Newsletter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen zum EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont Europa

In dieser Ausgabe

Table Of Contents
show

Horizont Europa – NRW.Aktuell

NRW.Europa-Sprechtag „Förderung und Finanzierung von Innovationsvorhaben“

Am 14. Juni 2023 findet der NRW.Europa-Sprechtag „Förderung und Finanzierung von Innovationsvorhaben“ statt. Interessierte können während der Online-Veranstaltung in individuellen Gesprächen Informationen zu den Fördermitteln auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene erhalten und mit Finanzierungs-, Förder- und Internationalisierungsexpertinnen und Internationalisierungsexperten ihre Innovationsvorhaben diskutieren.

Die terminierten Gespräche finden auf Basis einer mit der Anmeldung eingereichten Projektskizze zu folgenden Förderangeboten statt:

• Europäische Fördermöglichkeiten im Rahmen von Horizont Europa, EUROSTARS, ERA-Net
• Steuerliche FuE-Förderung/Forschungszulage
• Nationale Forschungsförderung: z. B. Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM), KMU-innovativ
• Förderinstrumente der NRW.BANK und der KfW Mittelstandsbank
• European Innovation Council (EIC) (ehemals KMU-Instrument)
• Risikokapital
• Geförderte Innovationsberatung: go-Inno, Innovationsmanagement des EEN
• Finanzierungsberatung
• Bürgschaften Nordrhein-Westfalen
• Kapitalbeteiligungen NRW

Bitte melden Sie sich verbindlich an und reichen Sie bis zum 9. Juni 2023 die Projektskizze ein, um das Beratungsgespräch so effizient wie möglich zu gestalten. Alle Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt.

Die Teilnahme an dem Sprechtag ist kostenfrei.

Quelle: ZENIT GmbH
Link

 

Horizont Europa – Wissenschaftsexzellenz

Vier Proof of Concept Grants des Europäischen Forschungsrats gehen an Nordrhein-Westfalen

Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) hat am 5. Mai. 2023 die Ergebnisse der ersten (von insgesamt drei) Förderrunden der ERC Proof of Concept Grants 2023 bekanntgegeben. Insgesamt werden 66 Förderungen an Forscherinnen und Forscher aus 16 Ländern vergeben.

Neun Proof of Concept Grants werden an Forschende in Deutschland verliehen, davon vier an nordrhein-westfälische Einrichtungen (Ruhr-Universität Bochum, Universitätsklinikum Bonn, Rheinisch-Westfälische Technische Universität Aachen und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), von der Entwicklung einer neuen Methode zur Erkennung von Weltraummüll über die Einführung künstlicher Böden zur Untersuchung des Nährstoffbedarfs von Pflanzen unter der Erde bis hin zur Entwicklung einer kostengünstigen und zuverlässigen Methode zur Erkennung von Eierstockkrebs. Die Förderlinie Proof of Concept richtet sich ausschließlich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die bereits einen ERC-Grant erhalten haben. Die Förderung von 150.000 Euro pro Projekt ist dazu vorgesehen, die Praxistauglichkeit wissenschaftlicher Konzepte zu prüfen, Geschäftsmöglichkeiten zu erkunden oder Patentanmeldungen vorzubereiten.

Quelle: ERC und Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Europäischen Union, Brüssel
Link

 

ERC kündigt Änderungen bei der Umsetzung der Förderungen und die vorläufigen Bewerbungszeiträume für das Jahr 2024 an

Das Arbeitsprogramm 2024 des Europäischen Forschungsrates (European Research Council, ERC) wird voraussichtlich im Juli 2023 förmlich angenommen. Bereits jetzt hat der ERC Änderungen beim Bewertungsverfahren, dem Auswahlprozess und zur Pauschalfinanzierung angekündigt sowie die vorläufigen Bewerbungszeiträume für das Jahr 2024 bekanntgegeben.

Zu den Änderungen:
• Bewertung – Die eingereichten Projekte sollen weiterhin in erster Linie anhand des Kriteriums der wissenschaftlichen Exzellenz bewertet werden. Gleichzeitig sollen aber auch die intellektuellen Fähigkeiten, die Kreativität und das Engagement des antragstellenden Hauptforschenden („Principal Investigator“) bewertet werden. Hintergrund dieser Änderungen ist eine Reformierung der Forschungsbewertung in Richtung einer stärkeren Betrachtung qualitativer statt quantitativer Aspekte, die auf europäischer Ebene im Rahmen der Neuausrichtung des Europäischen Forschungsraums angestoßen wurde und derzeit umgesetzt wird.
• Auswahlprozess – Bei Bewerbungen für Starting Grants, Consolidator Grants und Advanced Grants kann der ERC maximal 44 Bewerbungen pro Panel mit einer A-Note zur zweiten Stufe des Auswahlprozesses zulassen.
• Pauschalfinanzierung („Lump sum funding“) – Die Advanced Grants werden in 2024 pauschal finanziert. Die Zahlung des Pauschalbetrags erfolgt auf der Grundlage der durchgeführten Arbeiten, unabhängig von den tatsächlich entstandenen Kosten oder dem Ergebnis des Projekts. Zusätzliche Mittel, z. B. für die Anschaffung von Großgeräten oder den Zugang zu Forschungseinrichtungen, können beantragt werden und werden in den Pauschalbetrag eingerechnet.

Folgende vorläufige Bewerbungszeiträume sind für 2024 geplant:
• Starting Grant – Bewerbungszeitraum vom 11. Juli. bis 24. Oktober 2023, Budget 601 Mio. Euro
• Consolidator Grant – Bewerbungszeitraum vom 12. September bis 12. Dezember 2023, Budget 584 Mio. Euro
• Advanced Grant – Bewerbungszeitraum vom 29. Mai bis 29. August 2024, Budget 578 Mio. Euro
• Synergy Grant – Bewerbungszeitraum vom 12. Juli bis 8. November 2023, Budget 400 Mio. Euro
• Proof of Concept Grant – Bewerbungszeitraum vom 16. November 2023 bis 14. März 2024 bzw. 17. September 2024 (zwei Stichtage!), Budget 30 Mio. Euro

Quelle: ERC und Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Europäischen Union, Brüssel
Link

 

Neues Webinar „Horizon Results Platform: Möglichkeiten für ERC Beneficiaries“

Die Europäische Kommission bietet am 12. Juni 2023 von 15:30 bis 16:30 Uhr ein Onlineseminar zur Einführung und zum Austausch der Horizon Results Platform speziell für ERC-Stipendiatinnen und ERC-Stibendiaten von Proof of Concept Grants an. Sie erhalten neben Berichten von ehemaligen Stipendiatinnen und Stipendiaten einen Überblick über die Möglichkeiten, die sich ihnen zur wirtschaftlichen Nutzung ihrer Ergebnisse bieten.

Die Horizon Results Platform erleichtert den Kontakt verschiedener Interessengruppen durch Matchmaking und ermöglicht, dass aus Forschungsergebnissen nachhaltige, anwendbare Lösungen entwickelt werden. Eine Anmeldung zum Webinar ist nicht erforderlich.

Quelle: EUB-Telegramm 10/23
Link Veranstaltungshinweis der Europäischen Kommission
Link Zugang zur Horizon Results Platform über das Funding & Tender Opportunities Portal

MSCA Seal of Excellence an exzellente Forschende verliehen

Die Europäische Kommission hat 1.607 Forschenden im Rahmen der Ausschreibung Postdoctoral Fellowships 2022 das MSCA-Exzellenzsiegel verliehen. Es haben sich Forschende aus Einrichtungen 31 verschiedener Länder beworben.
Das Exzellenzsiegel wird an Bewerberinnen und Bewerber vergeben, die bei der Evaluierung 85 % oder mehr erreicht haben, aber aus budgetären Gründen keine Förderung erhalten konnten. Die Auszeichnung würdigt den Wert ihrer hochwertigen Vorschläge und hilft den einzelnen Antragstellenden alternative Finanzierungsmöglichkeiten zu finden, während die Gasteinrichtungen an internationaler Sichtbarkeit und Attraktivität gewinnen .

Aufgrund des Erfolgs der im Rahmen der Postdoktorandenstipendien erstmals vergebenen Siegel wurden 2022 auch 21 COFUND-Anträge mit dem MSCA-Exzellenzsiegel ausgezeichnet.

Quelle: Nationale Kontaktstelle Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen
Link

 

Ausschreibung zu den Marie Skłodowska-Curie (MSCA) Postdoctoral Fellowships 2023

Mit einem indikativen Budget von 260,47 Mio. Euro wendet sich die am 12. April 2023 geöffnete Ausschreibung zu den MSCA Postdoctoral Fellowships an herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den ersten acht Jahren nach der Promotion, die eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit in oder zwischen EU-Mitgliedstaaten oder mit Horizont Europa assoziierten Ländern sowie in nicht assoziierten Drittländern aufnehmen möchten. Die Vorschläge werden gemeinsam von dem betreffenden Forschenden und einem begünstigten Unternehmen aus dem akademischen oder nichtakademischen Bereich eingereicht.

Die Einreichungsfrist für Anträge im Call MSCA-PF-2023 endet am 13. September 2023.

Quelle: KOWI
Link Funding & Tender Opportunities Portal

 

„Feedback-to-Policy“-Ausschreibung: Briefing-Unterlagen für Antragstellende

Am 6. Juni 2023 endet die Bewerbungsfrist für die MSCA-Ausschreibung „Feedback to Policy“. Die Europäische Kommission veröffentlichte kürzlich weitere Informationen für Antragstellende: Neben Informationsvideos und einem kurzen Überblick über die Arbeit von Horizont Europa im Bereich „Feedback to Policy“ werden Beispiele für die durchgeführten Aktivitäten vorgestellt. Das indikative Budget für diese Ausschreibung beträgt 2 Mio. Euro.

Quelle: Nationale Kontaktstelle Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen
Link Webseite der Europäischen Union
Link Funding & tender opportunities-Portal

 

Horizont Europa – Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas, Gemeinsame Forschungsstelle, Missionen

Horizon Europe Info Days Cluster 1 – Gesundheit

Die Horizon Europe Info Days bieten potenziellen Antragstellerinnen und Antragstellern und anderen Akteurinnen und Akteuren die Möglichkeit, mehr über das EU-Förderprogramm für Forschung und Innovation Horizont Europa und zur Einreichung von Vorschlägen und die wichtigsten Instrumente und Verfahren zur Projektfinanzierung zu erfahren.

Am 1. Juni 2023 findet eine Online-Veranstaltung zu den Themen des Arbeitsprogramms von Cluster 1 – Gesundheit – im Jahr 2024 statt.

Der am 2. Juni 2023 organisierte Online-Brokerage-Event ist dem Aufbau von Konsortien in Cluster 1 gewidmet. Die Veranstaltung umfasst bilaterale Online-Treffen mit Partnerinnen und Partnern, die an denselben Themen für die Ausschreibungen im Bereich Gesundheit 2024 interessiert sind. Nach erfolgreicher Registrierung und Einreichung eines hochwertigen Kooperationsprofils können die Teilnehmenden über ein benutzerfreundliches Matchmaking-Tool bilaterale Treffen vereinbaren. Am Vormittag wird auch Raum für Pitching-Sessions sein.

Am 14. Juni 2023 findet eine Info-Veranstaltung zum Doctoral Networks – Call 2023 (MSCA-DN-2023) statt, der am 30. Mai 2023 geöffnet wird.

Die Doktorandennetzwerke sind ein wichtiger Bestandteil der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (MSCA) innerhalb des Rahmenprogramms Horizont Europa. Es gibt drei verschiedene Durchführungsmodi: Standard-Doktoranden-Netzwerke (DNs), Gemeinsame Doktorate (JDs) und Industrie-Doktorate (IDs). Im Rahmen der Veranstaltung werden potenzielle Antragstellerinnen und Antragsteller über die wichtigen Neuerungen insbesondere in den ID- und JD-Modi informiert. Die Teilnehmenden werden die Möglichkeit haben, ihre Fragen im Vorfeld der Veranstaltung (ab dem 1. Juni 2023) und während einer Fragerunde am Ende der Veranstaltung über Slido zu stellen.

Quelle: Europäische Kommission
Link

 

Cluster 5: Klima, Energie und Mobilität – Gemeinsames Unternehmen für saubere Luftfahrt – Publikation zu den in 2022 geförderten Projekten

Das Gemeinsame Unternehmen für saubere Luftfahrt (Clean Aviation Joint Undertaking (JU)) veröffentlichte kürzlich eine Publikation zu den geförderten Projekten der ersten Ausschreibung im vergangenen Jahr.
Mit einem Budget in Höhe von 654 Mio. Euro werden 20 Projekte beschrieben, deren Vorhaben für bahnbrechende, nachhaltige Technologien stehen und die zu einer klimaneutralen Transformation der Luftfahrt bis zum Jahr 2050 beitragen. Ein bedeutendes Ziel der geförderten Projekte ist eine Senkung der Gesamtnettoemissionen um etwa 90 % im Vergleich zu Flugzeugen aus dem Jahr 2020, was insbesondere auf Grundlage der Verwendung nachhaltiger Flugkraftstoffe („sustainable aviation fuels“ (SAF)) ermöglicht werden soll.

Das Gemeinsame Unternehmen für saubere Luftfahrt ist das führende Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Union zur Umgestaltung der Luftfahrt in Richtung einer nachhaltigen und klimaneutralen Zukunft. Das Clean Aviation JU baut auf den Aktivitäten des noch bis 2024 laufenden Programms Clean Sky Joint Undertaking auf und ist insgesamt mit einem Budget von rund 4,1 Mrd. Euro ausgestattet (EU-Anteil: 1,7 Mrd. Euro, privat finanzierte Beiträge: 2,4 Mrd. Euro).
Als europäische öffentlich-private Partnerschaft wird es bahnbrechende neue Flugzeugtechnologien entwickeln, um den European Green Deal und die Klimaneutralität bis 2050 zu unterstützen.

Am 11. Mai 2023 wurde bereits die zweite Ausschreibung geschlossen.

Quelle: KOWI
Link Publikation zu Clean Aviation JU Projekten in 2022

 

Cluster 6: Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt – CBE JU öffnet zweite Ausschreibungsrunde

Das Circular Bio-based Europe Joint Undertaking (CBE JU) veröffentlichte kürzlich seine zweite Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen. Insgesamt werden 215,5 Mio. Euro für die Förderung wettbewerbsfähiger biobasierter Kreislaufindustrien in Europa in 18 Themenbereichen bereitgestellt. Alle Akteurinnen und Akteure biobasierter Kreislaufindustrien können sich bis zum 20. September 2023 bewerben.

Der Aufruf unterstützt drei Ziele der CBE JU, die in ihrer Innovations- und Forschungsagenda festgelegt sind:

• Beschleunigung des Innovationsprozesses und der Entwicklung von innovativen biobasierten Lösungen
• Beschleunigung der Markteinführung bestehender ausgereifter und innovativer biobasierter Lösungen
• Gewährleistung eines hohen Maßes an Umweltverträglichkeit biobasierter Industriesysteme

Diese Ziele sollen durch die 18 geförderten Topics aus dem aktuellen Arbeitsprogramm von Horizont Europa erreicht werden.

Quelle: Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt
Link

 

Missionen – Manifest der EU-Mission zur Bodengesundheit und offene Ausschreibung

Die Europäische Kommission und das Forschungs- und Innovationsnetzwerk der europäischen Regionen (ERRIN) haben am 18. April 2023 das Manifest der EU-Mission zur Bodengesundheit vorgestellt. Das Mission Soil Manifesto unterstreicht den dringenden Handlungsbedarf zum Schutz der Bodengesundheit und stellt einen wichtigen Schritt für weiteres lokales Engagement dar, indem es Regionen, Gemeinden, Organisationen, Unternehmen, Schulen und andere Interessengruppen sowie Bürgerinnen und Bürger für die Themen Bodenschutz und Bodensanierung sensibilisiert.
Mit der Unterzeichnung des Manifests können Organisationen und Einzelpersonen ihr Engagement für den Schutz und die Wiederherstellung der Bodengesundheit demonstrieren und sich an Aktivitäten zur Verbesserung der Bodengesundheit beteiligen. Sie erhalten Zugang zu den neuesten Forschungsergebnissen und haben die Möglichkeit, an Aktivitäten zum Wissensaustausch und sonstigen Veranstaltungen zu dem Thema teilzunehmen.
Die EU-Mission zur Bodengesundheit soll die Einrichtung von 100 Labors und Leuchttürmen fördern, die den Übergang zu gesunden Böden in ländlichen und städtischen Gebieten bis 2030 ermöglichen. Sie treibt die Bodenüberwachung in der EU voran und stärkt die Beteiligung der Öffentlichkeit am Bodenschutz und an der Bodensanierung. Seit ihrem Start im Jahr 2021 wurden über 300 Mio. Euro für die Forschungsagenda bereitgestellt. Bewerbungen für die Einreichung von Forschungs- und Innovationsvorschlägen im Rahmen des aktuellen Arbeitsprogramms sind bis zum 20. September 2023 möglich.
Quelle: Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt
Link Pressemeldung der EU-Kommission
Link Mission Soil Manifesto

 

Horizont Europa – Innovatives Europa

EIT Culture & Creativity veröffentlicht erste Ausschreibungen

Die EIT Culture & Creativity, die jüngste Wissens- und Innovationsgemeinschaft (KIC) des Europäischen Innovations- und Technologieinstitutes (European Institute of Innovation & Technology, EIT), veröffentlichte seine ersten offenen Ausschreibungen zur Einreichung von Vorschlägen und richtet sich an Antragstellende für Projekte, die das Potenzial haben, im Sinne der europäischen Kultur- und Kreativwirtschaft (CCSI) unternehmerisch zu denken und zu handeln. Mit ihren Projekten sollen die Bewerberinnen und Bewerber die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Branchen stärken sowie den grünen, digitalen und sozialen Wandel in Europa vorantreiben können. Es wird erwartet, dass die Vorschläge innovative Produkte, Verfahren, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle in einem der fünf Bereiche Audiovisuelles & Medien, Architektur, Mode & Textilien, Design oder Kulturerbe hervorbringen.

Alle CCSI-Akteurinnen und CCSI-Akteure und juristischen Personen in der EU und assoziierte Mitglieder des Programms Horizont Europa sind antragsberechtigt.
Für das Jahr 2024 stehen bis zu 10,45 Mio. Euro zur Förderung zur Verfügung. Die Frist für die Einreichung von Vorschlägen endet bereits am 31. Mai 2023.

Quelle: ZENIT GmbH
Link

 

European Innovation Council Transition Calls – Vorschläge der ersten Ausschreibungsrunde 2023 werden jetzt bewertet

Der Europäische Innovationsrat (European Innovation Council, EIC) hat 180 Vorschläge für die erste Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für EIC Transition im Jahr 2023 erhalten. EIC Transition-Projekte konzentrieren sich auf die Forschungsergebnisse von EIC Pathfinder-, FET- (Future and Emerging Technologies) oder ERC-Projekten, um die entsprechenden Technologien zur Marktreife zu bringen und einen „Business Case“ für spezifische Anwendungen zu entwickeln. Es stehen Fördermittel in Höhe von bis zu 2,5 Mio. Euro pro Projekt zur Verfügung, um Technologien in einem anwendungsrelevanten Umfeld zu erproben und zur Marktreife zuführen.

Im Rahmen der Ausschreibung EIC Transition Open wurden 131 Vorschläge aus 26 Ländern eingereicht, für die ein Budget von 317,65 Mio. Euro beantragt wurde. Für die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen der EIC Transition Challenges wurden 49 Vorschläge aus 21 Ländern eingereicht:
• 31 Vorschläge zum Thema Mikro-Nano-Bio-Geräte für medizinische Anwendungen und die medizinische Forschung, für die 2,98 Mio. Euro beantragt wurden
• 12 Vorschläge für optische Frequenzkämme im Chip-Maßstab mit einer Mittelanforderung von 28,5 Mio. Euro
• 6 Vorschläge zum Thema Umweltintelligenz, für die insgesamt 10,4 Mio. Euro beantragt wurden.

Die Vorschläge werden jetzt bewertet und die Projekte werden im Herbst 2023 beginnen.
Der nächste Stichtag für die Einreichung von Vorschlägen ist der 27. September 2023.

Quelle: EIC
Link

 

Bewerbungen für die European Innovation Procurement Awards (EUIPA) möglich

Die Europäische Kommission hat die dritte Ausgabe der European Innovation Procurement Awards (EUIPA) gestartet. Der Wettbewerb wird vom Europäischen Innovationsrat (EIC) im Rahmen von Horizont Europa unterstützt und richtet sich an öffentliche und private Auftraggeberinnen und Auftraggeber, natürliche und juristische Personen, die die Beschaffung von Innovationen und innovativen Beschaffungslösungen fördern.
Es werden sechs Preise in zwei Kategorien vergeben: Die Kategorie „Initiative für innovative Beschaffung“ zeichnet Maßnahmen sowie mittel- und langfristige Strategien und Aktionspläne aus, die verschiedene innovative Beschaffungsmaßnahmen und nachhaltige Lösungen und Praktiken hervorbringen.
In der Kategorie „Grüne Energiewende“ werden innovative Beschaffungspraktiken ausgezeichnet, die die grüne Energiewende unterstützen.

In jeder Kategorie wird der erste Preis mit 75.000 Euro, der zweite Preis mit 50.000 Euro und der dritte Preis mit 25.000 Euro belohnt.
Teilnehmende können sich bis zum 17. August 2023 für eine der beiden Kategorien bewerben.

Quelle: EIC
Link

 

Horizont Europa – Erhöhung der Beteiligung und Stärkung des Europäischen Forschungsraumes

„Pioneer“ ermöglicht britischen Forschenden Teilnahme an internationaler Zusammenarbeit

Ein neues Strategiepapier der Regierung des Vereinigten Königreiches namens „Pioneer“ soll die internationale Zusammenarbeit für britische Forschende regeln, für den Fall, dass der laufende Prozess der Verhandlungen zwischen Großbritannien und der EU zu einer Assoziierung mit Horizont Europa scheitern sollte.

Britische Forschende aus erfolgreich eingeworbenen Projekten erhielten seitens der britischen Regierung bisher seit November 2021 und aktuell noch bis Ende Juni 2023 Garantiezusagen für eine Förderung.

Sollte trotz Verhandlung und Präferenz der britischen Regierung für Horizont Europa keine Assoziierung zustande kommen, kann „Pioneer“ in Kraft treten. Das Forschungsprogramm würde dann den Zugang britischer Forschender zu internationaler Forschungsfinanzierung sichern und den britischen Wissenschafts-, Forschungs-, Technologie- und Innovationssektor unterstützen.

Quelle: Nationale Kontaktstelle KEM
Link Veröffentlichung der Regierung des Vereinigten Königreichs

 

Europäische Kommission

Rücktritt von EU-Kommissarin Mariya Gabriel

Die für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend zuständige EU-Kommissarin Mariya Gabriel aus Bulgarien ist am 15. Mai 2023 von ihrem Amt als Kommissarin zurückgetreten. Zuvor hatte sie vom bulgarischen Präsidenten Rumen Radew das Mandat für eine Regierungsbildung erhalten.

Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen dankte Mariya Gabriel für ihren Dienst als Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend. In ihrer dreieinhalbjährigen Amtszeit habe sie einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Prioritäten der Kommission in diesem Bereich geleistet.

In der Zwischenzeit übernehmen Exekutiv-Vizepräsidentin Margrethe Vestager und Vizepräsident Margaritis Schinas mit sofortiger Wirkung die Aufsicht über das Ressort von Kommissarin Gabriel. Exekutiv-Vizepräsidentin Vestager wird für Innovation und Forschung zuständig sein, Vizepräsident Schinas für Bildung, Kultur und Jugend.

Quelle: Europäische Kommission, Vertretung in Deutschland
Link Pressemitteilung der Europäischen Kommission

 

Erste Ergebnisse der Konsultation zur Zukunft der Forschungs- und Innovationsförderung der EU

Die Europäische Kommission hat erste Einzelheiten zu den Ergebnissen der jüngsten Konsultation zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der europäischen Rahmenprogramme für Forschung und Innovation veröffentlicht. Über eine breit angelegte Online-Konsultation hatte sie Interessengruppen und Einzelpersonen aufgefordert, ihre Meinung über die Wirksamkeit von Horizont 2020 und Horizont Europa zu äußern und zur Gestaltung des Zweiten Strategischen Planes von Horizont Europa beizutragen.

Mit Abschluss der Konsultation, am 23. Februar 2023, wurden 2.788 Antworten und 265 Positionspapiere eingereicht. Davon entfielen 2.258 Antworten (davon 252 aus Deutschland) und 108 Positionspapiere auf den Teil der Konsultation zur Zukunft, d. h. zur Ausrichtung des Zweiten Strategischen Plans von Horizont Europa.
In einem ersten Bericht „Blick auf die künftigen F&I Prioritäten 2025-2027“ („Synopsis Report – Looking into the R&I future priorities 2025-2027“) veröffentlichte die Europäische Kommission kürzlich diese Ergebnisse.

Die Befragten gaben an, dass die wichtigsten gesellschaftlichen Herausforderungen in den nächsten 10 Jahren der Klimawandel, die Energieversorgung, der Verlust der Artenvielfalt und die Überlastung der Gesundheitssysteme sowie die Überalterung der europäischen Bevölkerung sind.
Zur Struktur des Strategieplans gaben einige Befragte an, dass die derzeitige Struktur zu unübersichtlich sei, und forderten eine Vereinfachung. Andere wiesen darauf hin, dass der Plan schwer zu erfassen sei und dass das Dokument leichter verständlich gemacht werden könnte.

Diese Erkenntnisse aus der öffentlichen Online-Konsultation werden in den laufenden Prozess für den nächsten strategischen Plan von Horizont Europa 2025-2027 und in die Vorbereitungen für das nächste Rahmenprogramm für Forschung und Innovation einfließen. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse wird auch in das Dokument zur Analyse des Strategischen Plans einfließen, das noch im Mai veröffentlicht werden soll.

Quelle: Europäische Kommission und Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Europäischen Union, Brüssel
Link

 

Beteiligung ungarischer Universitäten an Horizont Europa

Aufgrund der Verstöße Ungarns gegen die Rechtsstaatlichkeit wurden laut Durchführungsbeschluss (EU) 2022/2506 des Europäischen Rates vom 15. Dezember 2022 eine Gruppe (21) ungarischer Universitäten von der Möglichkeit ausgeschlossen, Finanzhilfen im Rahmen von Horizont Europa zu erhalten, auch wenn ihre Teilnahme am Rahmenprogramm weiterhin möglich ist.
Um die Forschungs- und Innovations-Kooperationen aufrechtzuerhalten hat die ungarische Regierung, genauer das Nationale Amt für Forschung und Innovation, einen Ersatzfonds in Höhe von 5 Mrd. ungarischen Forint eingerichtet. Mit Hilfe dieser Zuschüsse können die betroffenen Universitäten die Kosten für ihre Teilnahme an Horizont Europa decken.

Quelle: Nationales Amt für Forschung und Innovation, Budapest
Link Englische Information
Link Funding & tender opportunities-Portal

 

Vorschläge zur Vermittlung digitaler Kompetenzen

Die Europäische Kommission hat im Rahmen des Europäischen Jahres der Kompetenzen zwei Vorschläge für eine Empfehlung des Rates angenommen, die darauf abzielen, die Mitgliedstaaten dabei zu unterstützen, eine hochwertige, integrative und zugängliche digitale Bildung und Ausbildung zu gewährleisten, um die digitalen Kompetenzen der europäischen Bürgerinnen und Bürger zu verbessern.

Der Vorschlag für eine „Empfehlung des Rates zu den Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche digitale Aus- und Weiterbildung“ fordert die Mitgliedstaaten auf, für einen universellen Zugang zu inklusiver und hochwertiger digitaler Aus- und Weiterbildung zu sorgen, um die digitale Kluft zu überwinden, die sich seit der Corona-Pandemie noch verstärkt habe.

Der Vorschlag „Empfehlung des Rates zur Verbesserung der Vermittlung digitaler Kompetenzen in der allgemeinen und beruflichen Bildung“ ermutigt die Mitgliedstaaten, frühzeitig mit der Vermittlung digitaler Kompetenzen auf allen Bildungsebenen zu beginnen. Es solle hochwertige Informatik an Schulen gefördert, die Entwicklung digitaler Kompetenzen für Erwachsene berücksichtigt und der Fachkräftemangel in der Informatik angegangen werden.

Dabei werden auch die Hochschulen angesprochen. Insbesondere die Initiative der Europäischen Hochschulen sei ein starker Motor für die Entwicklung innovativer digitaler Kompetenzen und trage zur Beschleunigung der digitalen Transformation des Hochschulsektors bei. Die Kommission plant außerdem ein Pilotprojekt für die Erprobung eines europäischen Zertifikats der digitalen Kompetenzen.

Quelle: Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Europäischen Union, Brüssel
Link Pressemitteilung der Vertretung in Deutschland

 

Öffentliche Konsultation zur Definition eines EU-Klimaziels für 2040

Die Europäische Kommission hat eine öffentliche Konsultation zu den EU-Klimazielen für 2040 gestartet, die Erkenntnisse liefern soll, um das EU-weite Zwischenziel für 2040 auf dem Weg zur Verwirklichung der für 2050 gesetzten Umwelt-Energie- und Klimaziele bestimmen zu können.
Ein Zwischenziel 2040 wird definiert, um die EU auf ihrem Weg dabei auf Kurs zu halten und das EU-Klimagesetz ergänzen sowie einen Bericht über das indikative Treibhausgasbudget für den Zeitraum 2030-2050 festlegen zu können.

Im Rahmen dieser öffentlichen Konsultation werden Informationen und Rückmeldungen gesammelt, um die sektoralen Veränderungen, Herausforderungen und Chancen zu analysieren, die sich aus den Klimazielen der EU für alle Wirtschaftssektoren ergeben. Der Online-Fragebogen kann noch bis zum 23. Juni 2023 ausgefüllt werden.

Die EU-Kommission plant, im ersten Quartal 2024 eine Mitteilung zu veröffentlichen, in die die Ergebnisse der Konsultation einfließen werden.

Quelle: Europäische Kommission
Link

 

Enterprise Europe

Förderaufruf zum Thema Arbeitsforschung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine Bekanntmachung veröffentlicht, um Projekte zum Thema „Gestaltung der Arbeit in europäischen Kollaborationsnetzwerken“ zu fördern. Von den deutschen Antragstellenden wird dabei die grenzüberschreitende Kooperation im Rahmen von EUREKA erwartet. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Die Einreichfrist für Projektskizzen endet am 1. August 2023.

Das EUREKA-Büro im DLR Projektträger berät Sie dazu, wie Sie Partnerinnen und Partner aus anderen EUREKA-Ländern einbinden können.

Quelle: Enterprise Europe Network NRW.Europa
Link Webseite des EUREKA-Sekretariats

 

Horizont Europa – Partnergesuch

Horizon Europe: Towards a holistic support to children and adolescents‘ health and care provisions in an increasingly digital society

A well-known French Institute aims to launch a large-scale, co-designed, European intervention trial aiming to improve the cardiovascular health of children and adolescents accounting for their health literacy and using digital tools as one of the drivers of the intervention. A SME is sought to apply to an EU-funding call. The SME would be responsible for the development and maintenance of the digital tool.

EOI deadline: 15 Jun 2023
(POD Reference- Number: RDRFR20230425018)
Ansprechpartnerin für das Partnergesuch ist Sabrina Wodrich, ZENIT GmbH, E-Mail: oder Tel. 0208 30004-44.

Quelle: Enterprise Europe Network
Partnering Opportunities Database (POD)
Link

Veranstaltungshinweise

Hinweis zu Veranstaltungsankündigungen

30.05.2023, Uppsala (Schweden) und online
„RePowering the Industry“
Link

31.05.2023, virtuell
Webinarreihe: Planning for Citizen Participation in Mission Ocean & Waters
Link

01.06.2023, virtuell
LIFE-CET: Virtueller Infotag zum Call 2023 LIFE-Teilprogramm „Clean Energy Transition“
Link

01.06.2023, Paris (Frankreich)
Paris-Saclay SPRING 2023 – Fokus auf GESUNDHEIT und BIO-TECH
Link

05.06.2023, virtuell
Online seminar: How to write a successful MSCA Postdoctoral Fellowship proposal
Link

06.-07.06.2023, Brüssel (Belgien)
EU–Green Week
Link

08.06.2023, virtuell
Horizon Europe Coordinators’ Day: Grant Management
Link

12.06.2023, Blekinge (Schweden)
2. Forum zur Klimamission
Link

12. – 14.06.2023, Bielefeld
NRW.Europa vor Ort: Ostwestfalen meets Europe
Link

13.06.2023, virtuell
Patent protection for EU funding beneficiaries – Green Technologies
Link

14.06.2023, virtuell
Webinarreihe: Biodiversität als Schlüssel für die Wiederherstellung der europäischen Wälder
Link

19.-21.06.2023, Dublin und virtuell
European Climate Change Adaption Conference 2023
Link

19.-22.06.2023, Ispra (Italien)
International Symposium on Transportation Data & Modelling (ISTDM2023)
Link

20.06.2023, Brüssel (Belgien) und online
European Sustainable Energy Week 2023
Link

20.06.2023, virtuell
Online-Seminar zur Antragstellung in den MSCA Doctoral Networks (DN)
Link

04.07.2023, virtuell
RP Start – Horizont Europa für Einsteigerinnen und Einsteiger
Link

26.-27.09.2023, virtuell
13. Water Research Horizon Conference
Link

09.-12.10.2023, Brüssel (Belgien)
European Week of Regions and Cities
Link

10.10.2023, Kopenhagen (Dänemark)
International Mobility Summit
Link

16.10.2023, Rom (Italien) und online
2. World Conference on Climate Change & Sustainability
Link

15.11.2023, virtuell
Patent protection for EU funding beneficiaries – Biotechnology
Link