Newsletter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen zum EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont Europa

In dieser Ausgabe

Table Of Contents
show

Horizont Europa – NRW.Aktuell

Anmeldungen noch möglich: NRW.Europa-Sprechtag „Förderung und Finanzierung von Innovationsvorhaben“

Am 13. September 2023 findet der NRW.Europa-Sprechtag „Förderung und Finanzierung von Innovationsvorhaben“ statt. Interessierte können während der Online-Veranstaltung in individuellen Gesprächen Informationen zu den Fördermitteln auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene erhalten und mit Finanzierungs-, Förder- und Internationalisierungsexpertinnen und Finanzierungs-, Förder-Internationalisierungsexperten ihre Vorhaben diskutieren.

Die terminierten Gespräche finden auf Basis einer mit der Anmeldung eingereichten Projektskizze zu folgenden Förderangeboten statt:

• Europäische Fördermöglichkeiten im Rahmen von Horizont Europa, EUROSTARS, ERA-Net
• Nationale Forschungsförderung: z. B. Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM), KMU-innovativ
• European Innovation Council (EIC) (ehemals KMU-Instrument)
• Steuerliche FuE-Förderung/Forschungszulage
• Förderinstrumente der NRW.BANK und der KfW Mittelstandsbank
• Risikokapital
• Geförderte Innovationsberatung: go-Inno, Innovationsmanagement des EEN
• Finanzierungsberatung
• Bürgschaften Nordrhein-Westfalen
• Kapitalbeteiligungen NRW
Bitte melden Sie sich verbindlich an und reichen Sie bis zum 11. September 2023 eine Projektskizze ein, um das Beratungsgespräch so effizient wie möglich vorzubereiten. Alle Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Die Teilnahme an dem Sprechtag ist kostenfrei.

Quelle: ZENIT GmbH
Link

 

Vorschläge für neue Europäische Partnerschaften vorgestellt

Im zweiten Strategischen Plan (2025-2027) – in der zweiten Hälfte von Horizont Europa – sollen weitere europäische Partnerschaften eingerichtet werden. Kürzlich gab die Europäische Kommission den Vorschlag für die nachfolgenden zehn zusätzlichen Europäischen Partnerschaften von Horizont Europa bekannt:

• Gesundheit des Gehirns
• Wälder und Forstwirtschaft für eine nachhaltige Zukunft
• Innovative Materialien für die EU
• In-Orbit-Demonstration und Validierung
• Rohstoffe für den grünen und digitalen Wandel
• Resilientes Kulturerbe
• Soziale Transformationen und Resilienz
• Solare Fotovoltaik
• Textilien der Zukunft
• Virtuelle Welten

Das vorgeschlagene Portfolio wird in den kommenden Monaten mit den EU-Mitgliedstaaten und den assoziierten Ländern erörtert und kann daher noch geändert werden.
Bei den Europäischen Partnerschaften schließen sich die Europäische Kommission sowie
private und/oder öffentliche Partner zu kofinanzierten, koprogrammierten oder institutionalisierten Partnerschaften zusammen, um in bestimmten Themenfeldern Forschungsförderprogramme zu entwickeln und umzusetzen.

Quelle: Europäische Kommission
Link Pressemitteilung
Link PDF-Dokument

 

Horizont Europa – Wissenschaftsexzellenz

ERC PoC 2. Runde 2023 – Vier Proof of Concept Grants (PoC) des Europäischen Forschungsrates (ERC) gehen nach Nordrhein-Westfalen

Der ERC hat am 27. Juli 2023 die Gewinnerinnen und Gewinner des zweiten PoC-Aufrufes für 2023 veröffentlicht. Aus 183 bewerteten Vorschlägen wurden 66 Projekte zur Förderung ausgewählt. Die neuen Förderungen wurden an Forschende aus 14 Ländern vergeben: Spanien (12), Deutschland (9), Vereinigtes Königreich (8), Italien (7), Frankreich (6), Belgien (5), Niederlande (5), Irland (3), Israel (3), Dänemark (3) und Schweden (2). Je ein Grant ging nach Tschechien, Österreich und Portugal.
Von den neun Gewinnerinnen und Gewinnern aus Deutschland kommen vier aus NRW. Die vier Geförderten aus NRW forschen in Einrichtungen in Aachen und Bochum. Unter den NRW-Geförderten ist eine Frau.
Jeweils zwei weitere ERC-Geförderte forschen in Bayern und Sachsen, ein Preisträger in Niedersachsen.

Die ausgewählten Projekte decken ein breites Spektrum von Bereichen und Fragestellungen ab, von der Verringerung des CO2-Fußabdrucks durch künstliche Intelligenz bis hin zur Entwicklung einer neuen Methode zur Mobilisierung von Unbeteiligten in sozialen Medien, um Online-Feindseligkeit zu verringern.
Die Förderlinie Proof of Concept richtet sich ausschließlich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die bereits einen ERC-Grant erhalten haben. Die Förderung von 150.000 Euro ist dazu vorgesehen, die Praxistauglichkeit wissenschaftlicher Konzepte zu prüfen, Geschäftsmöglichkeiten zu erkunden oder Patentanmeldungen vorzubereiten.

Im Rahmen einer dritten Runde der Aufforderung 2023 können sich ERC-Geförderte noch für eine PoC-Förderung bis zum 21. September 2023 bewerben.

Quelle: Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes Nordrhein-Westfalen und ERC
Link

 

Horizont Europa – Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas, Gemeinsame Forschungsstelle, Missionen

Einreichung von Projektvorschlägen zum Auf- und Ausbau europäischer F&I-Verbünde in Pfeiler II von Horizont Europa (AHEU) noch bis Ende September möglich

Noch bis zum 30. September 2023 können Projektkoordinatorinnen und Projektkoordinatoren, die ein Verbundprojekt in den Clustern Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas, Gemeinsame Forschungsstelle und Missionen planen, ihre Projektanträge zum Auf- und Ausbau europäischer F&I-Verbünde einreichen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) richtet sich mit der Förderrichtlinie (AHEU) an angehende Koordinatorinnen und Koordinatoren deutscher Hochschulen, Forschungseinrichtungen, kleiner und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Kommunen und kommunaler Unternehmen und unterstützt sie bei der Vorbereitung von Anträgen für die Cluster des zweiten Pfeilers von Horizont Europa.

Mit bis zu 50.000 Euro können die Begünstigten für maximal ein Jahr über dieses Programm während der Phase der Konsortialbildung und Antragstellung gefördert werden. Im Rahmen der Förderrichtlinie sollen Anreize für den gezielten Auf- und Ausbau themenspezifischer europäischer Netzwerke und die Weiterentwicklung von Forschungstätigkeit in europäischen Verbünden geschaffen werden. Der Fokus richtet sich dabei sowohl auf den Ausbau bestehender Kooperationen als auch auf die Bildung neuer Kooperationen.

Von der Förderung ausgenommen sind Maßnahmen zur Vorbereitung eines Antrags für eine Coordination and Support Action (CSA) sowie Maßnahmen der Individualförderung und Preise.

Detaillierte Informationen finden Sie auf der Website des Bundesministeriums.

Quelle: ZENIT GmbH
Link Bekanntmachung des BMBF

 

EU-Brokerage-Veranstaltung zu den Key Enabling Technologies (KETs) in Horizont Europa

Die deutschen und französischen Nationalen Kontaktstellen (NKS) für den industriellen Teil von Cluster 4 und das Enterprise Europe Network (EEN) der IMG Rheinland-Pfalz veranstalten in Zusammenarbeit mit dem Enterprise Europe Network Grand E-Nov+ am 27. Oktober 2023 in Mainz den zehnten EU-Brokerage-Event zu den Schlüsseltechnologien (KETs).
Die Veranstaltung zielt auf die kommenden Ausschreibungen für 2024 in den Zielgebieten 1 (Twin green and digital transition) und 2 (Resilient value chains) von Cluster 4 und Zielgebiet 2 von Cluster 5 (Batteries) ab.

Die Teilnehmenden werden die Möglichkeit haben, ihre eigenen Projektkonzepte zu präsentieren und sich mit Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen/KMUs, Universitäten und Forschungseinrichtungen zu treffen, um sich in vorher vereinbarten Treffen auszutauschen. Sie können neue Projektideen auf internationaler Ebene präsentieren und diskutieren.
Auf diese Weise soll der Weg für zukünftige Kooperationen geebnet werden, insbesondere in den Industriethemen in Cluster 4 und Batteriethemen in Cluster 5 von Horizont Europa.
Die aktive Teilnahme an den Workshops und B2B-Treffen wird erwartet.

Ansprechpartner bei der ZENIT GmbH sind Benno Weißner, E-Mail: , Tel. 0208 30004-59 und Anna Dieckmann, E-Mail: , Tel. 0208 30004-58.

Quelle: ZENIT GmbH
Link zur Registrierung

 

Cluster 6: Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt – Webinar- und Workshop-Reihe „Fit für Ihren Antrag: Antragsvorbereitung in Cluster 6 und den Missionen von Horizont Europa“

Hilfreiche Tipps zu verschiedenen Themen rund um die Antragstellung in Cluster 6 und den Missionen bietet die Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt im Herbst in zwei Veranstaltungsreihen. In der Webinarreihe werden den Teilnehmenden wichtige Informationen zu verschiedenen Themen rund um die Antragstellung in Cluster 6 und den Missionen vermittelt. In einer Workshopreihe können diese Themen durch interaktive Übungen in Kleingruppen vertieft werden. Die nachfolgenden Schwerpunkthemen werden behandelt:

• Multi-Actor Approach, 19. September 2023
• Budgetplanung, 20. September 2023
• Lump-Sum Instrument, 20. September 2023
• Excellence, 10. Oktober 2023
• Gesellschaftliche (sozial- und geisteswissenschaftliche) Aspekte, Impact, 12. Oktober 2023
• Normung und Standardisierung, 16. Oktober 2023
• Prägnantes Schreiben von Antragsteilen, Oktober 2023
• Horizon Dashboard/Statistik, 26. Oktober 2023
• Implementation, 2. November 2023
• Begutachtungsprozess und Gutachterkritiken – häufige Fehler in der Antragstellung, 6. November 2023
• Gender-Dimension in Forschung & Innovation, 23. November 2023

Die Webinarreihe wird in Zusammenarbeit mit der NKS Recht und Finanzen, der Kontaktstelle für Frauen in der EU-Forschung, dem Deutschen Institut für Normung, dem PREMIERE-Projekt sowie der NKS Gesellschaft durchgeführt. Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben, allerdings ist jeweils eine Anmeldung für die einzelnen Veranstaltungen erforderlich. Die Workshops werden, um einen intensiven Wissensaustausch zu ermöglichen, in Gruppen mit einer begrenzten Anzahl von Teilnehmenden durchgeführt.

Quelle: Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt
Link

 

Cluster 6: Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt – Neue Prioritäten der Partnerschaft Biodiversa+ für das Monitoring

Die Europäische Partnerschaft Biodiversa+ hat ihre Prioritäten für ein transnationales Biodiversitäts-Monitoring überarbeitet und in einem Bericht veröffentlicht. Dort wird der Grad der Biodiversität in verschiedenen Gebieten ermittelt.

Zusätzlich zu den ursprünglich sieben Prioritäten Protected Areas, Habitats, Marine Biodiversity, Invasive Alien Species, Soil Biodiversity, Insects und Wildlife Diseases werden im Rahmen der Monitoringaktivitäten im Zeitraum 2023-2025 die Themen Urban Biodiversity, Bats, Genomics & Genetics, Wetlands und Common Species betrachtet.

Quelle: Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt
Link Bericht

 

Cluster 6: Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt – Neue Biodiversa+ Ausschreibung für den 11. September 2023 angekündigt

Die offizielle Veröffentlichung des neuen Biodiversa+ Aufrufes zum Thema „Naturbasierte Lösungen für biologische Vielfalt, menschliches Wohlbefinden und transformativen Wandel“ (BiodivNBS) ist für den 11. September 2023 geplant. Dabei ist ein zweistufiges Antragsverfahren vorgesehen. Die Frist für die Einreichung von Projektskizzen endet Anfang November 2023, im Anschluss erfolgt eine erste Bewertung. Vollständige Projektvorschläge müssen voraussichtlich bis Anfang April 2024 abgegeben worden sein.
In einem Webinar am 26. September 2023 erhalten Interessierte entsprechende Informationen.

Quelle: Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt
Link Webseite von Biodiversa+

 

Missionen – Zwischenevaluation der EU-Missionen mit positiver Bilanz aber stellenweise Optimierungsbedarf

In einer ersten Zwischenevaluation nach zwei Jahren Laufzeit erhielten die 2021 mit Horizont Europa eingeführten Missionen eine positive Bewertung und sollen weitergeführt werden. Zu diesem Ergebnis kommt die EU-Kommission in ihrer Mitteilung vom 20. Juli 2023 zum noch jungen Förderinstrument. Mit der Zielsetzung, disziplinübergreifende, konkrete Lösungen für einige unserer größten Herausforderungen bis 2030 zu finden, wurden die Missionen „Anpassung an den Klimawandel“, „100 Klimaneutrale und intelligente Städte“, die Mission „Krebs“, die Mission „Gesunde Böden“ und die Mission „Wiederbelebung unserer Ozeane und Gewässer“ eingerichtet. Sie unterstützen die Prioritäten der Kommission, beispielsweise den Europäischen Green Deal, die Digitalisierung Europas und Europas Kampf gegen den Krebs.
Die Missionen seien auf einem guten Weg und leisten einen bedeutenden Beitrag, so das Fazit der Mitteilung. „Die EU-Missionen haben von Anfang an ihr Potenzial zur Beschleunigung des Wandels unter Beweis gestellt“, so die EU-Kommission in ihrer Bewertung. Sie seien auf dem besten Weg, ihre Ziele bis 2030 zu erreichen. Optimierungsbedarf sieht die Europäische Kommission allerdings noch in
• der Einbindung von politischen Akteurinnen und Akteuren, insbesondere der Mitgliedsstaaten zur Straffung der Governance der EU-Missionen und Nutzung von Synergien mit anderen EU-Förderprogrammen,
• der Mobilisierung privater Akteurinnen und Akteure und Investorinnen und Investoren sowie
• der Einbindung der Bürgerinnen und Bürger und einer aufmerksamkeitsstärkeren Öffentlichkeitsarbeit zur gesellschaftlichen Akzeptanz der Missionen.
Neben der Fortführung der bestehenden Missionen kündigt die EU-Kommission zudem die Vorbereitung einer weiteren Mission zum Neuen Europäischen Bauhaus an.
Die Europäische Kommission stellt in den „Staff Working Documents“ die Bewertung der fünf Missionen ausführlich dar. Für den verbleibenden Zeitraum von Horizont Europa (2024-2027) schlägt sie eine Erhöhung des Budgets der Missionen von ursprünglich 10% auf 11% der Finanzierungsunterstützung im Rahmen der zweiten Säule von Horizont Europa vor. Dies entspricht einer Summe von mehr als drei Mrd. Euro für die Jahre 2024-2027.

Quelle: Europäische Kommission und Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Europäischen Union, Brüssel
Link Pressemitteilung der Europäischen Kommission

 

Missionen – Aufforderung zur Einreichung von Anträgen auf technische Hilfe durch Missionsplattform MIP4Adapt (Mission: Anpassung an den Klimawandel) verlängert

Die Mission Implementation Platform (MIP4Adapt) unterstützt regionale und lokale Behörden in der EU bei der Vorbereitung und Planung ihrer Wege zur Anpassung an die Klimaresilienz. MIP4Adapt zielt darauf ab, Unterzeichnerinnen und Unterzeichner der Charta der europäischen Regionen und lokalen Behörden in ihren Bemühungen zu unterstützen, sich gegen die Auswirkungen des Klimawandels zu wappnen. Dazu zählt beispielsweise

• die Förderung einer Community of Practice zum Austausch von Wissen, Erfahrungen und bewährten Verfahren sowie zur Förderung der Koordination und Zusammenarbeit zwischen den Mitgliederinnen und Mitgliedern
• die Erleichterung der Abstimmung einschlägiger EU-finanzierter Projekte mit den Aktivitäten von MIP4Adapt
• die Präsentation von Leitlinien, Instrumenten, Daten und relevanten Projekten auf Climate-ADAPT in Zusammenarbeit mit der Europäischen Umweltagentur (EUA), auf die sich alle regionalen und lokalen Behörden bei der Vorbereitung und Planung der Klimaresilienz stützen können sowie
• die Bereitstellung maßgeschneiderter technischer Unterstützung für regionale und lokale Behörden

Die Missionsplattform MIP4Adapt ist ein Kernelement der Klimamission. Im Mai 2023 hat MIP4Adapt die Bewerbungsphase bezüglich technischer Unterstützung für Charter-Regionen gestartet. In der ersten Runde haben 46 Regionen ihre Anträge auf technische Hilfe eingereicht.
Die Aufforderung zur Einreichung von Bewerbungen bleibt weiter offen. Für die Unterstützungsleistungen werden die Charter-Regionen in drei Gruppen eingeteilt. Die erste Gruppe von 20-25 Regionen soll im Herbst 2023 von den Leistungen der MIP4Adapt profitieren, eine zweite Gruppe im Januar 2024 und eine dritte Gruppe im Frühjahr 2024. Die Regionen, die sich bereits beworben haben, sollen im September über ihren individuellen Zeitrahmen und die nächsten Schritte informiert werden.
Die Prüfung der neuen Anträge beginnt ab dem 30. November 2023.

Quelle: Nationale Kontaktstelle KEM
Link Mission Implementation Platform MIP4Adapt

 

Missionen – Neues MIP4Adapt-Angebot zeigt Best Practice von Klimaschutzmaßnahmen

Das neue Angebot „Mission Solutions“ auf der Missionsplattform MIP4Adapt unterstützt europäische Regionen, Städte und Gemeinden bei der Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen. Seit Juli können Interessierte unter der Rubrik „Solutions“ hilfreiche Tipps zur Bewältigung der Klimaziele finden. Im Rahmen von „Mission Stories“ werden Beispiele aus dem Alltag von Regionen gezeigt und Maßnahmen und Best Practices für die Planung, Finanzierung, Umsetzung und Überwachung von Klimaanpassungslösungen vorgestellt.

„Mission Case Studies“ stellen in Kürze vor, welche Erfahrungen andere Regionen bereits bei der Umsetzung ihrer Maßnahmen gemacht haben und welche nützlichen Methoden und transformativen Lösungen dort entwickelt und umgesetzt werden. Sie decken verschieden Ebenen und auch unterschiedliche geografische Standorte ab.

Ein „Citizen Engagement Manual“ stellt regionalen und lokalen Behörden einen Katalog zur Umsetzung bürgernaher Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung.

Quelle: Nationale Kontaktstelle KEM
Link Mission Stories
Link Mission Case Studies
Link Citizen Engagement Manual

 

Horizont Europa – Innovatives Europa

Änderungen des EIC-Arbeitsprogramms 2023: Zwei neue Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen

Die Europäische Kommission hat am 11. August 2023 die Änderung des EIC-Arbeitsprogramms 2023 angenommen. Sie umfasst zwei neue Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen: Das „Programm für Innovationstalente der nächsten Generation“ und „Finanzielle Unterstützung für den Zugang zu Dienstleistungen von Ökosystempartnern“.

• Das „Programm für Innovationstalente der nächsten Generation“ wird förderfähigen, EU-finanzierten Forschenden die Möglichkeit geben, ein Innovationspraktikum in einem vom EIC oder EIT geförderten Gastunternehmen zu absolvieren. Sie haben so die Möglichkeit direkte – über die Erfindung hinausgehende – Erfahrungen mit dem komplexen Innovationsprozess zu sammeln und unternehmerisches Denken zu entwickeln. Innovativen Start-ups wird es den Zugang zu Talenten aus der Spitzenforschung ermöglichen und zur Beschleunigung der Entwicklung ihrer bahnbrechenden Produkte und Dienstleistungen verhelfen.

• Die Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahme „Finanzielle Unterstützung für den Zugang zu Dienstleistungen von Ökosystempartnern“ zielt darauf ab, den EIC-Begünstigten finanzielle Unterstützung zu gewähren, damit sie Zugang zu diesen Dienstleistungen von exzellenten Ökosystempartnern aus Europa und darüber hinaus erhalten und ihre spezifischen Bedürfnisse in Bezug auf sektorales Wissen, Netzwerke, F&I-Infrastruktur, Zugang zu Märkten oder Unternehmensentwicklung erfüllen können.

Zielsetzung der Maßnahmen sind neben der Verbesserung des Zugangs der EIC-Preisträgerinnen und EIC-Preisträger zu neuen Partnerinnen und Partnern und Dienstleistungen mit sektorspezifischem Wissen, Fachwissen, Ausrüstung/F&I-Infrastruktur, Netzwerken oder Märkten, die schnellere Umsetzung von Innovationen aus dem Labor in den Markt sowie die Schaffung von Synergien und weitere Verbreitung von Spitzenleistungen innerhalb des europäischen Innovationsökosystems.
Bei der Einreichung Ihrer Anträge unterstützen gern die Förderberaterinnen und Förderberater aus dem NRW.Europa-Team. Ansprechpartner bei der ZENIT GmbH ist Tim Schüürmann, E-Mail: , Telefon: 0208 30004-28.

Quelle: Europäische Kommission
Link Webseite des Enterprise Europe Network für Nordrhein-Westfalen NRW.Europa

 

Knowledge and Innovation Community (KIC) „Urban Mobility“ – EIT veröffentlicht Co-create NEB-Ausschreibung

Mit einer Ausschreibung für langfristige Lösungen zur Transformation des öffentlichen Raumes im Sinne des Neuen Europäischen Bauhauses (NEB) richtet sich die EIT-Gemeinschaft (Europäisches Innovations- und Technologieinstitut) an interessierte Städte oder Regionen. Die zur Förderung vorgesehenen Projekte sollen in Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern entwickelt werden, um sich an den Bedürfnissen und der Nachfrage einer breiten Öffentlichkeit zu orientieren. Die Bewerbungen können bis zum 16. Oktober 2023 eingereicht werden.

Acht Projekte werden zur Förderung ausgewählt, deren Konsortien aus mindestens zwei und maximal vier Partnern bestehen. Im Fokus der zu entwickelnden Produkte und Dienstleistungen und/oder Co-Design-Prozesse für öffentliche Räume stehen die Themen:

• Wiederverbindung mit der Natur
• Wiedererlangung eines Gefühls der Zugehörigkeit
• Priorisierung von Orten und Menschen, die es am meisten benötigen
• Bedarf für ein langfristiges Denken für das industrielle Ökosystem, das an Lebenszyklen ausgerichtet ist

Am 8. September 2023 findet ein Online-Matchmaking-Event statt, eine Registrierung hierfür ist bis zum 1. September 2023 möglich.

Quelle: Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt
Link Webseite der EIT Urban Mobility
Link Registrierung Matchmaking-Event

 

Deep Tech Talent Initiative des EIT schreibt ersten Preis für Bildungsmaßnahmen aus

Mit dem Deep-Tech-Talent-Ausbildungspreis schreibt das EIT erstmalig einen Wettbewerb aus, um die bestehenden Beiträge von Bildungsanbieterinnen und Bildungsanbietern zur Umsetzung der effektivsten Deep-Tech-Schulungsprogramme auszeichnen. Ausbildungsanbieter, Arbeitgeber, Universitäten und Industriepartner sind angesprochen, ihre herausragenden Leistungen bei der Bewältigung von Deep-Tech-Ausbildungsherausforderungen vorzustellen und sich um einen der Preise, die mit einer maximalen Förderung von 60.000 Euro je Preisträger bzw. Preisträgerin dotiert sind, zu bewerben.

Bewerbungen sind in einer der beiden folgenden Preiskategorien möglich:

• Partnerschulung – für Konsortien von mindestens zwei Organisationen, die die Kriterien für die Vergabe von Fördermitteln erfüllen und nachweisen können, dass ihre Partnerschaft, ihre Schulung und ihre Ergebnisse herausragende Leistungen bei der Bewältigung eines Problems der Ausbildung im Bereich der Spitzentechnologie darstellen.
• Gezielte Ausbildung – für einzelne Ausbildungsanbieterinnen und Ausbildungsanbieter, die hervorragende Leistungen bei einem bestimmten gezielten Ansatz zur Bewältigung von Herausforderungen in der Ausbildung im Bereich der Spitzentechnologie gezeigt haben. Ansätze können unterrepräsentierte Zielgruppen oder spezifische Markt- / Ausbildungslücken ansprechen, wobei der Schwerpunkt auf hervorragenden Ergebnissen und Auswirkungen liegt. Beispiele hierfür sind die Förderung der Inklusion und sektorspezifische Ausbildungsbedürfnisse.

Die Preiskategorien sind weiter in vordefinierte Deep-Tech-Themenbereiche unterteilt, zu denen unter anderem künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Cleantech, Advanced / Quantum Computing, Advanced Manufacturing, Luft- und Raumfahrt, Automotive und Fernerkundung gehören.
Pro Preiskategorie werden je Bereich der Deep Tech Talent Initiative ein erster Preis und ein zweiter Preis vergeben. Es werden insgesamt bis zu 1 Mio. Euro Preisgelder zur Verfügung gestellt.

Der Preis steht allen Einrichtungen mit Bildungsangeboten offen, die die Kriterien der Initiative erfüllen und die Registrierung sowie die Qualitätsprüfung des Trainings erfolgreich bis zum 22. September 2023 abgeschlossen haben. Außerdem müssen die erforderlichen Unterlagen, einschließlich des Bewerbungsformulars, des Pitch Decks und eines 1-2-minütigen Video-Pitches, über die Online-Einreichungsplattform bis zum Ablauf der Preisfrist am 31. Oktober 2023 eingereicht sein.

Quelle: Nationale Kontaktstelle EIT
Link Website der EIT Deep Tech Talent Initiative

 

Horizont Europa – Erhöhung der Beteiligung und Stärkung des Europäischen Forschungsraumes

Innowwide – Ausschreibung 2023 geöffnet

Innowwide, das Förderprogramm für innovative KMU und Start-ups aller Branchen zur Erschließung von internationalen Zielmärkten, hat am 25. Juli 2023 eine neue Ausschreibung geöffnet. Bis zum 17. Oktober 2023 können innovative KMU und Start-ups in der EU Anträge für ihre bilateralen Projekte einreichen, in denen sie mit mindestens einer lokalen Partnerin oder einem lokalen Partner aus dem internationalen Zielland zusammenarbeiten.

Die Förderlinie unterstützt dabei mit einem Festbetrag von 60.000 Euro und einer Dauer von sechs Monaten gemeinsame Aktivitäten, um die Machbarkeit des Markteintritts zu prüfen. Dazu zählen unter anderem Studien und Analysen zu Marktpotential, Wettbewerb, Schutz von geistigem Eigentum und technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen.
Innowwide ist ein Teil der „European Partnership on Innovative SMEs“ und wird von der Europäischen Kommission unter Horizont Europa finanziert. Das Innovationsnetzwerk Eureka führt die Ausschreibungen durch.

Quelle: DLR Projektträger
Link

 

Europäische Kommission

Kommission schlägt Plattform STEP vor

„Die Zukunft der strategischen Industriezweige sollte Made in Europe sein“, mit diesem Leitsatz stellte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Idee der Europäischen Kommission für die STEP-Plattform (Strategic Technologies for Europe Platform) für kritische Technologien für Europa vor.

Die Europäische Kommission verfolgt mit dem Vorschlag von STEP das Ziel, die europäische Wirtschaft wettbewerbsfähiger zu machen und ihre führende Rolle bei kritischen Technologien voranzutreiben. Mit der geplanten Maßnahme zur Stärkung der Investitionskapazitäten will sie der europäischen Industrie, die aktuell mit hoher Inflation, Arbeitskräftemangel, Unterbrechungen der Lieferketten, steigenden Zinssätzen und Preisspitzen bei Energie und Betriebsmitteln umzugehen und einen hohen Investitionsbedarf hat, zur Seite zu stehen. STEP, so der Vorschlag der Europäischen Kommission, soll den Ausbau strategischer Technologien in der EU in den Bereichen Digitalisierung, Deep Tech, saubere Technologien und Biotechnologie fördern.

STEP wird Programme wie InvestEU, den Innovationsfonds, Horizont Europa, EU4Health, Digitales Europa, den Europäischen Verteidigungsfonds, die Aufbau- und Resilienzfazilität sowie den Kohäsionsfonds nutzen.

Weitere 10 Mrd. Euro zur Unterstützung der STEP-Ziele sollen für gezielte Programme, insbesondere 0,5 Mrd. Euro für Projekte im Rahmen von Horizont Europa, bereitgestellt werden.
Laut Schätzung der EU-Kommission könnten die neuen Investitionen über STEP insgesamt bis zu 160 Mrd. Euro betragen.

Vor einer möglichen Umsetzung muss die STEP-Plattform vom Europäischen Parlament und vom Rat förmlich angenommen worden sein.

Quelle: Europäische Kommission
Link Pressemitteilung

 

Enterprise Europe

15 Jahre Enterprise Europe Network – 15 Jahre Unterstützung bei Innovation und internationalem Wachstum

Das Enterprise Europe Network bietet seit 15 Jahren vorwiegend kleinen und mittleren Unternehmen aber auch anderen Interessentinnen und Interessenten kostenlose Beratung bei der Suche nach geeigneten Partnerschaften im Ausland und neuen Geschäftschancen. Mehr als 450 Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartner in über 40 Ländern unterstützen weltweit.

Jeden Tag

• erhalten rund 835 Organisationen Hilfe zu den Themen Innovation und Internationalisierung,
• erhalten rund 525 Organisationen fachliche Hinweise und Tipps durch Coaching, Workshops und Trainings,
• profitieren rund 112 Organisationen von spezifischen Beratungsangeboten und
• schließen rund 5 Organisationen eine B2B-Vereinbarung mit einem anderen Unternehmen ab.

Ansprechpartnerin für das Enterprise Europe Network für Nordrhein-Westfalen NRW.Europa ist bei der ZENIT GmbH Andrea Dohle, E-Mail: , Telefon: 0208 30004-34.

Quelle: Enterprise Europe Network NRW.Europa
Link Webseite des Enterprise Europe Network für Nordrhein-Westfalen NRW.Europa

 

Horizont Europa – Partnergesuch

HORIZON-CL2-2023-HERITAGE-ECCCH-01-02

French start-up based in Paris, specialising in architectural and archaeological scanning, it has contributed over the years to the development of digital techniques for safeguarding and enhancing our heritage.
A pioneer in augmented reality, in 2009 it developed the first mobile AR prototype for the reconstruction of the decor of the Cabinet of Charles V at the castle de Vincennes. Since then, it has produced mobile applications and VR experiences that have won international prizes.

EOI deadline: 30 Sep 2023
(POD Reference- Number: RDRFR20230726024)

Ansprechpartnerin für das Partnergesuch ist Sabrina Wodrich, ZENIT GmbH, E-Mail: oder Tel. 0208 30004-44.

Quelle: Enterprise Europe Network
Partnering Opportunities Database (POD)
Link

 

Veranstaltungshinweise

Hinweis zu Veranstaltungsankündigungen

28.08.-01.09.2023, Prag (Tschechien)
8th World Multidisciplinary Earth Sciences Symposium – WMESS
Link
05.09.2023, virtuell
European Health Data Space Workshop
Link
05.-06.09.2023, virtuell
Erdbeobachtung, Klimawandel und Schottland im Fokus: Virtuelles Networking Event
Link
06.09.2023, Jena
„Horizon Europe und weitere internationale Förderprogramme – Ihre Unterstützung vor Ort“
Link
13.09.2023, virtuell
NRW.Europa-Sprechtag „Förderung und Finanzierung von Innovationsvorhaben“
Link
13.09.2023, Neuss
NRW.Europa vor Ort: Ideenfutter Expo
Link
18.09.2023, virtuell
Die Mission „Anpassung an den Klimawandel“ – Chance für Ihre Region, Stadt oder Gemeinde
Link
19.09.2023, virtuell
Der Multi-Actor Approach im Horizont Europa Antrag
Link
19.09.2023, virtuell
Workshop Multi-Actor Approach (MAA) – mehr als inter- und transdisziplinäres Arbeiten?
Link
20.09.2023, virtuell
Budgetplanung für den Horizont Europa Antrag
Link
20.09.2023, virtuell
Lump Sum-Finanzierung im Horizont Europa Antrag und Projekt
Link
20.09.2023, Brüssel (Belgien)
Sustainable and Competitive: The Bioeconomic Future of the EU
Link
21.09.2023, Düsseldorf
NRW.Europa vor Ort: Außenwirtschaftstag NRW 2023
Link
25.09.2023, Köthen
Informationsveranstaltung Horizont Europa: Cluster 6 und die relevanten Missionen und Partnerschaften
Link
26.09.2023, virtuell
Webinar von Biodiversa+ zum BiodivNBS Call
Link
26.09.2023, Brüssel (Belgien)
Matchmaking-Veranstaltung zu den Ausschreibungen in Horizon Europe Cluster 6
Link
26.09.2023, Ilmenau
„Horizon Europe und weitere internationale Förderprogramme – Ihre Unterstützung vor Ort“
Link
26.-27.09.2023, virtuell
13th Water Research Horizon Conference
Link
02.-06.10.2023, Montreal (Kanada) und virtuell
Adaptation Futures Conference 2023
Link
09.-12.10.2023, Brüssel (Belgien)
European Week of Regions and Cities
Link
10.10.2023, Kopenhagen (Dänemark)
International Mobility Summit
Link
10.10.2023, virtuell
Das Kapitel Excellence im Horizont Antrag
Link
10.10.2023, virtuell
Sozial- und geisteswissenschaftliche Aspekte im Horizont Europa Antrag
Link
12.10.2023, virtuell
Das Kapitel Impact im Horizont Europa Antrag
Link
16.10.2023, Rom (Italien) und virtuell
2nd World Conference on Climate Change & Sustainability
Link
16.10.2023, virtuell
Verwertungsmöglichkeiten mittels Normung und Standardisierung
Link
17.10.2023, virtuell
Workshop Pathway to Impact
Link
19.10.2023, virtuell
Workshop Dissemination, Exploitation, Communication?!
Link
24.-25.10.2023
Security Research Event 2023
Link
25.10.2023, virtuell
Prägnantes Schreiben von Antragsteilen
Link
26.10.2023, virtuell
Recherche im Dashboard der EU-Kommission mit Fokus auf Horizont Europa
Link
27.10.2023, Mainz
EU Brokerage Event on KETs in Horizon Europe 2023
Link
01.-30.11.2023, Düsseldorf und virtuell
Healthcare Brokerage Event MEDICA 2023
Link
02.11.2023, virtuell
Das Kapitel Implementation im Horizont Europa Antrag
Link
06.11.2023, virtuell
Begutachtungsprozess und Gutachterkritiken – häufige Fehler in der Antragstellung
Link
07.11.2023, virtuell
Workshop SMARTe Ziele formulieren für einen erfolgreichen Horizont Europa Antrag
Link
14.-15.11.2023, Bordeaux (Frankreich) und virtuell
Battery Innovation Days
Link
15.11.2023, virtuell
Patent protection for EU funding beneficiaries – Biotechnology
Link
23.11.2023, virtuell
Gender-Dimension in Forschung & Innovation integrieren
Link