Newsletter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen zum EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont Europa

In dieser Ausgabe

Table Of Contents
show

Horizont Europa.NRW Aktuell

SUCCESSFUL R&I IN EUROPE 2024 – Europäische Netzwerkveranstaltung am 15. und 16. Februar 2024
im VAN DER VALK AIRPORTHOTEL in DÜSSELDORF

Zum elften Mal werden unter dem Motto „Erfolgreiche Forschung und Innovation in Europa” Forscherinnen und Forscher sowie Unternehmerinnen und Unternehmer aus Nordrhein-Westfalen und anderen Regionen Europas zur SUCCESSFUL R&I IN EUROPE 2024 – Europäischen Netzwerkveranstaltung
eingeladen, um neue Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner für Forschungs- und Innovationsprojekte (F&I) im Rahmen von Horizont Europa zu finden, für die ein Gesamtbudget von ca. 95,5 Mrd. Euro bis 2027 zur Verfügung steht.
Die Netzwerkveranstaltung ist in parallele Workshops gegliedert, die sich auf acht Themen konzentrieren:

• Cluster 1: Gesundheit
• Cluster 2: Kreativwirtschaft
• Cluster 4: Digitale Technologien
• Cluster 4: Industrielle Technologien
• Cluster 5: Energie
• Cluster 5: Mobilität
• Cluster 6: Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt und
• Innovationsorientierte Beschaffung (PCP/PPI)

Die Veranstaltung richtet sich an Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie an kleine und mittlere Unternehmen. Die Teilnehmenden sind eingeladen, sich über den „Call for Presentations“ in bestehende und neue Technologienetzwerke zwischen Forschenden, Unternehmerinnen und Unternehmern und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren einzubringen.
Eine kurze Präsentation (Ideen und/oder Ergebnisse) bzw. die Suche nach Konsortialpartnerinnen und Konsortialpartnern durch Gespräche mit Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern öffnet Türen für neue Forschungs- und Innovationsprojekte in Europa mit Schwerpunkt auf Horizont Europa.
Die Konferenzgebühr beträgt 150 Euro (120 Euro für einen Tag) pro Person einschließlich MwSt. Die Rechnungen werden nach der Veranstaltung verschickt. Die Teilnahme ist für die ausgewählten Rednerinnen und Redner kostenfrei.
Bitte melden Sie sich über die Konferenzwebseite an!
Die Frist für die Einreichung von Vorschlägen für Präsentationen endet am 12. Januar 2024.

Die Veranstaltung wird von ZENIT/NRW.Europa im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen organisiert.
Ihr Ansprechpartner bei der ZENIT GmbH/Enterprise Europe Network für Nordrhein-Westfalen NRW.Europa ist Dr. Bernd Janson, E-Mail: , Tel.: 0208 30004-22.

Quelle: ZENIT GmbH
Link Konferenzwebseite

 

Noch Plätze frei! Seminar „Erfolgreiche Antragstellung in Horizont Europa“

Am 29. November 2023 lädt die ZENIT GmbH gemeinsam mit der Nationalen Kontaktstelle Digitale und Industrielle Technologien (NKS DIT) und der Nationalen Kontaktstelle Klima, Energie und Mobilität (NKS KEM) zur Veranstaltung „Erfolgreiche Antragstellung in Horizont Europa“ aus der Seminarreihe „NRW-FIT in Europa“ ins Gerhard-Mercator Haus der Universität Duisburg-Essen (UDE) nach Duisburg ein. Noch können Sie sich dazu kurzfristig anmelden!
Ziel der Veranstaltung ist es, potenziellen Antragstellerinnen und Antragstellern von kommenden Projekten in Horizont Europa einen Überblick und Informationen zur Antragstellung in Horizont Europa zu geben. Durch die Vermittlung hilfreicher Informationen erhalten sie einen Einblick in die verschiedenen Phasen einer erfolgreichen Antragstellung und bekommen insbesondere Hinweise zu Neuerungen im Antragsverfahren gegenüber Horizont 2020.
Inhalte des Seminars sind:

• Genereller Überblick und Neuerungen in Horizont Europa
• Praktische Tipps zur Antragsvorbereitung, -erstellung und -einreichung
• Erfahrungsbericht eines erfolgreichen Antragstellers, Prof. Stöhr, UDE, mit interaktivem Austausch
• Unterstützungsmöglichkeiten zur Antragsvorbereitung und zur Kooperationspartnersuche
• Interaktiver Austausch zu individuellen Fragestellungen mit Vertreterinnen und Vertretern der Nationalen Kontaktstellen DIT bzw. KEM, der Universität Duisburg-Essen: Science Support Centre und ZENIT

Die Veranstaltungsreihe „NRW-FIT in Europa“ wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
Ihr Ansprechpartner bei der ZENIT GmbH/Enterprise Europe Network für Nordrhein-Westfalen NRW.Europa ist Dr. Bernd Janson, E-Mail: , Tel.: 0208 30004-22.

Quelle: ZENIT GmbH
Link Veranstaltungsdetails

 

NRW.Europa-Sprechtag „Förderung und Finanzierung von Innovationsvorhaben“

Zum NRW.Europa-Sprechtag „Förderung und Finanzierung von Innovationsvorhaben“ am 5. Dezember 2023 können Sie sich noch anmelden! Während der Online-Veranstaltung können Sie in individuellen Gesprächen Informationen zu den Fördermitteln auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene erhalten und mit Expertinnen und Experten aus dem Bereich Finanzierung, Förderung und Internationalisierung Ihre Vorhaben diskutieren. Die terminierten Gespräche finden auf Basis einer mit der Anmeldung eingereichten Projektskizze zu folgenden Förderangeboten statt:

• Europäische Fördermöglichkeiten im Rahmen von Horizont Europa, EUROSTARS, ERA-Net
• Nationale Forschungsförderung: z. B. Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM), KMU-innovativ
• European Innovation Council (EIC) (ehemals KMU-Instrument)
• Steuerliche FuE-Förderung/Forschungszulage
• Förderinstrumente der NRW.BANK und der KfW Mittelstandsbank
• Risikokapital
• Geförderte Innovationsberatung: go-Inno, Innovationsmanagement des EEN
• Finanzierungsberatung
• Bürgschaften Nordrhein-Westfalen
• Kapitalbeteiligungen NRW

Bitte melden Sie sich verbindlich an und reichen Sie bis zum 1. Dezember 2023 eine Projektskizze ein, um das Beratungsgespräch so effizient wie möglich vorzubereiten. Alle Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Die Teilnahme an dem Sprechtag ist kostenfrei.

Ihre Ansprechpartnerin bei der ZENIT GmbH/Enterprise Europe Network für Nordrhein-Westfalen NRW.Europa ist Birgit Kornfeld, E-Mail: , Tel.: 0208 30004-83.

Quelle: ZENIT GmbH
Link Veranstaltungsdetails

 

SAVE THE DATE – 14. März 2024, Düsseldorf
„Horizont Europa.NRW – Erfolge im Blick
Status und Vorschau zum EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation“

Für Nordrhein-Westfalen hat die erfolgreiche Beteiligung an den EU-Rahmenprogrammen für Forschung und Innovation eine große Bedeutung, da sie einen Beitrag zur Positionierung von Nordrhein-Westfalen als Spitzenforschungsstandort leistet.

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) führt im nächsten Jahr, wie auch in der vorherigen Förderperiode für Horizont 2020, eine Veranstaltung zur Halbzeit des aktuellen EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation, Horizont Europa, durch.

Herr Ministerpräsident Wüst und Frau Ministerin Brandes (MKW) freuen sich, hochrangige Gäste aus Wissenschaft, Forschung und Industrie sowie der Bundes- und EU-Ebene zu begrüßen.
Es sollen die bisherigen Erfahrungen mit Horizont Europa diskutiert und Impulse für das nächste EU-Forschungsrahmenprogramm gegeben werden. Weiterhin werden in einer umfangreichen Begleitausstellung erfolgreich geförderte NRW-Projekte vorgestellt.
Bitte merken Sie sich den 14. März 2024 vor!
Die Konferenz-Webseite und ein Flyer zur Veranstaltung werden Ende November mit weiterführenden Informationen verfügbar sein. Ansprechpartner bei der ZENIT GmbH ist Dr. Bernd Janson, E-Mail: , Tel.: 0208 30004-22.

Quelle: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

 

Horizont Europa – Wissenschaftsexzellenz

ERC Synergy Grant 2023 – Ergebnisse veröffentlicht

Siebenunddreißig Forschungsgruppen erhalten einen Synergy Grant im Rahmen des Calls 2023, wie der Europäische Forschungsrat (ERC) am 26. Oktober 2023 bekannt gab. Mit einem Förderbudget von bis zu 10 Mio. Euro pro Projekt und insgesamt 395 Mio. Euro werden die Teams von zwei bis vier Forschenden (sowohl exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler als auch etablierte Forschende mit herausragenden wissenschaftlichen Leistungen) durch die Synergy Grant-Förderlinie in die Lage versetzt, disziplinübergreifend zu arbeiten. Ihre ausgewählten Projekte sind oft an der Schnittstelle mehrerer wissenschaftlicher Disziplinen angesiedelt und umfassen die Entwicklung neuer Technologien und Methoden.

Die Projekte wurden aus 395 Vorschlägen ausgewählt. Ihre 135 Forschenden werden die Projekte an 114 Universitäten und Forschungszentren in 19 Ländern in Europa und darüber hinaus durchführen. Die meisten davon sind in Deutschland (27) angesiedelt, gefolgt von Frankreich (12), Niederlande (7), Israel (6), Spanien, Italien, Schweden und Norwegen (je 5).
42 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen in 27 Projekten an deutschen Einrichtungen.

NRW ist mit einer Gewinnerin und acht Gewinnern vertreten. Diese kommen vom Forschungszentrum Jülich (2), den Universitäten Duisburg-Essen (2), Münster, Paderborn, Bochum, dem Universitätsklinikum Köln und vom Max-Planck-Institut für Neurobiologie des Verhaltens.

Quelle: ERC (Europäischer Forschungsrat)
Link Pressemitteilung

 

Aufruf HORIZON-MSCA-2023-COFUND-01 veröffentlicht

Die Ausschreibung für die Kofinanzierung von bereits bestehenden oder geplanten Mobilitätsprogrammen für Doktorandinnen und Doktoranden sowie für Postdocs, MSCACOFUND 2023, ist mit Bewerbungsfrist 8. Februar 2024 geöffnet. Die Ausschreibungsunterlagen (Guide for Applicants; Template) stehen im Funding & Tenders Portal zur Verfügung. Hilfreiche Schritte zur Vorbereitung eines Antrages finden sich auch auf der Webseite der Europäischen Kommission.

Quelle: Nationale Kontaktstelle Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (MSC)
Link Funding & Tender Opportunities Portal
Link Webseite der Europäischen Kommission

 

Ausschreibung HORIZON-MSCA-2023-SE-01-01 veröffentlicht

Die Ausschreibung für die Marie-Skłodowska-Curie-Förderung „Wissenstransfer durch Personalaustausch“, HORIZON-MSCA-2023-SE-01-01, Staff Exchanges (SE), ist seit dem 5. Oktober 2023 mit Bewerbungsfrist 28. Februar 2024 geöffnet. Diese Maßnahme stellt nachgewiesenermaßen einen stetig wachsenden Mehrwert für die europäische Forschungs- und Innovationslandschaft dar, wie eine kürzlich veröffentlichte Studie der European Research Agency hinsichtlich der Auswirkungen der MSCA-Förderlinie RISE (jetzt SE) auf die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Industrie belegt.
Die Ausschreibungsunterlagen stehen im Funding & Tenders Portal zur Verfügung, hilfreiche Informationen zur Antragstellung bietet auch eine Webseite der Europäischen Kommission.

Quelle: Nationale Kontaktstelle Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (MSC)
Link Informationen zur Antragstellung der Europäische Kommission
Link Studie „Wirkungsanalyse des Forschungs- und Innovationspersonalaustauschs (RISE) von Horizon 2020″

 

Advanced Grant-Interviewtrainings der Nationalen Kontaktstelle ERC

Online-Unterstützung zur Vorbereitung auf ihre Interviews im Rahmen der ERC Advanced Grants 2023 bietet die Nationale Kontaktstelle ERC an mehreren Terminen zwischen dem 11. Dezember 2023 und dem 9. Januar 2024 ERC Advanced Grant-Kandidatinnen und Kandidaten mit deutscher Corresponding Host Institution an, die eine Einladung zum Interview erhalten haben.

Quelle: BMBF
Link EU-Büro des BMBF

 

Horizont Europa – Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas,
Gemeinsame Forschungsstelle, Missionen

Cluster 2: Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft – CORDIS Results Pack zum European Year of Skills

CORDIS, der Forschungs- und Entwicklungsinformationsdienst der EU, hat eine knapp 30-seitige thematische Sammlung innovativer EU-finanzierter Forschungsergebnisse im Rahmen eines „Results Pack“ zum Europäischen Wissenschaftsjahr herausgegeben. Es finden sich dort zahlreiche Projektportraits zum Thema resiliente, nachhaltige und faire Gesellschaften.

Quelle: Nationale Kontaktstelle Gesellschaft
Link Thematische Sammlung „Results Pack“

 

Cluster 5: Klima, Energie und Mobilität – Aktualisierung des Strategic Energy Technology Plan (SET) verabschiedet

Mit der Verabschiedung der überarbeiteten Version des Strategic Energy Technology (SET) Plan wird es zukünftig einen koordinierten Ansatz zur Erreichung der Dekarbonisierungsziele Europas geben. Der aktualisierte SET-Plan wird dazu beitragen, die ursprünglichen strategischen Ziele des SET-Plans mit dem europäischen Green Deal, dem REPowerEU-Plan und dem Green Deal Industrial Plan – insbesondere dem Net-Zero Industry Act – zu harmonisieren.
Er wird strategische Netto-Null-Technologien unterstützen und somit zum Aufbau einer nachhaltigen und widerstandsfähigen Energieversorgung führen und zur Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit beitragen.
Die Europäische Kommission wird dazu eng mit den Ländern des SET-Plans (derzeit alle EU-Mitgliedstaaten, Island, Norwegen und die Türkei), der SET-Plan-Lenkungsgruppe und anderen relevanten Interessengruppen zusammenarbeiten, gegebenenfalls auch mit neuen Mitwirkenden und Arbeitsgruppen, um die in der Mitteilung enthaltenen neuen Maßnahmen und Ziele zu entwickeln und umzusetzen. Zu den Maßnahmen zählen insbesondere:

• Aufnahme neuer Prioritäten zu Querschnittsthemen, darunter nachhaltige Konzipierung, Kompetenzentwicklung, Forschung und Innovation, die auf gesellschaftliche Bedürfnisse zugeschnitten sind
• Ausweitung des Technologiespektrums des SET-Plans auf alle strategischen Technologien im Bereich der erneuerbaren Energien
• Schaffung eines speziellen Arbeitsschwerpunkts zu Wasserstoff
• Etablierung der Zusammenarbeit zwischen den europäischen Technologie- und Innovationsplattformen sowie den europäischen Industrieallianzen
• Vorlage eines Fahrplans für Fortschritte, die weiterhin über das Informationssystem für den SET-Plan (SETIS) überwacht werden

Über die Clean Energy Transition Partnership, die durch Horizont Europa und nationale Regierungen kofinanziert wird, wird die Verwirklichung des SET-Plans weiterhin unterstützt.

Quelle: Nationale Kontaktstelle KEM
Link Pressemeldung der EU-Kommission
Link Überblick des SET-Plans

 

Cluster 5: Klima, Energie und Mobilität – CETPartnership: Beteiligungsmöglichkeiten am Joint Call 2023

Die Clean Energy Transition Partnership (CETPartnership), die im Rahmen von Horizont Europa und über nationale Regierungen kofinanziert wird, verfolgt das Ziel, innerhalb ihrer Laufzeit von 2022 bis 2027 durch die länderübergreifende Förderung von Forschungsprojekten und Entwicklungsprojekten (FuE/I) die Energiewende voranzutreiben.

Der CETPartnership Joint Call 2023, der am 20. September 2023 veröffentlicht wurde, ist in 12 Call-Module gegliedert, die auf verschiedene Energietechnologien und/oder -systeme sowie auf forschungs- und innovationsorientierte Ansätze auf verschiedenen Technologiereifegraden (TRL) abzielen, die sich gegenseitig ergänzen und vervollständigen.

Für Antragstellende in Deutschland gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich auf nationaler oder regionaler Ebene auf die Calls der CETPartnership zu bewerben. Lassen Sie sich dazu von den Expertinnen und Experten des ZENIT GmbH/Enterprise Europe Network für Nordrhein-Westfalen NRW.Europa beraten! Ihr Ansprechpartner ist Benno Weißner, E-Mail: , Tel.: 0208 30004-59.

Quelle: Nationale Kontaktstelle KEM
Link Call-Webseite der CET Partnership mit den Dokumenten

 

Cluster 6: Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt – EU-Bericht „Wissenschaft, Technologie und Innovation für Leistungen von Ökosystemen – Beschleunigung des Übergangs zu Nachhaltigkeit“

Der kürzlich veröffentlichte Bericht „Wissenschaft, Technologie und Innovation für Leistungen von Ökosystemen – Beschleunigung des Übergangs zu Nachhaltigkeit “ stellt die Ergebnisse einer von der Europäischen Kommission beauftragten Studie vor.
Ziel dieser Studie war es, zukünftige wissenschaftliche und technologische Entwicklungen, die die Leistungsfähigkeit von Lebensräumen grundlegend verbessern oder bedrohen können, zu identifizieren, zu beschreiben und zu bewerten. Das beauftragte Forschungsteam entwickelte drei Szenarien für die künftigen Beziehungen zwischen Mensch und Natur, die durch sechs Fallstudien zu zentralen Nachhaltigkeitsfragen belegt wurden. Die Fallstudien schließen jeweils mit Schlussfolgerungen für die F&I-Politik zur Unterstützung der Umsetzung des europäischen Green Deal.

Quelle: Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt
Link Bericht

 

Cluster 6: Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt – Circular Investment Readiness Network Neues Netzwerk für Circular Economy-Projekte

Das neue Circular Investment Readiness Network ist eine gemeinsame Initiative von CircularInvest und DEFINITE-CCRI. Beide Projekte werden im Rahmen des Programms Horizont Europa finanziert, um die Initiative für umweltfreundliche Städte und Regionen (Circular Cities and Regions Initiative) beim Ausbau der Kreislaufwirtschaft in Europa zu unterstützen. Durch Projektentwicklungshilfe (PDA) und Beratung wollen CircularInvest und DEFINITE-CCRI Vorhaben der Kreislaufwirtschaft bei der Sicherung wichtiger Investitionen für die Projektentwicklung nach der Forschungs- und Entwicklungsphase fördern.

Zukünftige Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartner können vom Austausch mit Städten, Fachleuten aus der Industrie, Unternehmen und weiteren Akteurinnen und Aktureuren profitieren und durch Praxisbeispiele erfahren, was nötig ist, um Investitionen für ihr Kreislaufprojekt zu gewinnen.

Quelle: Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt
Link

 

Cluster 6: Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt – JPI Oceans Förderaufruf zu ökologischen Aspekten des Tiefseebergbaus

Mit dem für Dezember angekündigten Förderaufruf der Joint Programm Initiative (JPI) Oceans sollen wissenschaftliche Erkenntnisse zur Unterstützung der politischen Entscheidungsfindung im Bereich des Tiefseebergbaus ausgebaut werden. Als wichtige Ziele der künftigen Forschungsprioritäten, wurden die folgenden Themen identifiziert:

• Ecosystem dynamics
• Ecological impacts of polymetallic nodule mining
• Ecological impacts of massive sulphide mining
• Science-based support to governance

Die Veröffentlichung der Aufforderung ist für den 1. Dezember 2023 geplant, die Frist für die Einreichung von Erstvorschlägen ist am 1. März 2024 und die Einreichung von Vollanträgen muss bis zum 15. Oktober 2024 erfolgt sein. Der Beginn der Projekte ist für den 1. Juli 2025 vorgesehen.
An der Ausschreibung werden sich voraussichtlich Deutschland, Belgien, Italien, die Niederlande, Polen und Rumänien beteiligen.

Quelle: Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt
Link Webseite der JPI Oceans

 

Missionen – Bodenmissions-Plattform online

Die Mission „A Soil Deal for Europe“ (Mission Soil) konzentriert sich auf den Schutz und die Wiederherstellung von Böden und die Förderung nachhaltiger Bewirtschaftungsmethoden in städtischen und ländlichen Gebieten. Sie zielt darauf ab, das Bewusstsein der Menschen für die langfristige Gesundheit und Produktivität der Böden auf allen Arten von Flächen sicherzustellen. Die Maßnahmen dazu werden zunächst in 100 Living Labs und Leuchttürmen erprobt und mit einem umfassenden transdisziplinären Forschungs- und Innovationsprogramm, einem Bodenüberwachungsrahmen und einer bürgernahen Kommunikation kombiniert.

Die Europäische Kommission hat kürzlich mit der „Mission Soil Platform“ eine eigene Webseite für die Bodenmission in Horizont Europa veröffentlicht, die als zentrale Anlaufstelle für Informationen und Möglichkeiten zur Beteiligung fungieren soll. Ihr Angebot umfasst folgende Services:

• Kontaktstelle und Helpdesk zur Beantwortung von Fragen über die Mission
• Informationen über Projekte, Fortschritte der Mission, Finanzierungsmöglichkeiten, Neuigkeiten und Veranstaltungen
• Aktivitäten und Instrumente zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Projekten und Bodenmissions-Gemeinschaften
• Organisation der jährlichen Bodenmissions-Veranstaltung
• Materialien für die Kommunikation, die Öffentlichkeitsarbeit und den Einbezug von Zivilgesellschaft und Interessengruppen
• Überwachung und Berichterstattung über die Fortschritte der Mission

Quelle: Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt
Link Webseite der Europäischen Kommission zur Mission Soil Platform

 

Neues Europäisches Bauhaus – Ausschreibung für das NEB Catalyse-Programm

Die EIT-Gemeinschaft Neues Europäisches Bauhaus (NEB) hat eine neue Ausschreibung für ihr bahnbrechendes Catalyse-Programm angekündigt.
Der Aufruf, der von EIT Climate-KIC, EIT Food, EIT Manufacturing und EIT Urban Mobility gestartet wurde, sucht nach Start-ups, die soziale Innovationsprojekte als Schlüssel für einen Systemwandel und neue Formen des Zusammenlebens betrachten.

In diesem Jahr werden bis zu 28 Start-ups die Möglichkeit haben, sich an dem Programm zu beteiligen.
Start-ups oder Scale-ups aus der EU und den assoziierten Ländern, die den Wandel in den Bereichen Klima, Städte, Verkehr, Industrie und Lebensmittel vorantreiben, können sich bis zum 4. Dezember 2023 um eine Unterstützung im Wert von 50.000 Euro mit ihrer Innovation, deren soziale und wirtschaftliche Auswirkungen sie nachweisen und darlegen können, bewerben. Die eingereichten Projekte müssen dabei die drei Kernprinzipien des NEB verkörpern:

• Nachhaltigkeit – Erreichung der Klimaziele durch Kreislaufwirtschaft und biologische Vielfalt
• Ästhetik – Betonung von Erlebnisqualität und Design über Funktionalität hinaus
• Inklusion – Förderung der Vielfalt, Sicherung der Zugänglichkeit und Verbesserung der Erschwinglichkeit

Zudem werden die erfolgreichen Unternehmen von einer NEB-spezifischen Schulung sowie von Führungscoachings und Unternehmensmentoring profitieren und erhalten Zugang zum Netzwerk des EIT.

Quelle: NKS KEM
Link Webseite des EIT Climate-KIC

 

Horizont Europa – Innovatives Europa

EIC TECH Report veröffentlicht Analyse eingereichter Projekte

Der Europäische Innovationsrat nimmt eine Vorreiterrolle bei wissenschaftlichen und technologischen Innovationen ein. Dieser Anspruch wird durch den kürzlich veröffentlichten EIC Tech Report 2023 unterstrichen, in dem innovative Technologien vorgestellt werden, die dem EIC im Rahmen von Horizont Europa-Ausschreibungen vorgelegt wurden. Der Schwerpunkt des Berichts liegt auf Forschungsvorhaben im Frühstadium, die nach eingehender Prüfung durch unabhängige Experten gefördert werden. Er enthält auch einige technologische Bereiche, für die hochwertige Projektvorschläge eingereicht aber bislang nicht vom EIC finanziert wurden. Der Bericht enthält auch Standpunkte von EIC-Programmmanagerinnen und EIC-Programmmanagern und deckt ein breites Spektrum von Themen ab: digitale Technologien, Industrie und Raumfahrt, Cleantech und Gesundheit.

Die in dem Bericht veröffentlichten Erkenntnisse werden als Grundlage für künftige Analysen des EIC-Portfolios dienen und ermöglichen Forschenden, die sich zukünftig für den EIC bewerben möchten, eine Einschätzung ihrer eigenen Projekte.

Quelle: KoWi
Link EIC Tech Report 2023

 

Europäische Kommission Assoziierung des Vereinigten Königsreichs (UK) zu Horizont Europa am 1. Januar 2024

Am 7. September 2023 gab es eine politische Einigung zwischen der Europäischen Kommission und dem Vereinigten Königreich über die Beteiligung an Horizont Europa und Copernicus, dem weltweit führenden Erdbeobachtungsprogramm der EU.
Ab dem 1. Januar 2024 werden sich Forschende und Organisationen im Vereinigten Königreich in gleicher Weise wie ihre Kolleginnen und Kollegen in den EU-Mitgliedstaaten an Horizont Europa beteiligen können und Zugang zu den entsprechenden Fördermitteln haben. Damit wird die Möglichkeit gestärkt, Teil eines weltweiten Netzwerks von Forscherinnen und Forschern sowie Innovatorinnen und Innovatoren zu sein, die sich den globalen Herausforderungen in den Bereichen Klima, Energie, Mobilität, Digitaltechnik, Industrie und Raumfahrt, Gesundheit und mehr stellen.

Bisher profitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die einer britischen Institution angehörten, von einer Übergangsregelung, die es ihnen ermöglichte, sich im Rahmen von Horizont-Europa-Ausschreibungen zu bewerben und als „other potential beneficiaries“ bewertet zu werden. Um jedoch Anspruch auf EU-Fördermittel zu haben, muss ein Assoziierungsabkommen vorliegen. In der Praxis bedeutete dies bislang, dass britische Unternehmen in den meisten Fällen in der Lage waren, die Zusammenarbeit innerhalb der Forschungskonsortien von Horizont Europe fortzusetzen und gleichzeitig ihre Finanzierung aus anderen Quellen zu beziehen, beispielsweise aus einem Garantiefonds der britischen Regierung.

Quelle: Europäische Kommission
Link Pressemitteilung

 

Assoziierungsstatus der Schweiz

Aufgrund des aktuellen Nicht-Assoziierungsstatus der Schweiz zu Horizont Europa sind Forschende in der Schweiz bisher nicht zu den entsprechenden europäischen Ausschreibungen zugelassen. Als Übergangsmaßnahme stellt der Schweizer Bundesrat für die Starting und Consolidator Grants 2024 des Europäischen Forschungsrates (ERC) Mittel in Höhe von bis zu 84 Mio. Schweizer Franken (entspricht ca. 88,7 Mio. Euro) zur Verfügung.
Die Grants des Europäischen Forschungsrates fördern Grundlagenforschung und sind ein zentrales Förderinstrument für Spitzenforschende in der Schweiz. Diese waren bei vergangenen Ausschreibungen im internationalen Vergleich überdurchschnittlich erfolgreich. Bereits für die Ausschreibungen 2021, 2022 und 2023 hatte der Bundesrat Übergangsmaßnahmen in Höhe von 1, 85 Mrd. Schweizer Franken (umgerechnet ca. 1,95 Mrd. Euro) als nationalen Ersatz an die Forschenden vergeben. Die Schweiz verfolgt weiterhin das Ziel einer schnellstmöglichen Assoziierung zu Horizont Europa.

Quelle: BMBF/Kooperation international
Link Berichterstattung weltweit

 

Nachhaltigkeit von Forschungsinfrastrukturen – Teneriffa Erklärung

Unter spanischer EU-Ratspräsidentschaft unterzeichneten 14 Mitgliedstaaten der Europäischen Union, darunter Deutschland, Frankreich und Spanien, und die Europäische Kommission am 26. September 2023 eine Erklärung zur globalen Dimension und Nachhaltigkeit von Forschungsinfrastrukturen. Im Fokus stehen die Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten für einen zukunftsorientierten Ausbau. Die Erklärung schlägt nationale und europäische Maßnahmen vor, um eine bessere und nachhaltige Finanzierung von Forschungsinfrastrukturen sicherzustellen sowie eine Überprüfung von Mechanismen zur Förderung von Betriebssynergien und die Erforschung neuer Governance-Modelle.
Vorgesehen ist des Weiteren eine Stärkung von Karriereentwicklung und Kompetenzen für das Personal von Forschungsinfrastrukturen, besonders im Hinblick auf die Herausforderungen des digitalen Wandels sowie eine stärkere Einbindung von Open Science. Zudem wird eine Evaluierung der Umweltherausforderungen für Forschungsinfrastrukturen und Maßnahmen, die die Resilienz erhöhen, vorgeschlagen.

Quelle: BMBF/Kooperation international
Link

 

Europäische Woche der Regionen und Städte 2023: Veranstaltung „#RegHub: Bringing Urban Centres Closer to Brussels“

Die Europäische Woche der Regionen und Städte (#EURegionsWeek) ist die größte jährliche Veranstaltung zum Thema Regionalpolitik. Die viertägige Veranstaltung bietet Städten und Regionen die Möglichkeit, ihren Beitrag zur Schaffung von Wachstum und Arbeitsplätzen sowie zur Umsetzung der EU-Kohäsionspolitik herauszustellen und deutlich zu machen, wie wichtig die lokale und regionale Ebene für eine gute europäische Governance ist.
Auf der diesjährigen EURegionsWeek2023 waren mehr als 8.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, lokale und regionale Verwaltungen, Gebietskörperschaften, Nichtregierungsorganisationen, der Privatsektor, junge Mandatsträgerinnen und Mandatsträger sowie die Wissenschaft vertreten. Im Vordergrund der Veranstaltung stand ein Austausch von Politikerinnen und Politikern verschiedener europäischer Regionen zu den Themen bessere Rechtssetzung, aktive Eigenverantwortung sowie stärkere Einbindung der Regionen in den Gesetzgebungsprozess. Einen Schwerpunkt bildeten dabei die Erfahrungen der Regionen mit den Konsultationen des RegHub-Netzwerks bzw. dessen Beitrag für die Fit-for-Future Plattform der Europäischen Kommission, die der Europäischen Kommission bei ihren Bemühungen helfen wird, die EU-Gesetze zu vereinfachen.

Quelle: Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Europäischen Union, Brüssel
Link Webseite Europäischer Ausschuss der Regionen

 

Enterprise Europe

Aktuelle Cascade Funding-Ausschreibungen für Innovationsprojekte

Niedrigschwellige Antragstellung, kurze Evaluierungs- und Rückmeldungsprozesse mit schnellem Feedback zu den gestellten Anträgen sind die typischen Charakteristika der unter Horizont Europa geförderten Cascade Funding Calls, die kleinen und mittleren Unternehmen sowie Start-ups den Zugang zur Ausschreibung eigener Wettbewerbe für kleine und agile Innovationsprojekte, Machbarkeitsstudien und Demonstratoren ermöglichen, die dann vor allem von KMU und Start-ups alleine oder in kleinen Verbünden bearbeitet werden.
Diese Ausschreibungen sind aktuell mit Einreichungsfristen Dezember und Januar offen:

TITAN Open Call
Thema: Lebensmittel, Lieferketten
Förderfähig: KMU, Start-ups, Scale-ups
Budget: 156.330 Euro
Antragsfrist: 1. Dezember 2023
Der TITAN Open Call fördert innovative Pilotprojekte im Bereich Nahrungsmittelproduktion. Insbesondere durch digitale Technologie sollen die Lieferketten in dieser Branche transparenter werden, um gesündere, nachhaltigere und sicherere Produkte zu fördern. Jedes Projekt muss mindestens eine von drei im European Green Deal definierten Challenges ansprechen. Die Challenges werden unter den Oberbegriffen Nahrungssicherheit, Nachhaltigkeit und Gesundheit zusammengefasst.
CALL LINK: https://titanproject.eu/open-call/

NGI Zero Core 4th Open Call
Thema: Internet
Förderfähig: Einzelpersonen und Unternehmen
Budget: 5.000 – 50.000 Euro pro Projekt
Antragsfrist: 1. Dezember 2023
Der NGI Zero Core Call fördert Forschungsprojekte zur Weiterentwicklung des Internets. Ziel ist es, das Internet der Zukunft sicher, zuverlässig und für jeden leicht zugänglich zu gestalten. Projekte können z. B. an der Entwicklung neuer Hardware, Software oder Protokolle arbeiten. Wichtig ist, dass die Forschung den Projektkern darstellt. Alle Ergebnisse müssen als Open Source-Material veröffentlicht werden.
CALL LINK: https://nlnet.nl/core/

DRG4FOOD 1st Open Call
Thema: Nahrungsmittel, Digitalisierung
Förderfähig: Konsortien aus 2-3 Einheiten (inkl. KMU)
Budget: 300.000 Euro pro Projekt
Antragsfrist: 11. Dezember 2023
Der DRG4FOOD Open Call fördert Projekte in der Nahrungsmittelbranche, die durch datenbasierte Lösungen für mehr Transparenz und Nachhaltigkeit sorgen. Das Hauptaugenmerk soll auf den Bereichen Food Tracking, gezielte Ernährung und verbesserte Lebensmittelentscheidungen der Verbraucher liegen. Die Konsortien müssen aus mindestens einem KMU zur Entwicklung der datenbasierten Lösungen und einem Forschungsinstitut bestehen.
CALL LINK: https://drg4food.eu/open-calls/

RESIST: 2nd Innovation projects Open Call
Thema: Mobilität, Transport, Automotive
Förderfähig: KMU, Start-ups, Mid-Caps und Konsortien (bis 3 KMU)
Budget: 30.000 Euro pro KMU
Antragsfrist: 12. Dezember 2023
Dieser RESIST Open Call fördert Projekte der Mobilitäts-, Transport- und Automotive-Branche, um sie auf die sich ändernden Anforderungen der Zukunft vorzubereiten und nachhaltiger auszurichten.
Die Projekte sollen sich dabei auf mindestens eine der drei folgenden Hauptchallenges beziehen: 1. Optimierte Digitalisierung innerhalb des Unternehmens durch fortschrittliche Technologien; 2. Innovative Lösungen, um die Produktion bzw. die Produkte grüner zu gestalten; 3. Innovative Nutzung erneuerbarer Energien in der Produktion.
CALL LINK: https://clustersubmissionplatform.eu/eurocluster_post/resist-innovation-open-call/

TrialsNet Open Call
Thema: Beyond 5G-Technologie, 6G
Förderfähig: Unternehmen, Institute, sonstige Einrichtungen
Budget: 200.000 Euro bzw. 300.000 Euro
Antragsfrist: 19. Januar 2024
Das Ziel von TrialsNet ist die Entwicklung neuer Beyond 5G- bzw. 6G-Technologien und deren Erprobung durch groß angelegte Use-Cases. Der Open Call bietet verschiedene Möglichkeiten für Projekte mit innovativen Beyond 5G-Technologien. Es können neue Use Cases entwickelt werden, die auf bestehende TrailsNet-Infrastruktur zurückgreifen oder neue (z. B. experimentelle oder private) Infrastrukturen nutzen. Es können aber auch bereits vorhandene TrialsNet-Use Cases weiterentwickelt werden. In jedem Fall muss sich der Use Case auf einen der folgenden Bereiche beziehen: Infrastruktur, Transport, Sicherheit, eHealth, Notfälle, Kultur, Tourismus, Unterhaltung.
CALL LINK: https://trialsnet.eu/open-call/

Ihr Ansprechpartner bei der ZENIT GmbH/Enterprise Europe Network für Nordrhein-Westfalen NRW.Europa ist Marcus Collier-Wright, E-Mail: , Tel.: 0208 30004-54.

Quelle: ZENIT GmbH
Link Webseite ZENIT GmbH

 

Horizont Europa – Partnergesuch HORIZON-CL5-2024-D5-01-08 topic „Competitiveness and digital transformation in aviation – advancing further composite aerostructures”

A French SME specialised in the development of bio-sourced composites is looking to join a consortium for the topic HORIZON-CL5-2024-D5-01-08. The company has an expertise in natural fibres characteristics and in composites made with recycled products (recycled used tyres, recycled carbon fibres). Entities preparing a proposal for this topic or involved in previously European funded projects GENEX, DIDEAROT, CAELESTIS, INFINITE, NEXTAIR, OPTICOMS, AFPMet, RACER, SORCERER are sought.
EOI deadline: 01 Apr 2024
(POD Reference Number: RDRFR20231023021)

Ansprechpartnerin für das Partnergesuch bei der ZENIT GmbH/Enterprise Europe Network
für Nordrhein-Westfalen NRW.Europa ist Sabrina Wodrich, ZENIT GmbH, E-Mail: oder Tel. 0208 30004-44.

Quelle: Enterprise Europe Network
Link Partnering Opportunities Database (POD)

 

Veranstaltungshinweise

Hinweis zu Veranstaltungsankündigungen

01.-30.11.2023, Düsseldorf und virtuell
MEDICA Healthcare Brokerage Event 2023
Link
23.11.2023, virtuell
Webinarreihe „Fit für Ihren Antrag“: Gender-Dimension in Forschung und Innovation
Link
29.11.2023, Duisburg
NRW Fit: „Erfolgreiche Antragstellung in Horizont Europa“
Link
29.11.2023, Helsinki (Finnland)
Match XR – SLUSH: Matchmaking pre-event
Link
04.-05.12.2023, Brüssel (Belgien)
Food 2030 Conference
Link
05.12.2023, virtuell
NRW.Europa-Sprechtag „Förderung und Finanzierung von Innovationsvorhaben“
Link
05.12.2023, Brüssel (Belgien) und virtuell
EU Agri-Food Days
Link
06.12.2023, virtuell
Workshops zur Antragstellung in Horizont Europa für Newcomer: Topic verstehen & Konsortium bilden
Link
06.12.2023, Brüssel (Belgien)
CBE JU Stakeholder Forum 2023
Link
07.12.2023, virtuell
Workshops zur Antragstellung in Horizont Europa für Newcomer: Von Projektzielen zum Impact & Communication, Dissemination and Exploitation
Link
13.12.2023, virtuell
EU-Webinar: International denken – Internationale Geschäftsmöglichkeiten
Link
08.-09.02.2024, Colombo (Sri Lanka)
8th International Conference on Climate Change 2024
Link
15.-16.02.2024, Düsseldorf
SUCCESSFUL R&I IN EUROPE 2024
Link
SAVE THE DATE – 14. März 2024, Düsseldorf
„Horizont Europa.NRW – Erfolge im Blick
Status und Vorschau zum EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation“
19.03.2024, Köln
Future of Food – sustainable food tech solutions @ Anuga FoodTec
Link
25.04.204, Pau (Frankreich)
16th International Conference on Climate Change: Impact & Responses
Link
15.05.2024, Dublin (Irland)
Transport Research Arena (TRA) 2024
Link
16.09.2024, Dubai (VAE)
ITS World Congress 2024
Link