Newsletter zum EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont Europa

Table Of Contents
show
 

Horizont Europa – NRW.Aktuell

Universitäten begrüßen einheitlichen Aufruf der Mitgliedstaaten und des Europäischen Parlaments für ein eigenständiges EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (FP10)

Am 11. März 2025 haben sich die für Forschung und Innovation zuständigen EU-Ministerinnen und Minister auf der informellen Tagung des Rates „Wettbewerbsfähigkeit“ einstimmig für ein eigenständiges EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (R&I) ausgesprochen. Sie verabschiedeten damit die Warschauer Erklärung, die die strategische Rolle des zukünftigen R&I-Rahmenprogramms bekräftigt und fordert, dass FP10 auf den Traditionen selbstständiger Rahmenprogramme basiert. Auch das Europäische Parlament nahm an diesem Tag einen Bericht an, der das FP10 als eigenständiges Programm festschreiben möchte.

Die Vereinigung Europäischer Universitäten (EUA) begrüßt diese klare Position und fordert die Europäische Kommission auf, dies in ihrem Vorschlag für das kommende EU-Rahmenprogramm für R&I zu berücksichtigen, um die wissenschaftliche Exzellenz und den gesellschaftlichen Fortschritt zu fördern.

Quelle: European University Association (EUA)
Link

 

Horizont Europa – Wissenschaftsexzellenz

Interviewtrainings für ERC Starting Grant 2025

Die Nationale Kontaktstelle ERC bietet Bewerberinnen und Bewerbern der ERC Starting Grant-Ausschreibung 2025 spezielle Interviewtrainings an, um sie optimal auf ihre Gespräche vorzubereiten. Die Trainings finden online zwischen Ende April und Ende Mai 2025 statt.

Die Interviewvorbereitung besteht aus zwei Teilen:

  • Part I: Allgemeine Informations- und Vorbereitungsveranstaltung
  • Part II: Zwölf Kleingruppentrainings für die drei ERC-Domains Lebenswissenschaften (LS), Physikalische und Ingenieurwissenschaften (PE) sowie Sozial- und Geisteswissenschaften (SH).

Teilnehmende sollten sich für den Termin anmelden, der ihrem ERC-Einreichungspanel entspricht.

Quelle: KoWi
ERC Interviewtrainings

 

Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) – Ausschreibung Staff Exchanges 2025 geöffnet

Für die Ausschreibung Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Staff Exchanges 2025 stehen insgesamt 97,7 Mio. Euro zur Verfügung, die den internationalen, intersektoralen und interdisziplinären Austausch von Forschungspersonal in Europa unterstützen werden. Noch bis zum 8. Oktober 2025 können sich Organisationen aus Wissenschaft und Wirtschaft – einschließlich kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) – um die Ausschreibung zur Förderung von rund 85 Projekten bewerben.

Die Initiative MSCA Staff Exchanges fördert vorrangig die internationale, sektorübergreifende und interdisziplinäre Mobilität des Forschungspersonals und damit den Wissenstransfer zwischen den beteiligten Organisationen.

Quelle: Marie Skłodowska-Curie Actions
Webseite der Europäischen Kommission

 

MSCA Seal of Excellence an 2.939 herausragende Postdoktoranden verliehen

Die Europäische Kommission hat im Rahmen der letztjährigen Aufforderung zur Einreichung von Bewerbungen für MSCA-Postdoktorandenstipendien 2.939 Bewerberinnen und Bewerbern das Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Seal of Excellence-Zertifikat verliehen. Diese Antragstellerinnen und Antragsteller reichten hervorragende Vorschläge für die MSCA Postdoctoral Fellowships ein, konnten jedoch aufgrund unzureichender Mittel nicht gefördert wurden.

Postdoktorandenstipendien sind äußerst begehrt. Auf die vierte Ausschreibung des Programms im Rahmen von Horizont Europa gingen insgesamt 10.360 Vorschläge ein, nur 1.696 Bewerberinnen bzw. Bewerber konnten aber eine Förderung erhalten.

Mit dem MSCA-Exzellenzsiegel ist ein Qualitätssiegel geschaffen worden, das an Antragstellende im Rahmen von MSCA-Postdoktorandenstipendien und MSCA-COFUND-Maßnahmen vergeben wird, die bei der Bewertung 85 % oder mehr erreicht haben, aber keine Förderung erhalten konnten. Die Begünstigten können diese Auszeichnung nutzen, um alternative Finanzierungsmöglichkeiten für ihre Forschung zu erhalten.

Die nächste Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für die MSCA Postdoctoral Fellowships wird am 8. Mai 2025 geöffnet, die Einreichungsfrist endet am 10. September 2025.

Quelle: Marie Skłodowska-Curie Actions
Webseite der Europäischen Kommission
Application Postdoctoral Fellowships

 

Onlineseminare zu Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen

Die Nationale Kontaktstelle Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (NKS MKS) bietet 2025 eine Reihe von Onlineseminaren zur Antragstellung für Postdoctoral Fellowships und Doctoral Networks an.

Postdoctoral Fellowships:

  • 15. Mai 2025 (Deutsch) – für Gasteinrichtungen und Forschende mit Interesse an einem Auslandsaufenthalt
  • 27. Mai 2025 (Englisch) und 5. Juni 2025 (Englisch) – identische Seminare für internationale Forschende, die mit einer deutschen Einrichtung einen Antrag einreichen möchten

Doctoral Networks:

  • 25. Juni 2025 (Deutsch) – für Einrichtungen, die eine Antragstellung planen

Alle Seminare sind kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Nationalen Kontaktstelle Marie Skłodowska-Curie Actions.

Quelle: Marie Skłodowska-Curie Actions
Webseite NKS MSCA

 

Horizont Europa – Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas, Gemeinsame Forschungsstelle, Missionen

Horizon Europe Info Days zum Arbeitsprogramm 2025

Von April bis Juni 2025 organisiert die Europäische Kommission Info Days zu den Horizont Europa- Ausschreibungen 2025. Teilnehmende erhalten Einblicke in die Fördermöglichkeiten und können bei einigen Programmteilen an Brokerage Events zur Kooperationspartnersuche teilnehmen.

Das Arbeitsprogramm 2025 wird voraussichtlich im April/Mai offiziell veröffentlicht werden, erste Ausschreibungen öffnen bereits im Mai. Die Arbeitsprogramme 2025 für den European Innovation Council (EIC) und den European Research Council (ERC) sind bereits veröffentlicht.

Nachfolgende Informationstage und Brokerage Events sind bisher angekündigt:

Quelle: KoWi
Link

 

Cluster 1: Gesundheit – Brokerage Event und Horizon Europe Info Days

Am 5. und 6. Mai 2025 findet das Horizon Europe Brokerage Event für Cluster 1 Gesundheit statt. Organisiert durch die Europäische Kommission, HNN3.0 und das Enterprise Europe Network, bietet dieses internationale Vernetzungsevent Gelegenheit, Konsortien für die anstehenden Förderaufrufe zu bilden.

Die Teilnehmenden erhalten aktuelle Informationen zu den Cluster 1-Ausschreibungen 2025, können Kontakte zu potenziellen Partnerinnen und Partnern aus Europa und darüber hinaus knüpfen und können ihre Projekte im Rahmen von Pitch Sessions und vereinbarten B2B-Meetings sichtbar machen.

Am 22. Mai 2025 folgt der Horizon Europe Cluster 1 Info Day, bei dem detaillierte Informationen zu den jeweiligen Ausschreibungen vorgestellt werden.

Ansprechpartnerinnen bei der ZENIT GmbH / Enterprise Europe sind Astrid Pauli, E-Mail: , Tel.: 0208 30004-16, und Nazan Aynur, E-Mail: , Tel.: 0208 30004-22.

Quelle: ZENIT GmbH / Enterprise Europe Network für Nordrhein-Westfalen NRW.Europa
Veranstaltungs-Webseite

 

Cluster 5: Klima, Energie und Mobilität – GREENET Brokerage Event

Am 6. Mai 2025 findet in Brüssel das GREENET Brokerage Event im Anschluss an den Horizon Europe Cluster 5 Info Day statt. Ziel ist es, Interessierte bei der Bildung von Konsortien und der Entwicklung von Projektideen für Förderanträge zu unterstützen.

Teilnehmende können ihre Organisation und Projektideen in einem Online-Katalog präsentieren und vorab bilaterale Gespräche (je 20 Minuten) mit potenziellen Partnerinnen und Partnern führen. Eine begrenzte Zahl von Organisationen erhält zudem die Möglichkeit, ihr Projektvorhaben in einem kurzen Pitch (max. 3 Minuten) vorzustellen.

Die Veranstaltung richtet sich an Akteurinnen und Akteure aus Forschung, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft, die an den Horizont Europa-Themen von Cluster 5 interessiert sind:

  • Climate sciences and responses
  • Cross-sectoral solutions for the climate transition
  • Sustainable, secure and competitive energy supply.
  • Clean and competitive solutions for all transport modes
  • Safe, Resilient Transport and Smart Mobility services for passengers and goods
  • Social Sciences and Humanities

Ansprechpartnerin bei der ZENIT GmbH / Enterprise Europe Network für Nordrhein-Westfalen NRW.Europa ist Sabrina Wodrich, E-Mail:

oder Tel. 0208 30004-44.

Quelle: ZENIT GmbH / Enterprise Europe Network für Nordrhein-Westfalen NRW.Europa
Veranstaltungs-Webseite

 

Cluster 5: Klima, Energie und Mobilität – KETs (Key Enabling Technologies) 2025 und Brokerage Event

Am 20. Mai 2025 findet in Straßburg (Frankreich) das KETs EU Brokerage Event zur Förderung europäischer Kooperationen im Bereich der Schlüsseltechnologien statt. Die Veranstaltung richtet sich an Akteurinnen und Akteure aus Industrie, Forschung und Entwicklung, die sich mit Themen wie Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz, Photonik, Kreislaufwirtschaft, Batterietechnologien und Wasserstoff befassen. Ziel ist es, gezielte Partnerschaften für die kommenden Horizont Europa-Ausschreibungen in den Clustern 4 und 5 zu ermöglichen.

Neben Workshops zu Fertigung und Produktion, Materialwissenschaften und nachhaltiger Rohstoffnutzung bieten vorab terminierte B2B-Gespräche die Möglichkeit, potenzielle Projektpartnerinnen und Projektpartner kennenzulernen und neue Kooperationen anzubahnen. Unternehmen, KMU, Forschungseinrichtungen und Innovationszentren aus ganz Europa werden erwartet, um gemeinsam innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte voranzutreiben.

Ansprechpartnerin bei der ZENIT GmbH / Enterprise Europe ist Astrid Pauli, E-Mail: , Tel.: 0208 30004-16.

Quelle: ZENIT GmbH / Enterprise Europe Network für Nordrhein-Westfalen NRW.Europa
Veranstaltungs-Webseite

 

Cluster 6: Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt – Horizon Europe Cluster 6 Brokerage Event 2025

Am 27. Mai 2025 findet in Warschau (Polen) das Horizon Europe Brokerage Event für Cluster 6 statt. Organisiert vom CARE4BIO-Netzwerk und dem Enterprise Europe Network, bietet es eine Plattform für Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Bioökonomie, Landwirtschaft, Umwelt und Lebensmittel, die Konsortien für die Horizont Europa- Ausschreibungen 2025 bilden möchten.

Im Rahmen von Vorträgen, Workshops und Matchmaking-Sessions werden Themen wie Biodiversität, zirkuläre Wertschöpfungsketten, regenerative Landwirtschaft und fortschrittliche Biotechnologien beleuchtet. Durch den intensiven Austausch erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, neue Projektideen zu entwickeln und sich mit potenziellen Kooperationspartnern und Kooperationspartnerinnen sowie Förderinstitutionen zu vernetzen, um gemeinsame Forschungs- und Innovationsvorhaben anzustoßen.

Highlights der Veranstaltung werden

  • Workshops und Flash Pitches
  • Matchmaking Sessions und eine
  • Networking Session

sein.

Ansprechpartnerinnen bei der ZENIT GmbH / Enterprise Europe sind Agnieszka Kaminska-Swiat, E-Mail: , Tel.: 0208 30004-25, und Astrid Pauli, E-Mail: , Tel.: 0208 30004-16.

Quelle: ZENIT GmbH / Enterprise Europe Network für Nordrhein-Westfalen NRW.Europa
Veranstaltungs-Webseite

 

Cluster 6: Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt – Neue Übersicht zu AKIS-Projekten

Landwirtschaftliche Wissens- und Innovationssysteme (AKIS) gewinnen in der europäischen Agrarforschung an Bedeutung. Eine aktuelle Übersicht der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) zeigt, welche Horizont Europa-Projekte in Cluster 6 AKIS-Themen aufgreifen und wie sie die landwirtschaftliche Praxis unterstützen.

Die DVS listet Projekte auf, beschreibt deren Schwerpunkte und bietet Verlinkungen zur CORDIS-Datenbank. Ziel ist es, den Wissenstransfer zu fördern und Kooperationen sowie Innovationen voranzutreiben. Die Übersicht wird jährlich aktualisiert.

Quelle: Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt
Webseite der DVS

 

Cluster 6: Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt – Water Europe fordert EU Water Resilience Strategy und veröffentlicht Positionspapier

In einem aktuellen Positionspapier tritt die Initiative Water Europe zu einer ambitionierten EU-Strategie für Wasserresilienz ein. Zehn zentrale Maßnahmen sollen eine zukunftsfähige, effiziente Wassernutzung sichern.

Trotz der zentralen Bedeutung für Wirtschaft und Umwelt mangele es bisher an klaren Zuständigkeiten, Investitionen und Förderung innovativer Technologien, so Water Europe. Die Initiative sieht Einsparpotenziale von 3 Mrd. Euro pro Jahr und bis zu 13.000 neue Arbeitsplätze – bei einem Investitionsbedarf von mindestens 255 Mrd. Euro.

Water Europe fordert im Positionspapier eine ganzheitliche Wasserstrategie mit der Einrichtung eines EU-Wasserfonds zur Modernisierung der Wasserinfrastruktur sowie die strengere Umsetzung bestehender Regelwerke (EU-Taxonomie-Verordnung) und eine stärkere Integration wasserbezogener Maßnahmen in Industrie- und Agrarpolitik.

Die zehn Kernempfehlungen von Water Europe lauten:

  1. Wasserintelligente Wirtschaft fördern
  2. Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der EU-Industrie durch einen „Water-Smart Industrial Deal“
  3. Gesetz für Wasser-Kreislaufwirtschaft erarbeiten
  4. Wasserintelligente Vision für die europäische Landwirtschaft entwickeln
  5. Digitale Chancen für den Wassersektor nutzen
  6. Biodiversitäts- und Null-Schadstoff-Ziele sichern
  7. Disruptive Forschungs- und Innovationsaktivitäten unterstützen
  8. Wasserbezogene Klimarisiken antizipieren
  9. Inklusive Governance stärken
  10. Agenda für nachhaltige Entwicklung (SDG) umsetzen

Quelle: Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt
Positionspapier

 

Missionen – Fahrplan für die Fazilität „Neues Europäisches Bauhaus“ veröffentlicht

Am 27. März 2025 veröffentlichte die Europäische Kommission den Fahrplan zur Umsetzung der Fazilität „Neues Europäisches Bauhaus“ (NEB). Ziel des NEB ist es, europäische Stadtviertel nachhaltig, schön und inklusiv zu gestalten. Der Fahrplan gibt einen Überblick über Budget, Steuerung und Umsetzung der NEB-Fazilität 2025 bis 2027 – dem ersten mehrjährigen Finanzierungsinstrument dieser Initiative.

Seit dem Start des NEB im Jahr 2021 wurden bereits über 500 Mio. Euro in konkrete Projekte investiert. Für den neuen Finanzierungszeitraum stehen 360 Mio. Euro aus Horizont Europa zur Verfügung, ergänzt durch Mittel aus weiteren EU-Programmen sowie nationalen und privaten Quellen. Damit sollen unter anderem bezahlbarer Wohnraum gefördert und Innovationen für ein umfassendes, zirkuläres Bauökosystem unterstützt werden.

Quelle: Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Europäischen Union, Brüssel
Webseite der Europäischen Union zum NEB

 

Horizont Europa – Innovatives Europa

EIC Pathfinder Challenges – 116 Mio. Euro für bahnbrechende Forschung

Der Europäische Innovationsrat (EIC) hat im Rahmen der letztjährigen Pathfinder Challenges 31 Forschungsprojekte ausgewählt, die in fünf strategischen Bereichen bahnbrechende Ergebnisse erzielen sollen. Sie erhalten dazu insgesamt 116 Mio. Euro EU-Fördermittel. Die Teilnehmenden der 401 eingereichten Projekte kommen überwiegend von  Hochschuleinrichtungen (38 %), privaten Organisationen (34 %) und Forschungseinrichtungen (23 %).

Eine Liste der ausgewählten Projekte finden Sie auf der  Webseite des EIC.

Quelle: European Innovation Council (EIC)
Webseite EIC

 

Europas innovativste Städte gesucht – Bewerbungen für den European Capital of Innovation Awards 2026 jetzt möglich

Der iCapital Award, gefördert vom Europäischen Innovationsrat (EIC) im Rahmen von Horizont Europa, zeichnet Städte aus, die mit ihren Innovationen nachhaltiges Wachstum, soziale Eingliederung und Lebensqualität schaffen und somit eine Vorreiterrolle spielen.

Der Wettbewerb steht Städten aus den EU-Mitgliedstaaten und den mit Horizont Europa assoziierten Ländern offen und wird in zwei Kategorien ausgetragen:

  • European Capital of Innovation – offen für Städte mit mindestens 250.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Die erstplatzierte Stadt erhält 1 Mio. Euro, die beiden zweitplatzierten Städte erhalten jeweils 100.000 Euro
  • Rising Innovative City – für kleinere Städte mit einer Einwohnerzahl zwischen 50.000 und 249.999 Einwohnerinnen und Einwohnern. Die erstplatzierte Stadt erhält 500.000 Euro, die beiden zweitplatzierten Städte jeweils 50.000 Euro.

Bewerbungen sind bis zum 18. Juni 2025 möglich. Quelle: European Innovation Council
Webseite EIC

 

Ausschreibung EIT Food Fast Track to Market 2025 geöffnet

Seit dem 4. März 2025 können sich Unternehmen und Forschungseinrichtungen für die EIT Food- Ausschreibung EIT Food Fast Track to Market 2025 bewerben. Gesucht werden innovative Technologien, Produkte oder Dienstleistungen, die zu den Zielen von EIT Food beitragen und durch eine gezielte Förderung beschleunigt auf den Markt gebracht werden können.

Die Einreichungsfrist für diese Ausschreibung endet am 6. Mai 2025.

Die Initiative EIT Food unterstützt europaweit Innovationen im Lebensmittelsektor mit dem Ziel, gesunde, nachhaltige Lebensmittel zu produzieren. Sie bringt Akteurinnen und Akteure entlang der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette zusammen, um gemeinsam zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.

Quelle: EIT Food
Webseite EIT Food

 

Horizont Europa – Erhöhung der Beteiligung und Stärkung des Europäischen Forschungsraumes

Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten zur zirkulären Wertschöpfung – Ausschreibung und Brokerage Event

Ministerien und Förderagenturen in Österreich, Belgien/Flandern, Kanada, Chile, Dänemark, Estland, Frankreich, Deutschland, Litauen, Luxemburg, Portugal, der Slowakei, Südkorea, Spanien, der Schweiz und der Türkei bieten finanzielle Unterstützung für Organisationen, die gemeinsam an internationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekten (F&E) zur zirkulären Wertschöpfung arbeiten.

Vom 12. Juni 2025 bis einschließlich 30. September 2025 können Anträge für diese Fördermöglichkeit eingereicht werden. Das zeitgleiche online Brokerage Event des Enterprise Europe Network ermöglicht es, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und interessierten Akteurinnen und Akteuren, Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner für diesen Förderaufruf zu finden.

Weiterführende Informationen bietet ein EUREKA-Call-Webinar am 22. Mai 2025.

Ihr Ansprechpartner und Ihre Ansprechpartnerin bei der ZENIT GmbH / Enterprise Europe Network für Nordrhein-Westfalen NRW.Europa sind Benno Weißner, E-Mail: , Tel.: 0208 30004-59, und Cornelia Schwizer, E-Mail: , Tel.: 0208 30004-16.

Quelle: ZENIT GmbH / Enterprise Europe Network
EUREKA-Webseite

 

Annotated Grant Agreement überarbeitet und veröffentlicht

Die Europäische Kommission hat Version 2.0 des Annotated Grant Agreement (AGA) veröffentlicht.

Das Annotated Grant Agreement (AGA) bietet Orientierung zur Auslegung und Erklärung der verschiedenen Bestimmungen der Grant Agreements in Horizont Europa und zahlreichen weiteren EU-Programmen. Die Version 2.0 enthält einige Klarstellungen, jedoch keine inhaltlichen Änderungen.  

Die Aktualisierungen sind im Text mit einem kleinen grünen Quadrat gekennzeichnet.

Quelle: KoWi
Annotated Grant Agreement, Version 01 April 2025

 

Europäische Kommission

Der Horizon Results Booster – Forschungsergebnisse besser verwerten

Die Europäische Kommission zielt mit der Initiative „Horizon Results Booster” darauf ab, das Verwertungspotenzial von öffentlich finanzierter Forschung in der EU zu steigern, die Forschungsergebnisse effektiver zu verbreiten sowie deren Markteinführung zu vereinfachen.

Der Booster bietet drei kostenlose Serviceleistungen durch Expertenteams:

  • Portfolio-Verbreitungs- und Verwertungsstrategie
  • Maßgeschneiderte Unterstützungsdienste zur Entwicklung eines Geschäftsplans
  • Unterstützung, Coaching und Mentoring für Markteinführungsaktivitäten

Anträge können für abgeschlossene oder laufende Projekte, Projektgruppen und Organisationen gestellt werden, die mit Mitteln aus den Programmen der Europäischen Kommission (Horizont Europa, Horizont 2020, RP7, Gemeinsame Unternehmen, Partnerschaften, EIT KICs usw.) gefördert werden.

Quelle: Europäische Kommission
Webseite der Europäische Kommission zum Horizon Results Booster

 

Bürgerbeteiligung zum neuen EU-Haushalt weiterhin online möglich

Die Europäische Kommission diskutiert mit 150 zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern, die alle 27 EU-Länder repräsentieren, über die künftige Verwendung des EU-Haushalts. Eine erste von drei Sitzungen fand Ende März 2025 statt, gefolgt von einer zweiten Online-Sitzung (25.–27. April 2025) und einer Abschlusssitzung in Brüssel (16.–18. Mai 2025).

Diese Debatten sind Teil der Europäischen Bürgerforen, die den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit bieten, direkt mit den EU-Organen in Kontakt zu treten und sich am politischen Entscheidungsprozess der EU zu beteiligen. Während der Abschlusssitzung werden die Teilnehmenden Empfehlungen für die Arbeit der Kommission am EU-Haushalt formulieren.

Parallel bleibt die Online-Beteiligungsplattform für die breite Öffentlichkeit zugänglich. Der neue mehrjährige Finanzrahmen wird im Juli 2025 erstmals von der Europäischen Kommission vorgestellt.

Quelle: Europäische Kommission
Pressemitteilung der Europäischen Kommission
Online-Beteiligungsplattform

 

Enterprise Europe Network @NRW.Europa

BIONNALE 2025 – Vernetzung für Innovation in Life Sciences

Am 14. und 15. Mai 2025 bringt die BIONNALE Fachleute aus Wissenschaft, Klinik und Industrie zusammen, um strategische Partnerschaften in den Life Sciences und der Gesundheitswirtschaft zu fördern.

Bereits 2023 nutzten über 1.000 Teilnehmende aus mehr als 50 Ländern die Gelegenheit zum Austausch und Networking. Hauptorganisatoren der BIONNALE 2025 sind Berlin Partner, Health Capital Berlin-Brandenburg und das Enterprise Europe Network, das eine internationale Kooperationsbörse mit Matchmaking anbietet.

Die Veranstaltung adressiert Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus der Region und darüber hinaus, die nach gemeinsamen Entwicklungs- oder Forschungsmöglichkeiten suchen: Start-ups mit neuen Ideen und innovativen Ansätzen, Investorinnen und Investoren auf Unternehmens-, institutioneller und Venture Capital-Seite sowie andere mögliche Akteurinnen und Akteure.

Als Programm-Highlights sind vorgesehen:

  • Keynotes und Workshops
  • Internationale Kooperationsbörse (vor Ort und online)
  • Kooperations- und Venture-Track mit Präsentationen technologieorientierter Unternehmen und Hochschulen
  • Industrieausstellung
  • BIONNALE Speed Lecture Award
  • Get Together

Ansprechpartnerin bei der ZENIT GmbH / Enterprise Europe ist Astrid Pauli, E-Mail: , Tel.: 0208 30004-16.

Quelle: ZENIT GmbH / Enterprise Europe Network für Nordrhein-Westfalen NRW.Europa
Veranstaltungs-Webseite

 

EU Cascade Calls – Bis zu 300.000 Euro und 100 Prozent Förderung ohne den üblichen Antragsaufwand

Durch das Cascade Funding hat die Europäische Kommission ein Förderinstrument entwickelt, das eine schnelle und unkomplizierte Nutzung von Fördermitteln für verschiedene Vorhaben ermöglicht. Eingebettet in Horizont Europa, bieten die Ausschreibungen in der Regel kleinen und mittleren Unternehmen sowie Start-ups bzw. Hochschulen und Forschungseinrichtungen in kleineren Konsortien Fördersummen von bis zu 300.000 Euro für ihre Projekte. In einzelnen Aufrufen ist zudem eine Förderquote von bis zu 100 % möglich.

Durchschnittlich gibt es monatlich fünf neue Calls, die in der Regel drei Monate offen sind. Feedback auf die gestellten Anträge erhalten die Unternehmen in der Regel nach ein bis zwei Monaten.

Einige der aktuell offenen Calls sind beispielsweise:

SOPRANO Open Call
Thema: Mensch-Roboter-Kollaboration, intelligente Multi-Agenten-Systeme
Förderfähigkeit: Start-ups, KMU, Konsortien aus bis zu drei KMU / Start-ups
Budget: Bis zu 200.000 Euro
Antragsfrist: 14. Mai 2025

SOPRANO fördert Projekte, die die Integration von Multi-Human-Multi-Robot (MH-MR)-Szenarien in industriellen Umgebungen vorantreiben. Teilnehmende entwickeln und implementieren Demonstratoren, die SOPRANO-Technologien nutzen, um innovative Lösungen für flexible und agile Produktionsprozesse zu schaffen. Ziel ist die Validierung und Kommerzialisierung der Lösungen, um die Zusammenarbeit zwischen Menschen und Robotern in verschiedenen Industriezweigen zu verbessern.​
Link

WE-RISE 1st Open Call
Thema: GreenTech, AgriTech, ClimateTech​
Förderfähigkeit: Tech-Start-ups
Budget: Bis zu 50.000 Euro
Antragsfrist: 14. Mai 2025

WE-RISE unterstützt von Frauen geführte Start-ups in den Bereichen GreenTech, AgriTech und ClimateTech bei der Weiterentwicklung ihrer Geschäftsmodelle und Marktreife. Ziel ist es, die Unternehmen gezielt auf Investitionen und Markteintritt vorzubereiten, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und nachhaltige Wachstumsperspektiven zu schaffen.
Link

JARVIS Open Call
Thema: Mensch-Roboter-Kollaboration
Förderfähigkeit: Konsortien aus zwei bis drei Organisationen
Budget: Bis zu 130.000 Euro
Antragsfrist: 5. Mai 2025

JARVIS fördert Projekte, die innovative Lösungen im Bereich der Mensch-Roboter-Kollaboration entwickeln und implementieren. Die ausgewählten Projekte sollen mindestens ein Tool aus dem JARVIS-Framework integrieren und in relevanten Umgebungen demonstrieren. Ziel ist es, die Replizierbarkeit und Nachhaltigkeit der JARVIS-Technologien in verschiedenen Industriezweigen zu validieren und zur Marktreife zu bringen.
Link

SPADE Open Call
Thema: ​ Drohnen-Technologien für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Viehzucht​
Förderfähigkeit: Universitäten, Forschungseinrichtungen, NGOs, Stiftungen, KMU, Start-ups
Budget: Bis zu 60.000 Euro
Antragsfrist: 5. Mai 2025

SPADE fördert Projekte, die innovative Drohnentechnologien für den Einsatz in Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Viehzucht entwickeln. Ziel ist es, den effizienten und nachhaltigen Einsatz von Drohnen zur Optimierung landwirtschaftlicher Prozesse, zur Verbesserung des Ressourcenmanagements und zur Förderung umweltfreundlicher Lösungen voranzutreiben. Die entwickelten Anwendungen sollen praxistauglich sein und einen direkten Mehrwert für die genannten Sektoren schaffen.
Link

Ihr Ansprechpartner bei der ZENIT GmbH / Enterprise Europe Network für Nordrhein-Westfalen NRW.Europa ist Marcus Collier-Wright, E-Mail: , Tel.: 0208 30004-54.

Quelle: ZENIT GmbH / Enterprise Europe Network für Nordrhein-Westfalen NRW.Europa
Webseite des EEN NRW.Europa

 

Horizont Europa – Partnergesuch

Swiss-French consortium looking for an industrial partner to contribute to the project “Nation Prod-View” in the framework of EIC Open pathfinder – Horizon Europe: a blockchain-based platform for an optimized access to industrial production capacity.

Consortium members:

  • Swiss startup within international company offering hightech comprehensive solutions in harsh & critical environments
  • French startup specialized in data cryptography
  • French joint venture launched by 4 major aeronautics & defence companies

The consortium is looking for a partner to participate to the conception of a platform called Nation ProdView, aiming at facilitating access to industrial production capacity while allowing suppliers to optimize the use of their machine.

EOI deadline: 01 May 2025
(POD Reference Number: RDRCH20250304001)

Ansprechpartnerin für das Partnergesuch bei der ZENIT GmbH / Enterprise Europe Network für Nordrhein-Westfalen NRW.Europa ist Sabrina Wodrich, E-Mail: oder Tel. 0208 30004-44.

Quelle: Enterprise Europe Network
Partnering Opportunities Database (POD)

 

Veranstaltungshinweise

Hinweis auf Veranstaltungen

28.04.2025, virtuell
Wasser, Boden, Kunst – Werden Sie kreativ in EU-Projekten
Link

29.-30.04.2025, virtuell, Prag (Tschechische Republik)
EU CAP Network brokerage event „Partnering for innovation with impact in agriculture and rural areas“
Link

30.04.2025, virtuell
RP Start – Horizont Europa für Einsteigerinnen und Einsteiger (Modul 2)
Link

06.05.2025, virtuell
SSH-STEM VernetzBar – Cluster 6 Topics
Link

06.05.2025, Brüssel (Belgien)
GREENET Brokerage Event
Link

08.05.2025, virtuell
Conference on the Vision for Agriculture and Food
Link

13.-15.05.2025, Brüssel (Belgien)
Raw Materials Summit 2025
Link

13.-16.05.2025, virtuell und Sao Paulo (Brasilien)
World Circular Economy Forum 2025
Link

14.05.2025, Münster
Sprechtag „Förderung und Finanzierung von Innovations- und Internationalisierungsvorhaben“
Link

14.-15.05.2025, Berlin
BIONNALE 2025 – The Life Sciences Event in Berlin
Link

14.-15.05.2025, Köln
Dabei sein, Dranbleiben und Durchstarten: Horizont Europa!
Link

15.05.2025, Düsseldorf
19. Private Equity-Konferenz NRW
Link

19.05.2025, Mülheim an der Ruhr
International B2B Software Days 2025
Link

20.05.2025, Brüssel (Belgien)
FOODPathS Festival: Building tomorrow’s Sustainable Food Systems together
Link

20.05.2025, virtuell
Cluster 6 Info Days
Link

22.05.2025, virtuell
EU Mission Days 2025
Link

27.05.2025, Warschau (Polen)
Horizon Europe Brokerage Event for Cluster 6 – Calls 2025
Link

27.05.2025, Warschau (Polen)
Horizon Europe – „Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt“- Brokerage Event
Link

27.05.2025, Mülheim an der Ruhr
Neue Märkte, neue Chancen – Unterstützung für KMU
Link

03.-05.06.2025, Brüssel (Belgien)
EU Green Week 2025
Link

04.06.2025, virtuell
RP Start – Horizont Europa für Einsteigerinnen und Einsteiger (Modul 3)
Link

17.06.2025, Mülheim an der Ruhr
Cracking the Code: Selling & Delivering Digital Solutions to Japanese Firms
Link

Save the date: 24.06.2025
„Gender Dimension in Research“
Link

25.06.2025, Mönchengladbach
German-Dutch Matchmaking at AWT 2025
Link

09.07.2025, virtuell
Die NKS Neues Europäisches Bauhaus zu Gast in der SSH-STEM VernetzBar
Link

16.-17.09.2025, Brüssel (Belgien)
European Research & Innovation (R&I) Days 2025
Link

28.11.-02.12.2025, Ōtautahi Christchurch (Neuseeland), virtuell
Adaption Futures Conference 2025
Link

Dieser monatliche E-Mail-Newsletter der Zenit GmbH ist ein mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen abgestimmtes Informationsangebot zum EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Die redaktionelle Verantwortung liegt bei der ZENIT GmbH.

Den Newsletter können Sie jederzeit per E-Mail abbestellen. Schicken Sie dazu einfach eine E-Mail an .

Unsere Bestimmungen zum Datenschutz finden Sie auf https://horizont.zenit.de/datenschutz/ .

Frühere Newsletter-Ausgaben finden Sie auf https://horizont.zenit.de/newsletter/ .