschungs-, Innovations- und Wissenschaftspolitik, Strukturfonds der EU, Koordination von EU-Angelegenheiten; Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Dr. Nikolaus Pfaffenholz, Abteilungsleiter Unternehmensservice, Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf |
10:10 Uhr | Key Note zu Horizont Europa 2025 bis 2027: Erwartungen und Trends Ulrich Genschel, Head of Sector Simplification, Common service for business processes, Europäische Kommission DG RTD |
10:40 Uhr | Motivation / Einführung / Input / Ablauf Dr. Bernd Janson, ZENIT GmbH / NRW.Europa |
10:50 Uhr | Vorbereitungspause |
11:00 Uhr | World Café zu Horizont Europa: Thementische 1–3 |
Thementisch 1: Lump sum Förderung – Kostenmanagement in Anträgen und Projekten / Projektkoordination Moderation: Bastian Raue, NKS Recht & Finanzen, DLR-PT Rapport: Dr. Karsten Lemke, ZENIT GmbH | |
Thementisch 2: Konsequenzen aus dem Export-/Importkontrollrecht für die Herkunft der Partner Moderation: Dr. Bettina Schelkle, KoWi Rapport: Jutta Deppe, Universität Paderborn | |
Thementisch 3: Zusammenarbeit von Transferstellen und EU-Büros bei EU-Projekten, insbesondere Horizont Europa-Anträgen, z.B. beim EIC Moderation: Dorothee Eder, EU-Forschungsförderung, Universität Bonn Rapport: Dr. Daniela Treutlein, Innovation Scouting, Universität Bonn | |
12:30 Uhr | Mittagspause/Networking |
13:45 Uhr | Vorstellung der Gruppen-Ergebnisse durch die RapporteurInnen Reflektion durch die VertreterInnen der Europäischen Kommission und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen |
15:00 Uhr | Schlusswort Dr. Petra Witsch, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen |
Ausklang bei Kaffee und Kuchen |
Anreise zur IHK Düsseldorf, Ernst-Schneider-Platz 1, 40212 Düsseldorf
Anreise mit dem PKW:
Die zur IHK nächstgelegenen Parkhäuser, Bleichstraße, Schadow-Arkaden, Kreuzstraße und Kö-Bogen, können wie folgt angefahren werden:
- Parkhaus Bleichstraße
Das Parkhaus Bleichstraße und Schadowstraße ist von Süden und von der Maximilian-Weyhe-Allee über die Jägerhof- und Jacobistraße zu erreichen. Von Norden aus fährt man ab der Fischerstraße über die Venloer-, Duisburger-, Vagedes-, Jacobi- und Schadowstraße zur Bleichstraße. - Parkhaus Schadow-Arkaden
Das Parkhaus Schadow-Arkaden kann aus Richtung Norden durch den neuen Kö-Bogen-Tunnel zum Martin-Luther-Platz angefahren werden. Von Süden ist das Parkhaus über die Berliner Allee und Martin-Luther-Platz erreichbar. - Parkhaus Kreuzstraße
Das Parkhaus Kreuzstraße ist von der Maximilian-Weyhe-Allee durch den neuen Tunnel des Kö-Bogens und die Immermannstraße zu erreichen. - Parkhaus Kö-Bogen
Das Parkhaus Kö-Bogen ist über die neuen Tunnel des Kö-Bogens zu erreichen.
Bitte beachten Sie, dass es zu Staus und kurzfristigen Verkehrssperrungen in der Düsseldorfer Innenstadt kommen kann.
Eine aktuelle Übersicht zur Baustellensituation im Stadtgebiet Düsseldorf bietet das Amt für Verkehrsmanagement.
Anreise mit dem ÖPNV:
Mit dem ÖPNV ist die IHK über die nächstgelegenen Stadtbahnhaltestellen Schadowstraße, Steinstraße/Königsallee und Oststraße zu erreichen.