Newsletter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen zum EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont Europa

12/2022

In dieser Ausgabe

Table Of Contents
show

Horizont Europa.NRW Aktuell

Live Stream zum Start der Ausschreibungen für 2023 und 2024 in Horizont Europa – Gemeinsamer YouTube Beitrag von ZENIT (NRW.Europa) und Nationalen Kontaktstellen

Am 5. Dezember 2022 informierten die ZENIT GmbH gemeinsam mit den Nationalen Kontaktstellen für Cluster 4 und 5 im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW zu den ausgewählten Themen IKT, Produktion sowie Mobilität über die betreffenden neuen Arbeitsprogramme in Horizont Europa. Die Informationsveranstaltung wurde live in YouTube übertragen. Der Beitrag ist unter https://www.youtube.com/watch?v=RnFVGXSZez4 abrufbar.

Quelle: ZENIT GmbH

 

Ausschreibungen für 2023 und 2024 in Horizont Europa veröffentlicht

Die EU-Kommission hat am 6. Dezember 2022 die Ausschreibungen des Arbeitsprogramms von Horizont Europa für die beiden kommenden Jahre veröffentlicht.

Es stehen rund 13,5 Mrd. Euro für europäische Forschende und Innovatorinnen und Innovatoren bei der Suche nach bahnbrechenden Lösungen für ökologische, energiepolitische, digitale und geopolitische Herausforderungen zur Verfügung.

In der Säule Wissenschaftsexzellenz des Rahmenprogramms werden im Rahmen der Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen Aufforderungen mit einem Budget von über 1,7 Mrd. Euro zur Unterstützung von Forschenden und Organisationen angekündigt.

Dabei entfallen im Jahr 2023 über 886 Mio. Euro und im Jahr 2024 über 902 Mio. Euro auf die fünf Hauptmaßnahmen:

MaßnahmeAusschreibung 2023 öffnet amAusschreibung 2023 schließt am
Postdoctoral Fellowships (PF)12. April 2023 13. September 2023
Doctoral Networks (DN)30. Mai 202328. November 2023
Staff Exchanges (SE)  05. Oktober 202328. Februar 2024
COFUND10. Oktober 2023 08. Februar 2024
MSCA and Citizens20. Juni 202325. Oktober 2023

Die wichtigsten Neuerungen: Erhöhung der Personenmonate in den klassischen Doctoral Networks von 360 auf 540 und die Ausweitung der Projektlaufzeit in den Joint Doctorates von 48 auf 60 Monate.

Das Arbeitsprogramm für die Forschungsinfrastrukturen umfasst Aufforderungen mit einem Volumen von rund 645 Mio. Euro. Dabei enthält es jeweils 5 Förderthemen (Destinations) mit mehreren Ausschreibungen (Calls) zu einzelnen Topics. Die Ausschreibungen 2023 sind bereits seit dem 6. Dezember 2022 geöffnet. Vorschläge können in dem einstufigen Antragsverfahren bis zum 9. März 2023 eingereicht werden.

Cluster sowie Budget für 2023-2024Ausschreibung 2023 öffnet amAusschreibung 2023 schließt am
Gesundheit: 1,531 Mrd. Euro12. Januar 202313. April 2023
Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft sowie sonstige Aktivitäten und Missionen: 524 Mio. Euro 14. Dezember 202214. März 2023
Zivile Sicherheit für die Gesellschaft:
333 Mio. Euro
29. Juni 202323. November 2023
Digitalisierung, Industrie und Weltraum: 2,79 Mrd. Euro8. Dezember 2022 (Destinations 1-4) sowie
22. Dezember 2022 (Destination 5)
20. April 2023 (Destination 1 und 2) sowie
29. März 2023 (Destination 3, 4 und 6) und 28. März 2023 (Destination 5)
Klima, Energie und Mobilität: 2,76 Mrd. Euro13. Dezember 2022März oder April 2023
Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt: 1,96 Mrd. Euro22. Dezember 2022je nach Call 23. März 2023,
28. März oder 12. April 2023;
2. Frist bei zweistufigen Calls: 26. September 2023  
Missionen 2023: 614,26 Mio. Euro
„Mission Anpassung an den Klimawandel“
„Mission Krebs“
„Mission Wiederherstellung der Ozeane und Gewässer“  
„Mission 100 klimaneutrale Städte bis 2030“  


10. Januar 2023      

12. Januar 2023

17. Januar 2023  
10. Januar 2023 bzw. 4 April 2023 (Call zur Assoziierung ukrainischer Städte)



20. September 2023

12. April 2023

20. September 2023
27. April 2023 bzw. 6. September 2023

Das Arbeitsprogramm des European Research Councils (ERC) für 2023 wurde bereits im Juli dieses Jahres veröffentlicht. Das ERC-Arbeitsprogramm 2024 wird für den Sommer 2023 erwartet.

In den einzelnen Clustern der Säule „Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas“ wurden die nachfolgenden Budgets (2023-2024) und Ausschreibungstermine (2023) veröffentlicht:

Das Arbeitsprogramm für den Programmteil „Erhöhung der Beteiligung und Stärkung des Europäischen Forschungsprogramms“ wird mit einem Budget von rund 900,48 Mio. Euro ausgestattet. Für den Großteil der Ausschreibungen ist ein einstufiges Antragsverfahren vorgesehen, der erste Stichtag ist der 28. September 2023.

Verbindliche Informationen zu den einzelnen Arbeitsprogrammen 2023-2024 finden Sie unter den Referenzdokumenten im Funding & Tenders Portal der Europäischen Kommission unter dem beigefügten Link und auf den Seiten der jeweiligen Nationalen Kontaktstellen.

Quelle: Nationale Kontaktstellen, KoWi

Link Referenzdokumente
Link Veröffentlichung von Arbeitsprogrammen 2023-2024 und ersten Calls – BMBF Horizont Europa (horizont-europa.de)
Link EU investiert 13,5Mrd. EUR in Forschung und Innovation (europa.eu)

 

Deutlich mehr Topics mit Lump Sum-Förderung, Leitfaden und Informationen veröffentlicht

Im Arbeitsprogramm 2023-24 werden deutlich mehr Themen mit Pauschalförderung ausgeschrieben. Zur Unterstützung potenzieller Antragstellender hat die Europäische Kommission das Dokument „How to manage your lump sum grants“ erstellt. Der neue Leitfaden zur Beantragung, Evaluierung und zum Management von Lump Sum-Projekten in Horizont Europa fasst auf zwölf Seiten die wichtigsten Besonderheiten zusammen.

Der Bewertung von Lump Sum-Anträgen widmet sich das „Standard Briefing für Gutachterinnen und Gutachter“, mit dessen Hilfe Antragstellende besser verstehen können, wie Gutachterinnen und Gutachter die Anträge prüfen und was die Europäische Kommission von ihnen erwartet.

Des Weiteren gibt es ein neues Instrument, dass die Expertinnen und Experten bei der Begutachtung unterstützen soll: Das „Personalkosten-Dashboard“, das tatsächlich berichtete und von der Europäischen Kommission akzeptierte Personalkosten auf Monatsbasis abbildet und so eine Einschätzung der Angemessenheit erleichtern soll. Die durchschnittlichen Monatsgehälter können nach Land und Einrichtungstyp unterschieden werden.

Quelle: EU-Büro des BMBF

Link „How to manage your lump sum grants“
Link Standard Briefing für Gutachterinnen und Gutachter
Link Personalkosten-Dashboard

 

Horizont Europa – Wissenschaftsexzellenz

155. Geburtstag von Marie Skłodowska-Curie – Initiativen zur Verbindung von Wissenschaft und Bildung

Zur Feier des 155. Geburtstags von Marie Skłodowska-Curie organisiert die Europäische Kommission mehrere Veranstaltungen, um die Verbindungen zwischen der Welt der Wissenschaft und der Bildung zu stärken.

Dank der Initiativen „Science is Wonderful!“, die Forschung mit Schulen in der gesamten Europäischen Union verbindet, und „Researchers at Schools“, die durch Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanziert werden, können Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Europa und ihre Schülerinnen und Schüler die Wunder und den Wert der Wissenschaft entdecken, indem sie mit führenden Forschenden und Innovatorinnen und Innovatoren in Kontakt treten und mehr über ihre Arbeit und wissenschaftlichen Karrieren erfahren.

In den nächsten Monaten wird „Science is Wonderful!“ Schulen und Forschenden die Möglichkeit geben, Kontakte zu knüpfen und gemeinsam wissenschaftliche Projekte zu entwickeln sowie sich an der Wissenschaftsmesse „Science is Wonderful!“ im März 2023 in Brüssel, Belgien, zu beteiligen.

An dieser zweitägigen Wissenschaftsmesse nehmen 100 Forschende aus ganz Europa teil, die ihre Forschungsprojekte und Innovationen in Form von Präsentationen, praktischen Experimenten, Spielen und Quizspielen vorstellen. Die Anmeldungen werden im Februar 2023 eröffnet.

Quelle: Europäische Kommission, DLR Projektträger, Nationale Kontaktstelle Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen
Link

 

Horizont Europa – Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas (Cluster 1 – 6), Gemeinsame Forschungsstelle, Missionen

Cluster 1: Gesundheit – Arbeitsprogramm 2023-2024, Info Days 2023 und Brokerage Event

Im Rahmen des Clusters Gesundheit sind 41 Ausschreibungsthemen innerhalb der sechs bekannten Destinations festgelegt worden.
Sie werden nach drei verschiedenen Verfahren gefördert, den Research and Innovation Actions (RIA, 31 Themen), den Innovation Actions (IA, 2 Themen) und den Coordination and Support Actions (CSA, 8 Themen). In Abhängigkeit von der jeweiligen Ausschreibung wird entweder ein einstufiges oder zweistufiges Antragsverfahren angewendet. Im Jahr 2023 sind ausschließlich einstufige Einreichungen vorgesehen.

Der Call wird am 12. Januar 2023 geöffnet, die Einreichungsfrist endet am 13. April 2023.

Am 20. Januar 2023 findet im Anschluss an den INFO DAY für das Cluster 1 Health, der am 19. Januar abgehalten wird, ein Brokerage Day statt. Die europäische Initiative HNN3.0 organisiert zusammen mit der Europäischen Kommission, dem Enterprise Europe Network und der NKS WideraNet diesen Horizon Europe Brokerage Event mit Fokus auf die Ausschreibungen 2023 für Cluster 1 Gesundheit und Mission Krebs.

Am Vormittag des 20. Januar 2023 wird eine Pitching-Sitzung durchgeführt, nachmittags können sich die Teilnehmenden im Rahmen bilateraler Meetings zum Netzwerkaufbau oder zur Konsortialbildung kennenlernen. Eingeladen sind alle Antragstellenden aus Unternehmen, Universitäten, Forschungs- und Technologieorganisationen, dem öffentlichen Sektor, Nichtregierungsorganisationen, Krankenhäusern sowie Patientenverbänden, die eine Teilnahme an den kommenden Horizont Europa-Ausschreibungen planen.

Quelle: Nationale Kontaktstelle Gesundheit, Enterprise Europe Network
Link Ausschreibungen
Link Info Days und Brokerage Event

 

Cluster 5: Klima, Energie und Mobilität – LIFE-Clean Energy Transition – 225 Anträge im LIFE CET-Call 2022 eingereicht

Ziel des Programms LIFE ist es, umweltfreundliche, innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen sowie Best Practice in Europa zu etablieren und somit eine Brücke zwischen Forschung und Umsetzung in großem Maßstab zu bauen. In einem der vier Teilprogramme, dem Teilprogramm Clean Energy Transition (LIFE CET), endete am 16. November 2022 der diesjährige Aufruf für Projekte, bei denen bis zu 95 % der Kosten bezuschusst werden.

Insgesamt standen 18 Themen mit einem Gesamtbudget von 98 Mio. Euro in den Bereichen Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden, Unterstützung von Behörden bei der Umstellung auf saubere Energie, Aufbau von Kompetenzen und Kapazitäten in der Industrie, Umsetzung innovativer Finanzierungslösungen und Mobilisierung von Investitionsprojekten, Einrichtung von Dienstleistungen für die Renovierung von Wohnungen sowie Stärkung von Energiegemeinschaften zur Auswahl, 225 Anträge wurden bis zum Stichtag eingereicht. Die ausgewählten Projekte werden nun bis Frühjahr 2023 bewertet und sollen bereits ab Sommer umgesetzt werden.

Quelle: NKS KEM
Link

 

Cluster 6: Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt – Webinarreihe zur Antragsvorbereitung im Cluster 6 und in den Missionen

Interessierte, die einen Antrag im Cluster 6 oder in den Missionen einzureichen planen, können sich von Mitte Januar bis Ende Februar 2023 im Rahmen einer Webinarreihe der Nationalen Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt zahlreiche Hilfestellungen und Tipps zur Vorbereitung auf die Topics in Cluster 6, deren Einreichfristen im März, April und September 2023 liegen, sichern.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen, die einzeln oder als gesamte Webinarreihe gebucht werden können, ist kostenfrei, eine Anmeldung ist allerdings erforderlich.

Quelle: Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt
Link

 

Cluster 6: Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt – Topicanalyse

Die Nationale Kontaktstelle (NKS) Bioökonomie und Umwelt bietet Interessierten, die bereits im Arbeitsprogramm von Cluster 6 ein interessantes Topic gefunden haben, exklusive Topicanalysen. In individuellen Workshops analysiert die NKS mit dem Konsortium das entsprechende Topic, klärt Fragen, gibt Tipps und stellt gemeinsam mit den Teilnehmenden einen Plan für die nächsten Schritte auf. Erfolgreiche Antragstellungen haben gezeigt, dass eine systematische Analyse früh im Prozess später viel Zeit und Stress erspart und die Chancen einer erfolgreichen Antragstellung erhöht.  

Die Topicanalyse-Workshops können online durchgeführt werden und sind auf zwei Stunden angesetzt.

Anmeldungen zu den Workshops sind per E-Mail an unter dem Betreff „Topicanalyse“ möglich oder über das Kontaktformular.

Quelle: Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt
Link

 

Horizont Europa – Innovatives Europa

EIC-Arbeitsprogramm 2023

Das Arbeitsprogramm des Europäischen Innovationsrates (EIC) eröffnet im Jahr 2023 Finanzierungsmöglichkeiten in Höhe von 1, 6 Mrd. Euro. Die vorgesehenen Budgets verteilen sich folgendermaßen auf die einzelnen Instrumente:

EIC Pathfinder (343 Mio. Euro) für multidisziplinäre Forschungsteams, die visionäre Forschung mit Potenzial zu technologischen Durchbrüchen betreiben. Die Teams können Zuschüsse von bis zu 3 oder 4 Mio. Euro beantragen. Die Ausschreibungen wurden bzw. werden am 7. Dezember 2022 (Pathfinder Open) und am 20. Juni 2023 (Pathfinder Challenges) veröffentlicht.

EIC Transition (128,3 Mio. Euro) zur Umsetzung von Forschungsergebnissen in Innovationsmöglichkeiten.

Die Aufforderungen konzentrieren sich auf die Ergebnisse von EIC-Pathfinder-Projekten und Proof-of-Concept-Projekten des Europäischen Forschungsrats, um die Technologien zur Reife zu bringen und einen Business Case für spezifische Anwendungen zu entwickeln. Bewerbungen sind jederzeit möglich (Stichtage: 12. April 2023, 27. September 2023).

EIC Accelerator (1,13 Mrd. Euro) für Start-ups und KMU zur Entwicklung und Verbreitung von Innovationen mit großer Wirkung, die das Potenzial haben, neue Märkte zu schaffen oder bestehende Märkte zu verändern.

Bewerbungen sind jederzeit möglich (Stichtage: 11. Januar 2023 (nur Accelerator Open), 22. März 2023, 7. Juni 2023, 4. Oktober 2023).

Weitere 525 Mio. Euro sind vorgesehen für Technologien der nächsten Generation in strategischen Bereichen für Europa, darunter: Biomarker für Krebs, Dekontaminierung für das Pandemiemanagement, Energiespeicherung, Neues Europäisches Bauhaus, Quanten- oder Halbleiterkomponenten, widerstandsfähige Landwirtschaft, Raumfahrttechnologien und -dienstleistungen.

Alle Projekte des Europäischen Innovationsrats haben Zugang zu den Business Acceleration Services, die Coaches, Mentoren und Fachwissen sowie Partnerschaftsmöglichkeiten mit Unternehmen und Investoren und anderen bieten.

Quelle: European Innovation Council
Link

 

EIC-Fonds gab erste Serie von Investitionsentscheidungen bekannt

Der EIC-Fonds, der Fonds für Kapitalbeteiligungen des Europäischen Innovationsrates (EIC), hat bereits 35 Investitionsentscheidungen nach der Ernennung eines externen Fondsmanagers im Rahmen von Horizont Europa getroffen. Dies gab Mariya Gabriel, EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend, bekannt. Die 35 Entscheidungen belaufen sich auf eine Kapitalbeteiligung von insgesamt rund 190 Mio. Euro. Mit zwei dieser Unternehmen wurden bereits Investitionsvereinbarungen getroffen:

Weitere 24 Unternehmen unterliegen aktuell einem Genehmigungsverfahren des EIC-Fonds, weitere Entscheidungen werden in den kommenden Wochen erwartet.

Die Umstrukturierung des EIC-Fonds und die Ernennung eines externen Fondsmanagers wird als bedeutender Fortschritt bei der Umsetzung der Investitionskomponente des EIC-Accelerators gesehen Der EIC-Fonds sei nun voll funktionsfähig und in der Lage, risikoreiche, innovative Start-ups aus dem Bereich der Spitzentechnologie zu unterstützen, damit sie ihre innovativen Technologien auf den Markt bringen und sich vergrößern können.

Quelle: Europäische Kommission / DLR Projektträger, Nationale Kontaktstelle EIC Accelerator
Link Pressemitteilung der Europäischen Kommission

 

Messe-Programm der EISMEA für EIC Teams

Ausgewählte EIC-geförderte KMU, Start-ups und Scale-ups aus den EU-Mitgliedstaaten und den assoziierten Ländern haben durch das EIC-Programm „Overseas Trade Fairs 2.0″ (OTF) die Möglichkeit, ihre Vermarktungsstrategie auf ausländischen Märkten auszutesten und die beliebtesten Messen weltweit zur Geschäftsanbahnung zu nutzen. Im kommenden Jahr wird der EIC u. a. auf der Hannover Messe (17.-21. April 2023) sowie der IFA in Berlin (1.-5. September 2023) vertreten sein.

Quelle: DLR Projektträger, Nationale Kontaktstelle EIC Accelerator
Link

 

Mittelzuweisung für das EIT im Zeitraum 2023-2024

Zur Durchführung von Förderaktivitäten zur Bewältigung globaler Herausforderungen erhält das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) 890 Mio. Euro aus Horizont Europa. Die Mittelzuweisungen werden in den kommenden zwei Jahren in Form von zwei- und dreijährigen Zuschüssen an die acht Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KIC) weitergeleitet.

Die bisher größte Finanzierungsrunde des EIT wird die europäische Innovation in den Bereichen Klima (EIT Climate-KIC: 20,2 Mio. Euro), Digitalisierung (EIT Digital: 30,6 Mio. Euro), Lebensmittel (EIT Food-KIC: 179,2 Mio. Euro), Gesundheit (EIT Health-KIC: 142,9 Mio. Euro), nachhaltige Energie (EIT InnoEnergy-KIC: 44,0 Mio. Euro), fortschrittliche und nachhaltige Werkstoffe (EIT RawMaterials-KIC: 136,1 Mio. Euro), Fertigung (EIT Manufacturing-KIC: 107,3 Mio. Euro) und urbane Mobilität (EIT Urban Mobility-KIC:129,7 Mio. Euro) fördern. Das EIT wird der Wissens- und Innovationsgemeinschaft EIT Culture & Creativity, die bis Ende 2023 ihre Arbeit aufnehmen soll, eine Starthilfe in Höhe von 6 Mio. Euro geben.

Zur Unterstützung von Universitäten bei ihren Innovationsbemühungen werden 32,9 Mio. Euro für die EIT HEI-Initiative vergeben.

Weitere 67,4 Mio. Euro sind für gemeinsame Aktivitäten der acht KIC vorgesehen, wie zum Beispiel das EIT-Programm Deep Tech Talent, mit dem in den nächsten Jahren eine Million Fachkräfte ausgebildet sowie Projekte im Rahmen des Neuen Europäischen Bauhaus umgesetzt werden sollen.

Quelle: Nationale Kontaktstelle EIT
Link

 

Aufruf für Innovations- und Bildungsprojekte

Europa hat sich mit dem European Green Deal das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2050 der erste kohlenstoffneutrale Kontinent zu werden. Dazu muss es alternative Wege entwickeln, um einen sicheren und nachhaltigen Zugang zu strategisch wichtigen Rohstoffen zu erhalten. Innovation, Bildung und neue Technologien müssen in einem noch nie dagewesenen Tempo für den Rohstoffsektor bereitstehen.

Mit dem „Call for Innovation & Education Projects“ (im Rahmen von KAVA* 11) stellt das Team für Innovation und Bildung der EIT-Rohstoffgemeinschaft Finanzmittel für Projektkonsortien aus Industrie, Forschung und Bildung zur Verfügung, um mit Innovations- und Bildungsprojekten eine neue Generation talentierter und unternehmerisch denkender Menschen auszubilden und sie zu befähigen, treibende Kraft im europäischen Rohstoffsektor zu werden und Lösungen im Zusammenhang mit einer nachhaltigen Rohstoff-Wertschöpfungskette zu entwickeln. Die Einreichung des DRAFT-Vorschlags innovativer Projektideen ist noch bis zum 26. Januar 2023 möglich. Die endgültige Einreichung der Vorschläge muss bis zum 11. Mai 2023 erfolgen, der Projektbeginn ist ab 1. September 2023 vorgesehen.

Bewerben können sich alle Organisationen, die für eine Förderung im Rahmen des Programms Horizont Europa in Frage kommen. Dazu müssen die Beteiligten keine bestehende Partnerorganisation von EIT RawMaterials sein. Bereits bestehende Partnerorganisationen und Interessenvertreterinnen und -vertreter aus Industrie, Forschung und Bildung, einschließlich Start-ups und KMU, werden insbesondere ermutigt, neue Projektvorschläge einzureichen. Diese Projekte sollen zeigen, wie sie die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie, die Innovationskapazität und Studierende sowie Unternehmerinnen und Unternehmer befähigen, die Kreislaufwirtschaft und die grünen und digitalen Übergangsziele des Europäischen Green Deal voranzutreiben.

Ihre Anlaufstelle für weitere Informationen über die neue Aufforderung ist Benno Weissner bei ZENIT/NRW.Europa, E-Mail: .

Quelle: EIT RawMaterials
Link

 

Europäische Kommission

Öffentliche Konsultation zu Horizont Europa und Horizont 2020

Die Europäische Kommission lädt Personen und Einrichtungen bis zum 23. Februar 2023 ein, ihre Meinungen und Sichtweisen zum Europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation für die Zeit von 2014 bis 2027 in einer öffentlichen Konsultation auszudrücken. Die Konsultation soll der EU-Kommission Erkenntnisse für die Abschlussevaluation von Horizont 2020, die Zwischenevaluation von Horizont Europa und die Erarbeitung des 2. Strategischen Plans für Horizont Europa vermitteln.

Die Bearbeitung des Fragebogens mit den Fragestellungen zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Programmes nimmt etwa 35 Minuten in Anspruch. Es ist möglich, sich auch nur zu einzelnen Teilen der Umfrage zu äußern und Positionspapiere einzureichen.

Quelle: Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt
Link

 

„Synergien zwischen Horizont 2020 und den europäischen Struktur- und Investitionsfonds werden nicht voll ausgeschöpft“ – Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofs veröffentlicht

Laut Rechtsrahmen für die wichtigsten EU-Programme zur Förderung von Forschung und Innovation (Horizont 2020 und die europäischen Struktur- und Investitionsfonds) sind die Kommission und die nationalen Behörden rechtlich verpflichtet, Synergien zwischen den Programmen zu schaffen.
Kürzlich veröffentlichte der Europäische Rechnungshof seinen Sonderbericht „Synergien zwischen Horizont 2020 und den europäischen Struktur- und Investitionsfonds werden noch nicht voll ausgeschöpft“. Demnach sind die Synergien nur teilweise hergestellt.

Ein wesentlicher Faktor für Defizite in dem Bereich sei die fehlende Abstimmung und Kooperation der relevanten Akteure, wie z. B. der Europäischen Kommission und nationalen sowie regionalen Behörden. Ein weiteres Hindernis seien die unterschiedlichen rechtlichen und administrativen Rahmenbedingungen von Horizont 2020 und den europäischen Struktur- und Investitionsfonds. Aufbauend auf seinen Prüfungsergebnissen spricht der Europäische Rechnungshof Empfehlungen zur zukünftigen Verbesserung der Synergieeffekte an die Europäische Kommission aus, z. B. die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den an der Verwaltung der europäischen Struktur- und Investitionsfonds und der Rahmenprogramme für Forschung und Innovation beteiligten Stellen und die Verbesserung des Informationsflusses über mit dem Exzellenzsiegel ausgezeichnete Projekte.

Mit dem Projekt „Synergien.NRW“ wird das Thema Synergien in der Forschungsförderung in Nordrhein-Westfalen gestärkt. „Synergien.NRW“ wird durch EFRE-Mittel vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW gefördert und informiert zu Synergien in den Bereichen Gesundheit, Energie und Food.
Ihre Ansprechpartnerin bei der ZENIT GmbH ist Anne Müngersdorff, E-Mail:

Quelle: Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Europäischen Union
Link

 

BMBF

Anschubfinanzierung für deutsche Koordinatorinnen und Koordinatoren in Horizont Europa (A-HEU)

Noch bis zum 31. Januar 2023 können sich Koordinatorinnen und Koordinatoren von deutschen Hochschulen, Forschungseinrichtungen, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie Kommunen und kommunale Unternehmen mit ihren Projektanträgen innerhalb der Säule „Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas“ um eine Anschubfinanzierung von bis zu 50.000 Euro bewerben. Das BMBF unterstützt Forschende durch diese Fördergelder während der Vorbereitungsphase ihrer Anträge und beim Auf- und Ausbau ihrer themenspezifischen europäischen Netzwerke.

Ziel ist es, die Phase der Konsortialbildung und Antragstellung zu unterstützen. Weitere Einreichungsfristen für A-HEU in 2023 sind der 31. Mai 2022 und der 30. September 2022.

Von der Förderung ausgenommen sind Maßnahmen zur Vorbereitung eines Antrags für eine Coordination and Support Action (CSA) sowie Maßnahmen der Individualförderung und Preise.

Quelle: NKS KEM
Link

 

Enterprise Europe

From Waste 2 Profit: Abfall wird zur Ressource – Aufruf für KMU der Region Maas-Rhein

Abfallberge vergrößern sich, gleichzeitig werden aber die Ressourcen immer geringer. Deshalb ist eine Abfallwirtschaft beispielsweise durch Wiederverwertung oder Recycling ein erster Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft.

Im Rahmen des Interreg-Projektes From Waste 2 Profit werden Unternehmen der Region Maas-Rhein zwischen den Niederlanden, Belgien und Nordrhein-Westfalen ermutigt, sich im Abfallmanagement zu engagieren und einen ersten Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft zu tun.

Für kleine und mittlere Unternehmen erscheint der Einstieg in ein nachhaltiges Wirtschaften oftmals teuer und aufwendig. Das Gegenteil kann jedoch der Fall sein: Eine nachhaltige Strategie bringt Wettbewerbsvorteile, fördert das Wirtschaftswachstum und schafft neue Arbeitsplätze.

Wollen Sie Ihr Unternehmen nachhaltig aufstellen und in die Optimierung Ihres Abfallmanagements investieren?

Der aktuelle, und noch bis zum 20. Januar 2023 geöffnete, From Waste to Profit-Aufruf bietet kleinen und mittleren Unternehmen mit Hauptsitz oder Niederlassung in der erweiterten Region Maas-Rhein:

  • Erstberatung und erste Einschätzung von Ideen
  • 50 % Zuschuss (Gutschein) für eine Potenzialanalyse ihrer Stoffströme
  • 50 % Zuschuss (Einzelförderung) für technische Lösungen oder Managementsysteme zur Optimierung der Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft (40.000 Euro)
  • Internationale Zusammenarbeit und Austausch in der Region Maas-Rhein zwischen Unternehmen und Expertinnen und Experten

Eine gute Geschäftsidee reicht aus, um sich für diesen Aufruf anzumelden, wobei es nicht erforderlich ist, ein vorhergehendes Audit mit dem „Gutschein für ein Abfallaudit“ durchzuführen.

In NRW sind die ZENIT GmbH und die Effizienzagentur NRW Partner in diesem Projekt. Ihr Ansprechpartner bei ZENIT/ NRW.Europa, ist Benno Weissner, E-Mail: .

Quelle: ZENIT GmbH
Link

 

Horizont Europa – Partnergesuch

HEU Consortium seeks partner with expertise in natural/bio-based/organic moulded and precast materials for different building solutions for HORIZON-CL5-2022-D4-02-03

A HEU consortium is looking for a company able to develop natural/bio-based/organic moulded and precast materials for different building solutions that will be used for heritage building restoration/improvement. The objective of the proposal is to develop a combined solution to improve the accessibility, energy efficiency and sustainability of heritage buildings without impacting the essence of the architecture.

EOI deadline: 01 Dec 2023
(POD Reference- Number: RDRES20221202019) 
Ansprechpartnerin für das Partnergesuch ist Sabrina Wodrich, ZENIT GmbH, E-Mail: oder Tel. 0208/30004 44.

Quelle: Enterprise Europe Network
Partnering Opportunities Database (POD)
Link

 

Veranstaltungshinweise

Hinweis zu Veranstaltungsankündigungen

Aufgrund der Corona-Pandemie bitten wir Sie, die Veranstaltungshinweise generell unter Vorbehalt zu verstehen. Es ist mit weiteren Absagen, Verschiebungen oder alternativen Online-Angeboten zu rechnen. Bitte prüfen Sie bei Interesse an einer Teilnahme direkt bei der durchführenden Organisation, ob und unter welchen Bedingungen die Veranstaltung stattfindet.

10.01.2023, virtuell
Gutachter/innen berichten: Einblicke ins Horizont Europa Begutachtungsverfahren
Link

16.01.2023, Foggia (Italien)
Dreitägiger Fortbildungskurs in marinen Biotechnologien
Link

17.01.2023, Sofia (Bulgarien)
EU CAP Network Brokerage event „Get involved in Horizon Europe advisory networks“
Link

17.01.2023, virtuell
Antragsvorbereitung im Cluster 6 und den Missionen, Kapitel Excellence
Link

17.- 19.01.2023, virtuell
Horizon Europe info day – Cluster 2 und Brokerage Event
Link

19. – 20.01.2023, virtuell
Horizon Europe info day – Cluster Health und Brokerage Event
Link

25.01.2023, virtuell
Erstes European Mission Forum: „Making Missions Work“
Link

26. 01.2023, virtuell
Finanzierungslösungen für Perspektivmärkte am Beispiel Chile & Indonesien – WER kann SIE unterstützen?
Link

31.01.2023, virtuell
Implementation im Horizont Europa-Antrag
Link

01.02.2023, Mülheim an der Ruhr
Unternehmensworkshop – Projekte innovativ und effizient denken, planen und umsetzen
Link

07.02.2023, virtuell
Finanzierung ist kein Hexenwerk – Knowhow für Unternehmerinnen
Link

08.02.2023, virtuell
Gutachterkritiken – häufige Fehler in der Antragstellung
Link

09.02.2023, virtuell
Gemeinsam auf Mission: EU-Förderung für Kreativität und Wissenschaft
Link

14.02.2023,virtuell
Gesellschaftliche (sozial- und geisteswissenschaftliche ) Aspekte
Link

16.02.2023, virtuell
Multi-actor Approach
Link

23.02.2023, virtuell
Budgetplanung
Link

23.02.2023, virtuell
Lump Sum
Link

19. – 22.06.2023, Ispra (Italien)
International Symposium on Transportation Data & Modelling (ISTDM2023)
Link