Newsletter zum EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont Europa
- Horizont Europa – NRW.Aktuell
- SUCCESSFUL R&I IN EUROPE 2025 – Europäische Netzwerkveranstaltung
am 6. und 7. März 2025 im VAN DER VALK AIRPORTHOTEL in DÜSSELDORF - EU-Cascade-Calls – Bis zu 200.000 Euro und 100 Prozent Förderung für KMU ohne den üblichen Antragsaufwand
- Horizont Europa – Wissenschaftsexzellenz
- Spitzenforschung in Nordrhein-Westfalen wird mit 15 Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrats ausgezeichnet
- Überarbeitung der Charta für den Zugang zu Forschungsinfrastrukturen
- Schlussfolgerungen zur Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit und des Europäischen Forschungsraumes (EFR)
- Horizont Europa – Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas, Gemeinsame Forschungsstelle, Missionen
- Cluster 1: Gesundheit – Symposium der Nationalen Kontaktstelle Gesundheit mit Schwerpunkt Digitalisierung
- Cluster 5: Klima, Energie und Mobilität – Veranstaltungsreihe der Nationalen Kontaktstelle KEM und „KEM on demand“
- Cluster 6: Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt – Zweite Ausschreibung der Partnerschaft Agroecology geöffnet
- Horizont Europa – Innovatives Europa
- EIT Water – Innovation Model Paper im Hinblick auf die erste Ausschreibung veröffentlicht
- EIT Food – Zwischenbewertung
- Europäische Kommission
- Enterprise Europe
- Horizont Europa – Partnergesuch
- Veranstaltungshinweise
Horizont Europa – NRW.Aktuell
SUCCESSFUL R&I IN EUROPE 2025 – Europäische Netzwerkveranstaltung
am 6. und 7. März 2025 im VAN DER VALK AIRPORTHOTEL in DÜSSELDORF
Die ZENIT GmbH lädt am 6. und 7. März 2025 im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Forschende sowie Unternehmerinnen und Unternehmer aus Nordrhein-Westfalen und anderen Regionen Europas herzlich zur 12. Europäischen Netzwerkveranstaltung SUCCESSFUL R&I IN EUROPE 2025 nach Düsseldorf ein.
Nicht nur Akteure aus Nordrhein-Westfalen, sondern auch Forschende aus Europa und aller Welt werden die attraktive Möglichkeit haben, neue europäische Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner für Forschung und Innovation (F&I) im Rahmen von Horizont Europa zu finden.
Das Programm stellt von 2021 bis 2027 ein Budget von 95,5 Mrd. Euro zur Verfügung, von denen bisher ca. 30 Mrd. Euro ausgeschüttet wurden.
Thorsten Menne, Leiter der Gruppe „Forschungsförderung, Forschungspolitik“ im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW), wird die Veranstaltung mit einem Grußwort eröffnen. Für die anschließende Keynote ist Birgit Weidel, Head of Department, Innovation Ecosystems, SMP/Entrepreneurship & Consumers, EISMEA, European Commission, eingeladen.
Die Netzwerkveranstaltung ist in parallele Workshops gegliedert, die sich auf acht Themen konzentrieren:
• Cluster 1: Gesundheit
• Cluster 2: Kreativwirtschaft
• Cluster 4: Digitale Technologien
• Cluster 4: Industrielle Technologien
• Cluster 5: Energie
• Cluster 5: Mobilität
• Cluster 6: Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt
• Innovationsorientierte Beschaffung (PCP/PPI)
Die Teilnehmenden sind eingeladen, den „Call for Presentations“ (offen bis zum 19. Januar 2025) zu nutzen, um ihre Projekte und Ideen vorzustellen und Partnerinnen und Partner aus Industrie und Wissenschaft für zukünftige Projekte zu gewinnen!
Eine kurze Präsentation von Ideen oder Ergebnissen und Gespräche mit Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern öffnen Türen für neue Forschungs- und Innovationsprojekte in Europa mit Schwerpunkt auf Horizont Europa. Die Frist für die Einreichung von Vorschlägen für Präsentationen endet am 19. Januar 2025.
Die Konferenzgebühr beträgt 150 Euro (120 Euro für einen Tag) pro Person einschließlich MwSt. Für Referentinnen und Referenten der Workshops 1 bis 4 ist die Teilnahme am Tag des Workshops kostenlos. Die Veranstalter empfehlen den Referentinnen und Referenten jedoch, an beiden Tagen teilzunehmen.
Bitte melden Sie sich über die Konferenzwebseite an!
Ansprechpartner bei der ZENIT GmbH ist Dr. Bernd Janson, E-Mail: oder Tel. 0208 30004-22.
Quelle: ZENIT GmbH
Link zur Veranstaltung „Successful R&I in Europe 2025 – 12th European Networking Event“
EU-Cascade-Calls – Bis zu 200.000 Euro und 100 Prozent Förderung für KMU ohne den üblichen Antragsaufwand
Mit Cascade Funding hat die Europäische Kommission ein Förderinstrument geschaffen, das es kleinen und mittelständischen Unternehmen ermöglicht, schnell und unkompliziert Fördermittel für ihre Vorhaben zu nutzen. Im Gegensatz zu anderen europäischen Programmen richtet sich das Cascade Funding ausschließlich an KMU und Start-ups. Dazu werden regelmäßig Cascade Funding Calls veröffentlicht. Eingebettet in Horizont Europa bieten sie kleinen und mittleren Unternehmen sowie Start-ups auch ohne weitere Partnerinnen oder Partner Fördersummen von bis zu 200.000 Euro pro Unternehmen für ihre Projekte. In einzelnen Aufrufen ist zudem eine Förderquote von bis zu 100 Prozent für die Unternehmen möglich. Knapp 100 Calls wurden allein im Jahr 2023 in unterschiedlichsten Branchenfeldern veröffentlicht. Durchschnittlich gibt es monatlich fünf neue Calls, die in der Regel drei Monate offen sind. Feedback auf die gestellten Anträge erhalten die Unternehmen in der Regel nach ein bis zwei Monaten. Aktuell offene Calls sind beispielsweise:
6G-Bricks 2nd Open Call
Thema: 6G-Technologie
Förderfähigkeit: Konsortium aus 2 Unternehmen
Budget: Bis zu 120.000 Euro
Antragsfrist: 23. Dezember 2024
Der Call fördert die Entwicklung und Validierung einer offenen O-RAN Radio Unit (OpenRU) für 6G-Netze.
Link
XR2Learn 2nd Open Call
Thema: XR-Technologie
Förderfähigkeit: KMU, Konsortium aus max. 3 Unternehmen
Budget: Bis zu 300.000 Euro
Antragsfrist: 27. Dezember 2024
Die XR2Learn-Ausschreibung fördert die Entwicklung von Extended Reality (XR)-Anwendungen im Bildungsbereich, indem sie eine Innovationsgemeinschaft aus Technologieanbietern, Bildungsexperten und Endnutzern bildet.
Link
Farmtopia Open Call
Thema: Digitalisierung im Agrarsektor
Förderfähigkeit: Konsortien aus 2 Unternehmen
Budget: 100.000 Euro pro Konsortium
Antragsfrist: 7. Januar 2025
Ziel der Farmtopia-Ausschreibung ist die Förderung der Entwicklung und Erprobung intelligenter digitaler Lösungen (ADS) für kleine und mittlere landwirtschaftliche Betriebe.
Link
Arise 1st Open Call
Thema: Industrierobotik
Förderfähigkeit: Konsortien aus max. 2 Unternehmen
Budget: Bis zu 200.000 Euro
Antragsfrist: 16. Januar 2025
Die ARISE-Ausschreibung fördert die Weiterentwicklung der industriellen Mensch-Roboter-Interaktion (HRI) durch offene, echtzeitfähige Robotik-Middleware, ein vertrauenswürdiges HRI-Rahmenwerk, praxisnahe Anwendungsfälle und Experimente mit europäischen KMU.
Link
Quelle: ZENIT GmbH
Link Webseite ZENIT
Horizont Europa – Wissenschaftsexzellenz
Spitzenforschung in Nordrhein-Westfalen wird mit 15 Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrats ausgezeichnet
Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat die Namen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bekannt gegeben, die bei der 2024er Ausschreibung einen Consolidator Grant eingeworben haben.
„15 Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrats gehen dabei in diesem Jahr nach Nordrhein-Westfalen – so viele wie in kein anderes Land“, so NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes in ihrer Laudatio. Von den 15 erfolgreichen Forschenden aus NRW kommen drei von der Ruhr-Universität Bochum, je zwei von der RWTH Aachen und der Universität Bielefeld sowie je einer von der Universität zu Köln, der Universität Bonn, der Universität Münster, der Universität Wuppertal, den Universitätskliniken Köln und Bonn, einer vom Max-Planck-Institut für Sicherheit und Datenschutz in Bochum und einer vom Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung in Köln.
„Unsere Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind Anziehungspunkt für aufstrebende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die jetzt mit eigenen Teams und Projekten durchstarten“, ergänzt die Ministerin.
Mit den Consolidator Grants werden exzellente Forschende (7 bis 12 Jahre nach der Promotion) gefördert, die bis zu 2 Mio. Euro (in Ausnahmefällen bis zu 3 Mio. Euro) über 5 Jahre pro Grant für die Umsetzung ihrer herausragenden Forschungsideen erhalten können.
Mit einem Budget von insgesamt 678 Mio. Euro werden im Rahmen dieser Ausschreibung 328 Projekte gefördert. 67 Consolidator Grants gehen an Einrichtungen in Deutschland, gefolgt von Einrichtungen in Frankreich (38), das Vereinigte Königreich (38) und die Niederlande (37).
Quelle: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Link Presseinformation
Überarbeitung der Charta für den Zugang zu Forschungsinfrastrukturen
Mit der Veröffentlichung der überarbeiteten Charta für den Zugang zu Forschungsinfrastrukturen hat die Europäische Kommission ein wichtiges Ergebnis der politischen Agenda des Europäischen Forschungsraums für Forschungsinfrastrukturen (European Research Area Policy Agenda – Action on Research Infrastructures – 2022-2024) präsentiert.
Nach der ursprünglichen europäischen Charta für den Zugang zu Forschungsinfrastrukturen, die 2015 veröffentlicht wurde, spiegelt die überarbeitete Charta die sich rasch entwickelnde Forschungsinfrastrukturlandschaft in der EU wider und stellt die Bedürfnisse der Nutzenden in den Mittelpunkt. Sie enthält nicht-regulatorische Grundsätze und Leitlinien, auf die sich Forschungsinfrastrukturen bei der Festlegung ihrer Zugangspolitik stützen können.
Die Charta setzt sich darüber hinaus für die Förderung von Open Science und FAIR-Grundsätzen (Findable, Accessible, Interoperable and Reusable) ein und enthält Vorschläge zur Verbesserung der Sicherheit, der Abmilderung der Auswirkungen von Krisen und strategischen Autonomie der Forschung.
Quelle: KoWi
Link Pressemitteilung Europäische Kommission
Schlussfolgerungen zur Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit und des Europäischen Forschungsraumes (EFR)
Die am 29. November 2024 verabschiedeten Ratsschlussfolgerungen zur Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit und des EFR bieten den EU-Mitgliedsstaaten die Möglichkeit zur forschungspolitischen Weichenstellung. Die 24 Hinweise und Empfehlungen enthalten auch Aspekte zur Gestaltung des Nachfolgeprogramms von Horizont Europa, die insbesondere abzielen auf
- die Anerkennung eines angemessenen und stabilen Budgets während der Umsetzung des EU-Rahmenprogramms sowie der Berücksichtigung einer vereinfachten Administration der Förderinstrumente
- ein mit dem Politikansatz des EFR abgestimmtes Rahmenprogramm. Im EFR-Forum sollte eine verstärkte Beteiligung von Interessengruppen, insbesondere aus der Industrie, ermöglicht werden.
- die Stärkung des EFR, indem verbleibende Hürden für die Freizügigkeit von Forschenden, Wissen, Technologie und Daten abgebaut werden und
Quelle: KoWi
Link Ratsschlussfolgerungen, Webseite EU-Büro des BMBF
Horizont Europa – Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas, Gemeinsame Forschungsstelle, Missionen
Cluster 1: Gesundheit – Symposium der Nationalen Kontaktstelle Gesundheit mit Schwerpunkt Digitalisierung
Unter dem Titel „Cluster Gesundheit im Fokus – Erfahrungen und Perspektiven zur Digitalisierung in der Gesundheitsforschung“ wird die Nationale Kontaktstelle (NKS) Gesundheit am 26. Februar 2025 ihr jährliches Symposium in Köln durchführen. Es richtet sich an Antragstellerinnen und Antragsteller, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie alle, die an Verbundforschung im Themenfeld Gesundheit des Horizont Europa-Programms interessiert sind.
Vertreterinnen und Vertreter der Europäischen Kommission aus der Generaldirektion „Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien“ werden die Digitalisierungsstrategie der EU und den European Health Data Space vorstellen. Des Weiteren werden Praxisbeispiele aus EU-Projekten präsentiert, die den Einsatz von Digitalisierung in der Gesundheitsforschung sowie Chancen und Gefahren von Künstlicher Intelligenz (KI) veranschaulichen. Die Teilnehmenden werden über die Neuerungen in der Antragstellung im Cluster Gesundheit informiert und die Möglichkeit zum Austausch im Rahmen einer Podiumsdiskussion haben. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung ist ab sofort möglich.
Quelle: Nationale Kontaktstelle Gesundheit
Link Webseite NKS Gesundheit
Cluster 5: Klima, Energie und Mobilität – Veranstaltungsreihe der Nationalen Kontaktstelle KEM und „KEM on demand“
Im Rahmen einer ab dem 21. Januar 2025 startenden Veranstaltungsreihe zu den Themen des neuen Arbeitsprogramms 2025 von Cluster 5 „Klima, Energie, Mobilität“ vermittelt die Nationale Kontaktstelle KEM Interessierten Informationen zu den Neuerungen und Teilnahmeregeln des Arbeitsprogrammes 2025, mit dessen Veröffentlichung im April gerechnet wird.
Beginnend mit einer Einführungsveranstaltung für Einsteigende wird die Reihe an fünf weiteren Terminen bis zum 29. Januar 2025 fortgeführt und die neuen Ausschreibungsthemen für die Destinations 3, 5, 6, 2 und 1 adressiert. Eine Info-Veranstaltung zu Destination 4 wird zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden.
Darüber hinaus bietet die Nationale Kontaktstelle mit dem Angebot „NKS KEM on demand“ die Möglichkeit, Interessierte bei der Gestaltung eigener Präsenz- oder Online-Veranstaltungen im Hinblick auf die neuen Themen rund um das Cluster 5 zu unterstützen. Nutzen Sie noch bis zum 23. Dezember 2024 die Chance zur Online-Anmeldung.
Quelle: Nationale Kontaktstelle KEM
Link Webseite KEM, Formulare zur Anmeldung
Link Anmeldung zu NKS KEM on demand
Cluster 6: Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt – Zweite Ausschreibung der Partnerschaft Agroecology geöffnet
Die europäische Partnerschaft Agroecology verfolgt das Ziel, den Übergang der Landwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit, Resilienz sowie Umwelt- und Klimafreundlichkeit voranzutreiben. Anfang Dezember hat sie ihren zweiten Aufruf „Integrating environmental, economic and social perspectives in assessing the performance of agroecology. Value-chain and policy implications“ geöffnet. Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, gemeinnützige Organisationen und Institutionen der Zivilgesellschaft sind eingeladen, sich an der Ausschreibung zu beteiligen.
Die Ausschreibung wird transnationale Projekte fördern, die sich mit der Leistungsfähigkeit der Agrarökologie in verschiedenen Dimensionen und der Transformation von Wertschöpfungsketten beschäftigen sowie die Entwicklung politischer Maßnahmen unterstützen.
Die antragstellenden Konsortien müssen aus mindestens drei förderfähigen Partnerinnen und Partnern bestehen, die Mittel aus mindestens drei verschiedenen Ländern beantragen. Sie können ihre Projektskizzen bis zum 17. Februar 2025 einreichen.
Quelle: Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt
Link Webseite AGROECOLOGY
Horizont Europa – Innovatives Europa
EIT Water – Innovation Model Paper im Hinblick auf die erste Ausschreibung veröffentlicht
Anfang 2025 wird das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) eine Ausschreibung veröffentlichen, mit der die Antragstellenden aufgefordert werden, ihre Vision für die neue Wissens- und Innovationsgemeinschaft (KIC) des EIT zu Wasser, Meer und maritimen Sektoren einzureichen.
Die neue EIT Water-KIC wird sich mit kritischen wasserbezogenen Herausforderungen befassen, indem sie Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Forschung zusammenbringt, um zentrale Probleme in diesen Sektoren anzugehen und gleichzeitig Innovationen zu fördern. Mit der Aufforderung werden Konsortien eingeladen, Strategien zur Förderung von Innovation, Unternehmensgründung und unternehmerischer Bildung in den Bereichen Wasser, Meer und maritime Ökosysteme vorzuschlagen.
Im Hinblick auf die bevorstehende Aufforderung hat das EIT kürzlich ein Innovation Model Paper veröffentlicht. Es bietet eine detaillierte Erläuterung des EIT-Modells und seiner Anwendung und soll Antragsstellenden als Leitfaden und wichtige Orientierungshilfe dienen. Die Lektüre des Papiers wird den Leserinnen und Lesern einen Einblick in das vom EIT geförderte Wissensdreieck aus Wirtschaft, Forschung und Bildung geben. Es hebt darüber hinaus bewährte Praktiken bestehender KICs hervor, die Beispiele aus der Praxis für erfolgreiche Innovations-, Unternehmensgründungs- und unternehmerische Schulungsprogramme liefern.
Quelle: European Institute of Innovation & Technology (EIT)
Link Webseite EIT
EIT Food – Zwischenbewertung
EIT Food wurde vom Europäischen Innovations- und Technologieinstitut (EIT) mit dem Ziel gegründet, nachhaltige Veränderungen in der Produktion, dem Vertrieb und Konsum von Nahrungsmitteln herbeizuführen.
Nach Abschluss des Partnerschaftsrahmenvertrags wurde EIT Food nach sieben Jahren einer Halbzeitbewertung unterzogen, um seine Fortschritte im Vergleich zur Zielsetzung zu beurteilen. Die umfassende Bewertung erfolgte unter Berücksichtigung der Strategischen Innovationsagenda des EIT, der Partnerschaftsvereinbarung und der Richtlinien im Rahmen von Horizont Europa.
Im betrachteten Zeitraum hat EIT Food über 350 Organisationen unterstützt, mehr als 3 Mio. Euro in Unternehmensgründungsprogramme investiert und damit dazu beigetragen, Europa als weltweit führend im Bereich der Lebensmittelinnovationen zu positionieren. Als eine der Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) des EIT ist EIT Food Teil eines europaweiten Netzwerks, das globale Herausforderungen durch Innovation und Partnerschaften angehen soll.
Folgende Ergebnisse der Halbzeitbewertung zeigt die Studie:
- Übereinstimmung mit den EU-Zielen – Die Aktivitäten von EIT Food unterstützen direkt die Prioritäten der Europäischen Union im Bereich der nachhaltigen Lebensmittelinnovation.
- Systemische Wirkung – Ein ganzheitlicher Ansatz der neben technologischer Innovation auch Bildung, Engagement und Politik umfasst.
- Regionale Zusammenarbeit – Starke Beziehungen zu regionalen und nationalen Behörden fördern langfristige Partnerschaften und Projekte.
- Spezialisiertes Fachwissen – Bei der Überprüfung wurde die Fähigkeit von EIT Food hervorgehoben, spezifische Bereiche der Lebensmittelinnovation, einschließlich Agrarnahrungsmittel, voranzutreiben.
Quelle: European Institute of Innovation & Technology (EIT)
Link Webseite EIT
Europäische Kommission
Neue Partnerschaft zur Förderung von Investitionen in der Batterieherstellung in der EU
Die Europäische Kommission und die Europäische Investitionsbank (EIB) haben am 3. Dezember 2024 eine neue Partnerschaft zur Förderung von Investitionen in der Batterieherstellung in der EU bekanntgegeben. Mit dieser Partnerschaft wird das Programm InvestEU mit 200 Mio. Euro aus dem EU-Innovationsfonds aufgestockt (InvestEU-Darlehensgarantie). Das Budget soll Unternehmen dabei helfen, die Lücke zwischen der Forschungs- und Entwicklungsphase und der kommerziellen Nutzung zu schließen, Marktdefizite zu verringern und dabei unterstützen, öffentliche Mittel zur Mobilisierung privater Investitionen einzusetzen sowie zum Aufbau innovativer und stabiler Versorgungsketten für Energiespeicher in Europa beizutragen.
Im Rahmen der neuen Partnerschaft beabsichtigt die EIB, weitere 1,8 Mrd. Euro in die gesamte Batterie-Wertschöpfungskette zu investieren.
Darüber hinaus kündigte die Europäische Kommission eine Ausschreibung zur Unterstützung von Projekten zur Herstellung von Batteriezellen für Elektrofahrzeuge in Höhe von 1 Mrd. Euro über den Innovationsfonds an.
Diese gemeinsamen Anstrengungen werden zu einer öffentlichen Unterstützung von insgesamt 3 Mrd. Euro für die Entwicklung einer wettbewerbsfähigen und nachhaltigen europäischen Batterieindustrie führen.
Bereits heute sind in der EU-Batterieforschung laut Plattform BEPA, Batteries European Partnership Association, Einrichtungen aus Nordrhein-Westfalen sehr aktiv, beispielsweise das Forschungszentrum Jülich, VDI/VDE/IT und die Universität Münster.
Quelle: Europäische Kommission
Link Pressemitteilung der Europäischen Kommission
Link Webseite BEPA, Batteries European Partnership Association
Enterprise Europe
Life Science auf der MEDICA 2024
260 Teilnehmende, rund 70 davon aus NRW, nutzten das vom NRW.Europa-Team organisierte internationale Matchmaking (11.-14. November 2024), um auf der MEDICA in Düsseldorf neue Kooperations-, Entwicklungs- oder Vertriebspartner zu finden.
Zu den Messe-Highlights gehörten neben der Kooperationsbörse auch zwei Pitching-Sessions. In einem trafen sich im Vorfeld vom Team ausgewählte Start-ups mit potenziellen Investoren, im anderen suchten mögliche Projektpartnerinnen und Projektpartner nach Mitstreitenden für Horizont Europa-Projekte. Die Konzeptidee war ausgeliehen von der Europäischen Netzwerkveranstaltung SUCCESSFUL R&I in EUROPE, die am 6. und 7. März 2025 wieder in Düsseldorf stattfinden wird und zum Ziel hat, neue europäische Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner für Forschung und Innovation im Rahmen von Horizont Europa zu finden.
Quelle: ZENIT GmbH
Link Webseite ZENIT GmbH
Link YouTube-Video zur Veranstaltung auf der MEDICA
Horizont Europa – Partnergesuch
Consortium seeks partners and coordinator for HORIZON-MISS-2024-CIT-01-01 – „YSMO – Youth inclusion, Sustainable Mobility, and Optimizing public and private spaces“
An SME, a university & a research center working on involving the next generation in urban redesign by addressing mobility and parking challenges in mixed-use neighbourhoods, are looking for a coordinator & partners for an application under HORIZON-MISS-2024-CIT-01-01. The primary focus is on empowering youth, transitioning from on-street to off-street parking, reinvesting public space, and ensuring the process is supported by data-driven tools and partnerships.
EOI deadline: 09 02 2025
(POD Reference Number: RDRBE20241204018)
Ansprechpartnerin für das Partnergesuch bei der ZENIT GmbH / Enterprise Europe Network für Nordrhein-Westfalen NRW.Europa ist Sabrina Wodrich, E-Mail: oder Tel. 0208 30004-44.
Quelle: Enterprise Europe Network
Link Partnering Opportunities Database (POD)
Veranstaltungshinweise
Hinweis auf Veranstaltungen
15.01.2025, Köln
Große NKS DIT Veranstaltung
Link
21.01.2025, virtuell
Einführungsveranstaltung – Das Cluster 5 in Horizont Europa
Link
21.01.2025, virtuell
Destination 5 – Clean and competitive solutions für all transport modes
Link
22.01.2025, Berlin
Grüne Woche Business Days 2025
Link
23.01.2025, virtuell
Destination 3 – Sustainable, secure and competitive energy supply
Link
23.01.2025, virtuell
Destination 6 – Safe resilient transport and smart mobility services for passengers and goods
Link
28.01.2025, virtuell
Destination 2 – Cross-sectoral solutions for climate transition
Link
29.01.2025, virtuell
Destination 1 – Climate sciences and responses
Link
30.01.2025, virtuell
Horizont Europa – Einführung in das Cluster 6
Link
30.01.2025, virtuell
Horizont Europa Cluster 6 – Ihre Fördermöglichkeiten 2025 in Destination 1
Link
04.02.2025, virtuell
Horizont Europa Cluster 6 – Ihre Fördermöglichkeiten 2025 in Destination 2
Link
04.02.2025, virtuell
Horizont Europa Cluster 6 – Ihre Fördermöglichkeiten 2025 in Destination 3
Link
05.02.2025, Mülheim
Thementag: „Zukunftsfähigkeit der Fahrrad-Branche in NRW“
Link
06.02.2025, virtuell
Horizont Europa Cluster 6 – Ihre Fördermöglichkeiten 2025 in Destination 4
Link
06.02.2025, virtuell
Horizont Europa Cluster 6 – Ihre Fördermöglichkeiten 2025 in Destination 5
Link
11.02.2025, virtuell
Horizont Europa Cluster 6 – Ihre Fördermöglichkeiten 2025 in Destination 6
Link
11.02.2025, virtuell
Horizont Europa Cluster 6 – Ihre Fördermöglichkeiten 2025 in Destination 7
Link
13.02.2025, virtuell
Horizont Europa – Einführung in die Missionen und das Neue Europäische Bauhaus
Link
13.02.2025, virtuell
Horizont Europa Missionen – Ihre Fördermöglichkeiten 2025 in der Gewässermission
Link
18.02.2025, virtuell
Horizont Europa Missionen – Ihre Fördermöglichkeiten 2025 in der Bodenmission
Link
18.02.2025, virtuell
Horizont Europa Missionen – Ihre Fördermöglichkeiten 2025 in der Klimaanpassungsmission
Link
20.02.2025, virtuell
Horizont Europa Missionen – Ihre Fördermöglichkeiten 2025 in der Städtemission
Link
20.02.2025, virtuell
Horizont Europa – Ihre Fördermöglichkeiten 2025 im Neuen Europäischen Bauhaus
Link
26.02.2025, Köln
Symposium der NKS Gesundheit
Link
06.-07.03.2025, Düsseldorf
SUCCESSFUL R&I IN EUROPE 2025 – 12. Europäische Netzwerkveranstaltung
Link
13.-15.05.2025, Brüssel (Belgien)
Raw Materials Summit 2025
Link
14.-15.05.2025, Köln
Dabei sein, Dranbleiben und Durchstarten: Horizont Europa!
Link
28.11.2025, Ōtautahi Christchurch (Neuseeland), virtuell
Adaption Futures Conference 2025
Link